TOURISMUS & VERKEHR
Ostholstein 07.08.2015
Fragen und Antworten rund um den Fehmarnbelt-Tunnel
Ostsee-Holstein-Tourismus e.V. (OHT) setzt sich für touristische Belange der Region ein

Ziel des OHT ist es, im Sinne seiner Mitglieder zu handeln und durch das Großprojekt entstehende Chancen zu nutzen und Risiken zu minimieren. Als einen der ersten Schritte hat der OHT die Broschüre »Informationen rund um den Fehmarnbelt-Tunnel« herausgegeben. Die Broschüre ist die erste in dieser Art. Für die Erstellung hat der OHT die Informationen zu den Bauvorhaben von den Vorhabenträgern abgefragt, um erste Fragen zu beantworten.
Mit einer Stimme für den Tourismus in der Region sprechen
Die Broschüre soll Gäste, Vermieter und Anwohner gebündelt informieren und Fehlinformationen vorbeugen. »Je mehr wir versuchen, die Prozesse rund um den Bau des Fehmarnbelt-Tunnels transparent darzulegen und die Kommunikation untereinander abzustimmen, umso besser können wir für die Region sorgen« erläutert Katja Lauritzen, Geschäftsführerin des OHT. »Für die Touristen, die den Kreis Ostholstein zukünftig besuchen, ist eine frühzeitige Information zum Bau des Fehmarnbelt-Tunnels besonders wichtig« betont auch der Landrat des Kreises Ostholstein Reinhard Sager. »Dann kann man sehen, wie beispielsweise die Beeinträchtigungen durch die Baustelle gemanagt werden oder dass die Baggerarbeiten vor Fehmarn nicht in der Sommersaison stattfinden. Solche Informationen sind wichtig, egal ob man für oder gegen den Tunnel ist« so Sager weiter. Auch Oliver Behncke, Werkleiter des Tourismus-Service Fehmarn, unterstützt die Informationsoffensive: »Der Tourismus-Service Fehmarn versteht sich als Dienstleister der Tourismusbranche auf Fehmarn. Eine Dienstleitung ist die Information der Tourismusbetriebe. Dazu gehören für uns auch die Fragestellungen rund um die in Planung befindliche Feste Fehmarnbeltquerung inklusive der Anbindung in Ostholstein. Mit der aufgelegten Broschüre stellen wir den Tourismusbetrieben Informationen der Vorhabenträger für den Dialog, z. B. mit den Gästen, zur Verfügung.«
Der Fehmarnbelt-Tunnel und die Schienen- und Straßenanbindung werden Auswirkungen auf den Tourismus in der Region haben. Auf Initiative des OHT wurde deshalb die Arbeitsgruppe »Koordinierte Tourismus Kommunikation Fehmarnbelt« mit den Vorhabenträgern für den Fehmarnbelt-Tunnel und der zugehörigen Schienen- und Straßenanbindung (Femern A/S, Deutsche Bahn AG, Landesbetrieb Straßenbau Schleswig-Holstein Lübeck) sowie Vertretern des Kreises Ostholstein, des Tourismus-Service Fehmarn, der Stadt Fehmarn, der IHK Lübeck und dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie initiiert.
Touristiker und Gäste werden kontinuierlich und transparent informiert
Im Rahmen der Arbeitsgruppe sitzen die Beteiligten seit Februar 2014 regelmäßig an einem Tisch, um sich über die Herausforderungen rund um das Großprojekt auszutauschen. »Dazu gehört auch – abseits von Pro- oder Kontrapositionen – die umfassende Information der Öffentlichkeit und in diesem Fall ganz speziell der Touristiker und Gäste der Ferienregion Ostholstein. Die nun erschienene Informationsbroschüre ist ein erstes Produkt der konstruktiven Zusammenarbeit, die sicherstellen soll, dass die besonderen Belange der Region beachtet werden« erklärt Maja Weihgold, Sprecherin Großprojekte der Deutschen Bahn AG. Ulrike Schenka, Leiterin Regional- und Wirtschaftsdialog bei Femern A/S: »Besonders für die Gastgeber und Gäste ist eine aktive und umfassende Kommunikation vor und während der verschiedenen Bauarbeiten wichtig. Deshalb begrüßt und unterstützt Femern A/S die Arbeit der vom OHT ins Leben gerufenen Arbeitsgruppe. Die Kooperation ist ein entscheidender Schritt, um Anwohnern und Gästen sachliche Informationen zu den Planungen zur Verfügung zu stellen und auf die richtigen Ansprechpartner hinzuweisen.«
Dieses unterstützt auch Oliver Pump, Sachgebietsleiter Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein: »Die gemeinsam entwickelte Broschüre greift im Vorwege viele wichtige Punkte der einzelnen Maßnahmen auf und stellt sie für jedermann verständlich und anschaulich dar. Mögliche Fragen von Einwohnern, Vermietern, und Gästen werden mit der Broschüre bereits beantwortet. Für offene Fragen finden betroffene oder interessierte Bürger Ansprechpartner, an die sie sich wenden können.«
Das Land Schleswig-Holstein bezieht – anders als der OHT – eine klare Position: »Die Feste Fehmarnbeltquerung setzt Impulse für die Wirtschaft und die regionale Weiterentwicklung und hat viele positive Effekte. Das Land sorgt für größtmögliche Transparenz und einen hohen Informationsaustausch auf allen Ebenen. Die jetzt vorliegende Broschüre ist ein guter Beitrag zur breiten und objektiven Information für unsere Gastgeber und deren Gäste« sagt Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Frank Nägele. Rüdiger Schacht, stellvertretender Hauptgeschäftsführer und Leiter des Geschäftsbereiches Standortpolitik der IHK zu Lübeck erklärt: »Das Projekt hat eine internationale Dimension, denn es wird Skandinavien auf dem Landweg mit Süditalien verbinden. Die Region zwischen Lübeck und Puttgarden ist am stärksten von den Veränderungen betroffen, daher ist es nur konsequent, dass alle Partner gemeinsam Gäste und Einheimische informieren über das, was auf sie zukommt.«
Zweck der Arbeitsgruppe ist es, ein abgestimmtes Vorgehen für die von den Bauarbeiten berührte Tourismusregion zu gewährleisten. Darüber hinaus wurden und werden Kommunikationsmaßnahmen erarbeitet und durchgeführt. Derzeit wird die Informationsbroschüre über die Mitglieder des OHT an die touristischen Leistungsträger versendet. Weiterhin wird sie im September als Postwurfsendung an über 30.000 Haushalte in Ostholstein verteilt, um auch kleinere Beherbergungsbetriebe zu erreichen, die die Informationen gerne an ihre Gäste weitergeben können.
Weitere Impulse für den Tourismus in der Region durch dänische Projektpartner
Im Rahmen vergangener und zukünftiger INTERREG-Projekte sind dem OHT vor allem ein Austausch mit den dänischen Projektpartnern und der Aufbau von Netzwerken für eine nachbarschaftliche, grenzüberschreitende Zusammenarbeit wichtig. Immer im Vordergrund steht dabei auch ein positives Marketing für die Ostsee Schleswig-Holstein, um die Region auch zukünftig für Gäste attraktiv zu gestalten und das positive Image der Region auch vor dem Hintergrund der kommenden Bautätigkeiten weiterhin aufrecht zu erhalten.
Weitere Informationen gibt es online unter www.ostsee-business.de und telefonisch beim Ostsee-Holstein-Tourismus e.V. unter 04503 88 85 0. PM
Text: Pressemitteilung OHT, Fotos: TA