Riesenei vor der Tourist-Info heißt Gäste »Herzlich Willkommen« in Travemünde
Zum Pfingstwochenende reisen viele Tagesgäste mit der Bahn an, um guten Gewissens ein oder auch mal zwei kühle Weizen beim Jazz-Fest zu genießen. Was sie in der prächtigen Empfangshalle des Strandbahnhofes erwartet ist allerdings keine Halluzination in Folge der alkoholischen Gärung, sondern Travemünder Realtität: Ein riesiges Osterei.
In Sichtweite der Touristinformation wurden auch am Dienstag die Gäste von einem großen Osterei in Travemünde Willkommen geheißen. Foto: TA
Mannshoch heißt das Riesen-Ei der »Travemünder Wirtschaftsgemeinschaft« (TWG) die Gäste vor der Tür der Damentoilette »Herzlich Willkommen«. Doch das Pfingstfest, so ist es seit Jahrhunderten, findet genau 49 Tage nach dem Osterfest statt. Symbol des Pfingstfestes ist auch nicht das Ei, sondern eher ein Eier-Folgeprodukt: Die Taube. Die gefiederten Friedensbringer fühlen sich im Strandbahnhof zwar auch schon wieder wohl (ebenso wie die Schwalben, die derzeit mit dem Nestbau im Bahnhof beschäftigt sind). Das Ei wirkt aber irgendwie deplatziert. Da mag man streng argumentieren, dass das Osterfest im kirchlichen Sinne erst Pfingsten endet, die weltliche Außenwirkung des geparkten Riesen-Ei ist eine andere.
Christian Martin Lukas, Geschäftsführer der Lübeck- und Travemünde Marketing GmbH (LTM) erklärte sich nun am Rande der Jazzfestival-Pressekonferenz am Dienstagvormittag bereit, mit dem TWG-Vorstand über eine anderweitige Verbringung des Ostereis noch vor Beginn der Feiertage zu sprechen.
Immerhin ist Pfingsten das »Fest des Heiligen Geistes« und damit neben Ostern und Weihnachten eines von drei Hauptfesten des Kirchenjahres. Wobei zu hoffen bleibt, dass das Osterei nicht auch Weihnachten noch die Tagesgäste im Strandbahnhof willkommen heißt. Lässt man es dann noch etwas länger stehen, wäre es allerdings schon wieder aktuell. TA
(Twitter) / (Facebook): Diese
Buttons führen zu Twitter bzw. Facebook. Es sind auf dieser Webseite keine Social-Media-Plugins installiert, es handelt sich um normale
Links. Gleichwohl ist es nicht erlaubt, Fotos (auch keine Ausschnitte oder Vorschauen) und Texte (erlaubt sind kurze Zitate)
zu übernehmen, um sie bei Twitter, Facebook und anderen Websites zu veröffentlichen. (WhatsApp): Der WhatsApp-Button wird nur bei Smartphones (iPhone, Android) angezeigt. Bei Klick wird WhatsApp auf dem Smartphone aufgerufen
(sofern die App installiert wurde) und die Link-Daten zum Artikel vorgegeben. (Kommentieren): Diese Informationen stehen jetzt direkt beim Kommentarformular. (Empfehlen): Artikel via Email weiter empfehlen. Es wird das Standard-Email-Programm gestartet bzw. eine Auswahl an Email-Programmen
(Apps) wird angezeigt.
(Lesezeichen): Artikel als Lesezeichen in der Lesezeichenliste speichern.
Lesezeichen verwalten/entfernen unter Menüpunkt [Nachrichten>Lesezeichen]
Lesezeichen setzen
Fügen Sie diesen Artikel Ihrer Lesezeichenliste hinzu.
Zur Lesezeichenliste Max. Anzahl Lesezeichen erreicht! Sie können erst dann wieder Lesezeichen hinzufügen, wenn Sie Artikel aus der Liste gelöscht haben.
Ihr Kommentar zum Artikel
Geben Sie hier Ihren Kommentar zu dem Artikel ab. Bitte alle Felder ausfüllen
und eine gültige Email-Adresse eintragen. Sie erhalten eine Nachricht an diese angegebene Email-Adresse. Bitte bestätigen Sie dort unter dem angegebenen Link Ihren Kommentar, der dann erst veröffentlicht werden kann. Nicht bestätigte Kommentare werden nach 1 Monat gelöscht.Bitte beachten: Wir veröffentlichen ausschließlich sachliche Beiträge zum Thema. Beleidigungen, persönliche Angriffe und andere
Verstöße gegen Rechtsnormen werden gelöscht. Adressen, Telefon-Nummern und Weblinks werden auskommentiert. Weblinks können eine automatische Löschung des Kommentars bewirken. Die
Redaktion behält sich Änderungen und Kürzungen vor. Für den Inhalt der Kommentare sind ausschließlich die Verfasser verantwortlich. Die
Redaktion macht sich den Inhalt von Kommentaren nicht zu eigen. Nach Sichtung wird der Kommentar mit Name, aber ohne Email-Adresse
veröffentlicht. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Wichtig: Nach Abschicken wird neben Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Kommentar die zugehörige
IP-Adresse sowie der Zeitstempel gespeichert. E-Mail- und IP-Adresse werden nach 3 Monaten gelöscht. Sollten Sie Ihren Kommentar später einmal löschen wollen, so benötigen wir
die an Sie geschickte Bestätigungs-E-Mail, um den Kommentar zu entfernen. Ihre E-Mail-Adresse allein reicht für eine Löschung nicht aus.
Kommentare
Älteste Kommentare werden zuerst angezeigt.
Kommentar von Osterhase am 10.05.2016[4,1/29]
Zur Ergänzung die Osterzeit im kirchlichen Sinne endet zu Pfingsten. Siehe hierzu auch Wikipedia: Ostersonntag beginnt die österliche Freudenzeit (»Osterzeit«), die fünfzig Tage bis einschließlich Pfingsten dauert.
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Christian Jäger am 10.05.2016[1,5/28]
Vielleicht ist ja auch der Osterhase in den Strandbahnhof eingezogen und hat die Halle als Lagerfläche gemietet. Das städtische Welcome-Center (Tourist-Info) müßte es wissen. Einfach mal nachfragen. Schließlich werden die städtischen Mitarbeiter dafür bezahlt, Auskünfte zu erteilen. Die wissen bestimmt, warum das Ei dort noch steht und was die TWG damit zu tun hat.
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Hein Blööd am 11.05.2016[1,7/26]
Vielleicht ist es auch unterschwellig eine Mahnung: »Na, welches faule Ei möchte Lübeck den Travemündern wieder ins Nest legen?!?!«