TOURISMUSWIRTSCHAFT/UMLAND
Rostock/Warnemünde 13.10.2015
Marketing: Rostock kommt ohne Zwangsabgabe aus
Vorbild für andere Städte: Freiwillige Marketingumlage für das Tourismusmarketing der Hansestadt Rostock als Referenzmodell für Wolfsburg

Als Ideengeber und Mitbegründer des Kooperationsmodells von Rostock Marketing empfingen Matthias Fromm (Tourismusdirektor Rostock & Warnemünde und Geschäftsführer von Rostock Marketing), Frank Martens (Vorstandsvorsitzender des Tourismusvereins Rostock & Warnemünde e.V. und Hoteldirektor im Warnemünder Hof), Alexander Soyk (Geschäftsführer des Tourismusvereins Rostock & Warnemünde e.V. und Inhaber des Landidyll Hotel Ostseeland), Carsten Jaeckel (Hoteldirektor Steigenberger Hotel Sonne) sowie Guido Zöllick (Präsident DEHOGA Mecklenburg-Vorpommern und Hoteldirektor Hotel Neptun) die Wolfsburger Delegation.
In den Gesprächen berichteten die Rostocker wie sie die freiwillige Marketingumlage in der Hansestadt Rostock ins Leben gerufen hatten und mit diesem freiwilligen Engagement der Branche eine Zwangsabgabe (z.B. Bettensteuer) verhindern konnten. Die eingeworbenen Mittel konnten so für ein professionelles Tourismusmarketing der Hansestadt eingesetzt werden. Die wertvollen Erfahrungen der Gründungsphase sowie die gewonnene Expertise nach fünf Jahren enger Zusammenarbeit lagen im Fokus des Austausches mit den Wolfsburger Gästen.
»Die enge Verzahnung von städtischen Akteuren und der privaten Tourismuswirtschaft hat in den vergangenen Jahren viele neue Impulse gesetzt und das Tourismusmarketing der Hansestadt Rostock nachhaltig professionalisiert«, ist Matthias Fromm, Tourismusdirektor Rostock & Warnemünde und Geschäftsführer von Rostock Marketing, überzeugt. »Wir freuen uns, unsere Erfahrungen nun an unsere Kollegen aus Wolfsburg weiterzugeben.«
Joachim Schingale, Geschäftsführer der Wolfsburg Wirtschaft und Marketing GmbH (WMG), erläutert den Hintergrund des Besuches: »Uns interessiert vor allem die freiwillige Basis der Rostocker Marketingumlage als Ansatz für eine öffentlich/private Kofinanzierung im Tourismus. Natürlich hat jeder Tourismusstandort seine eigenen Besonderheiten, aber wir sehen für unsere Stadt große Wachstumschancen durch eine noch engere Kooperation der touristischen Leistungsträger analog des Rostocker Modells.« Holger Stoye, Geschäftsführer WMG, ergänzt: »Von der Expertise und den Erfahrungen des Rostocker Tourismusmodells wollen wir profitieren. Für die Offenheit der Kollegen aus der Hansestadt bedanken wir uns sehr.« Wolfsburger Unternehmer begleiteten die Delegation, um sich auch über die Erfahrungen aus Sicht der Privatunternehmer der Hansestadt Rostock zu informieren.
»Die enge Einbindung der Wirtschaft in die Gestaltung des Tourismusmarketings war eine zwingende Bedingung über das finanzielle Engagement hinaus, und ist nun ein wesentlicher Erfolgsfaktor für unsere Zusammenarbeit in der Hansestadt Rostock«, betont Frank Martens, Vorstandsvorsitzender des Tourismusvereins Rostock & Warnemünde e.V. und Hoteldirektor im Warnemünder Hof. So wird Rostock Marketing durch einen Fachbeirat begleitet und organisiert regelmäßige Netzwerkveranstaltungen. »Transparenz ist eine Grundvoraussetzung«, so Martens und nennt den detaillierten Geschäftsbericht und den Newsletter von Rostock Marketing als gelungene Beispiele. Mittlerweile werden über die Gesellschaft mit der freiwilligen Marketingumlage ca. 500.000 € zusätzliches Budget generiert, welches zweckgebunden in das touristische Marketing der Hansestadt fließt.
Neben Publikationen, Messen und Online Marketing sind vor allem kreative Kooperationen durch das Partnernetzwerk entstanden, um Gäste für Rostock und Warnemünde zu begeistern. Beispielhaft ist das erfolgreiche Veranstaltungsformat »Kultur trifft Genuss« im Frühjahr und Herbst, einer Kooperation von Rostock Marketing und der Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde mit dem Volkstheater Rostock in mehreren Restaurants. »Das Tourismusmarketing der Hansestadt Rostock hat eine gute Dynamik entwickelt. Durch die neue Qualität der Zusammenarbeit sind viele Aktivitäten entwickelt worden, die uns helfen, auch die Nebensaison zu beleben«, erklärt Guido Zöllick, Präsident DEHOGA Mecklenburg-Vorpommern und Hoteldirektor des Hotel Neptun.
Die gezielte Einbindung aller Partner ist auch Grundlage für alle strategischen Entwicklungen im Tourismus der Hansestadt Rostock, wie der Erarbeitung der Tourismuskonzeption 2022. Neuestes Vorhaben ist die Etablierung eines Rostock Convention Bureau, um nun auch den Geschäftsreisemarkt gemeinsam zu bewerben. »An der Konzeption einer passenden Strategie für die Tagungs- und Kongressbranche waren viele Rostocker Unternehmer beteiligt. Damit fließen unsere Anforderungen und auch Erfahrungen ein, so dass die Umsetzung für uns dann einen sehr großen Nutzen haben wird«, unterstreicht Alexander Winter, Geschäftsführender Gesellschafter arcona Hotels & Resorts und Generalbevollmächtigter Hotellerie der DSR Hotel Holding GmbH, auf die weitere Zusammenarbeit in der Partnerschaft von Rostock Marketing.
Das innovative Finanzierungskonzept für den Tourismus in Rostock und Warnemünde wurde bereits im Innovationsreport 2011 des Deutschen Tourismusverbandes e.V. (DTV) als herausragend bewertet. Gut 370 Partnerunternehmen leisten jährlich einen finanziellen Beitrag, um mit Rostock Marketing schlagkräftig, gemeinsam für Rostock und Warnemünde als Reiseziel zu werben. In dieser freiwilligen Marketingumlage sind sowohl Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen als auch weitere Unternehmen der Tourismuswirtschaft wie Erlebnisanbieter, Eventagenturen oder Busunternehmen engagiert. Der Erfolg gibt ihnen recht: die Übernachtungszahlen der Hansestadt Rostock sind seit 2010 um 24% auf knapp 1,9 Millionen gestiegen, der Zuwachs allein in 2014 lag bei 4,4% und damit über dem Durchschnitt von Mecklenburg-Vorpommern und von Deutschland insgesamt. PM
Quelle: Pressemitteilung Rostocker Gesellschaft für Tourismus und Marketing mbH