WIRTSCHAFT
Travemünde 07.10.2015
Erster Deutsch-Finnischer-Hafentag in Travemünde


Dies war Anlass für die Lübecker Hafengesellschaft mbH und den Honorarkonsul von Finnland in Lübeck, Bernd Jorkisch, zum Forum eines Deutsch-Finnischen-Hafentages einzuladen. Bei der Begrüßung der Gäste als Hausherr des Terminals am Ostpreußenkai stellte LGH-Geschäftsführer Sebastian Jürgens die Frage in den Mittelpunkt, wie wir uns als Häfen weiterentwickeln, die Transportketten mit weiteren Leistungen attraktiver machen und weiter ins Binnenland gehen unter Einbindung der Güterverteilzentren im Süden des Landes. Darüber hinaus sei gemeinsam mit Finnland der Handel mit Russland weiterzuentwickeln. Bernd Jorkisch stellte den Sinn der gegen Russland gerichteten Sanktionen in Frage. Die Wirtschaft solle »nicht auf das komplizierte Schachbrett der Politik gerückt« werden, sondern die Wirtschaft könne vermitteln und helfen, Hürden zu überwinden. Gerade hier böten sich die Wirtschaftsbeziehungen an, die von Finnland aus weit in den russischen Markt hinreichen.
Auch der Staatssekretär vom Kieler Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein Dr. Frank Nägele wünschte sich die Rückkehr zu den alten Verhältnissen der Freundschaft mit Russland. Unter den Gästen befand sich auch der russische Generalkonsul Ivan Khotulev, der zum Deutsch-Finnischen-Hafentag aus Hamburg angereist war. Honorarkonsul Bernd Jorkisch bekräftigte, wie auch mehrfach in den Beiträgen der Grußworte geschehen, den hohen Wert der Weiterentwicklung der persönlichen Beziehungen unter den Partnern dieses Wirtschaftsraumes. Auch deswegen wäre eine gewisse Distanz zu den komplexen Verhältnissen in der Politik nach dem Grundsatz »Konversation ist besser als Konfrontation« ratsam.
Der Erste Deutsch-Finnische-Hafentag fand im anschließenden »Come Together« einen harmonischen Ausklang bei anregenden Gesprächen und persönlichen Begegnungen. KEV
Fotos Karl Erhard Vögele