Familiengottesdienst in St. Marien zum Adventsleuchten
Mit der Kirchenmaus »Rosemarie« und »Pinocchio« vom Weihnachtsmärchen Theater Lübeck feierte Pastor Robert Pfeifer in der St. Marienkirche in Lübeck zum Adventsleuchten einen Familiengottesdienst. Das hell erleuchtete Gotteshaus war bis auf den letzten Platz gefüllt. Viele Kinder hatten ihre Lampions mitgebracht und saßen locker und gespannt ganz vorne im Kirchenraum. Pastor Pfeifer begab sich mit dem Handmikrofon zu den Kindern und konnte dem einen oder anderen sogar seinen Weihnachtswunsch entlocken. Für die Erwachsenen mahnte er Frieden und ein Ende des Terrors in der Welt an.
Kirchenmaus »Rosemarie« mit Marien-Pastor Robert Pfeifer. Pastor Pfeifer ist vielen Travemündern noch bekannt aus seiner Zeit in der Kirchengemeinde St. Lorenz.
Zwischen den Chorälen der Gemeinde »Macht hoch die Tür« und »Tragt in die Welt nun ein Licht« sang die Lübecker Knabenkantorei unter der Leitung von Michael D. Müller. An der Orgel spielte Marienorganist Johannes Unger. Nach dem Gottesdienst begab sich die Lichterprozession musikalisch begleitet von »Lemmy’s Brass« zum Klingenberg. Die Polizei sorgte für freies Geleit auf dem kurzen Weg durch die Stadt. Dort fand ein Countdown statt. Kirchenmaus »Rosemarie« zählte gemeinsam mit den Kindern von zehn an rückwärts und drückte dann bei null auf den großen Knopf. Von nun an leuchteten alle Weihnachtslichter auf den Lübecker Weihnachtsmärkten.
Marien-Pastor Robert Pfeiffer hatte noch eine Überraschung für die Kinder. Der Nikolaus soll sich auf dem Turm der Petrikirche eingefunden haben. Mit lautem rufen zum Turm hinauf zeigte sich schließlich der bärtige Gesell ganz oben im Baugerüst und schritt dann, immer wieder durch die Planen winkend hinab in den Kirchhof und verteilte kleine Geschenke. Familiengottesdienst und Adventsleuchten erinnern an die Weihnachtsmärkte als christliches Brauchtum. Nun kann die Adventszeit beginnen. KEV
(Twitter) / (Facebook): Diese
Buttons führen zu Twitter bzw. Facebook. Es sind auf dieser Webseite keine Social-Media-Plugins installiert, es handelt sich um normale
Links. Gleichwohl ist es nicht erlaubt, Fotos (auch keine Ausschnitte oder Vorschauen) und Texte (erlaubt sind kurze Zitate)
zu übernehmen, um sie bei Twitter, Facebook und anderen Websites zu veröffentlichen. (WhatsApp): Der WhatsApp-Button wird nur bei Smartphones (iPhone, Android) angezeigt. Bei Klick wird WhatsApp auf dem Smartphone aufgerufen
(sofern die App installiert wurde) und die Link-Daten zum Artikel vorgegeben. (Kommentieren): Diese Informationen stehen jetzt direkt beim Kommentarformular. (Empfehlen): Artikel via Email weiter empfehlen. Es wird das Standard-Email-Programm gestartet bzw. eine Auswahl an Email-Programmen
(Apps) wird angezeigt.
(Lesezeichen): Artikel als Lesezeichen in der Lesezeichenliste speichern.
Lesezeichen verwalten/entfernen unter Menüpunkt [Nachrichten>Lesezeichen]
Lesezeichen setzen
Fügen Sie diesen Artikel Ihrer Lesezeichenliste hinzu.
Zur Lesezeichenliste Max. Anzahl Lesezeichen erreicht! Sie können erst dann wieder Lesezeichen hinzufügen, wenn Sie Artikel aus der Liste gelöscht haben.
Ihr Kommentar zum Artikel
Geben Sie hier Ihren Kommentar zu dem Artikel ab. Bitte alle Felder ausfüllen
und eine gültige Email-Adresse eintragen. Sie erhalten eine Nachricht an diese angegebene Email-Adresse. Bitte bestätigen Sie dort unter dem angegebenen Link Ihren Kommentar, der dann erst veröffentlicht werden kann. Nicht bestätigte Kommentare werden nach 1 Monat gelöscht.Bitte beachten: Wir veröffentlichen ausschließlich sachliche Beiträge zum Thema. Beleidigungen, persönliche Angriffe und andere
Verstöße gegen Rechtsnormen werden gelöscht. Adressen, Telefon-Nummern und Weblinks werden auskommentiert. Weblinks können eine automatische Löschung des Kommentars bewirken. Die
Redaktion behält sich Änderungen und Kürzungen vor. Für den Inhalt der Kommentare sind ausschließlich die Verfasser verantwortlich. Die
Redaktion macht sich den Inhalt von Kommentaren nicht zu eigen. Nach Sichtung wird der Kommentar mit Name, aber ohne Email-Adresse
veröffentlicht. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Wichtig: Nach Abschicken wird neben Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Kommentar die zugehörige
IP-Adresse sowie der Zeitstempel gespeichert. E-Mail- und IP-Adresse werden nach 3 Monaten gelöscht. Sollten Sie Ihren Kommentar später einmal löschen wollen, so benötigen wir
die an Sie geschickte Bestätigungs-E-Mail, um den Kommentar zu entfernen. Ihre E-Mail-Adresse allein reicht für eine Löschung nicht aus.