Eine kurzweilige Stunde dauern die Führungen durch die Ostsee-Station
Nach und nach holt Thorsten Walter einen Sonnen-Seestern, Schlangensterne und kleine Seesterne aus dem Aquarium, bis die staunenden Kinder einen bunten Teller aus Ostsee-Getier vor sich haben. Die kleinen Neuzugänge hat der Meeresbiologe der Ostsee-Station gerade von einem Forschungsschiff aus Kiel mitgebracht. Bei den einstündigen Führungen auf dem Priwall gibt es viel zu lernen über einheimische Fische und auch Exoten, die sich in die Ostsee verirren.
Thorsten Walter füttert den Hummer, der vor einem Jahr in der Ostsee gefangen wurde. Ein Exot, der hier normalerweise nicht vorkommt. Foto: TA
Da ist zum Beispiel der Hummer, der vergangenes Jahr einem Travemünder Fischer ins Netz ging und in einem Aquarium der Ostsee-Station ein neues Zuhause fand (TA berichtete zuerst darüber). Er hat sich gerade gehäutet. Der nicht mehr gebrauchte Panzer ist in der Ostsee-Station zu sehen. So mancher Besucher lässt sich necken und hält ihn für ein lebendiges Tier. Doch der Hummer sitzt im Aquarium und wächst prächtig: »Der wird vielleicht mal zu groß für das Aquarium«, sagt Thorsten Walter.
Nur Hülle: Der Ostsee-Hummer hat sich gehäutet. Foto: TA
In einem anderen Becken kann man Schollen mit Pigmentstörung sehen, die ebenfalls ein Fischer vorbei gebracht hat. Oder kleine Quallen, die im Dunkeln leuchten wie Glühwürmchen. »Disco-Quallen« haben Kinder die Tiere genannt. Sie sind aus Nordamerika eingewandert und haben eine so starke Biolumineszenz, dass ein Fischer am Abend schon ein grünes Leuchten im Schraubenwasser beobachtet hat, erzählt Thorsten Walter. Er hat einige Exemplare für die Forschung nach Kiel geschickt.
Bunter Teller mit Meeresgetier. Foto: TA
Neben den Aquarien gibt es viele Anschauungsobjekte. Etwa die außergewöhnlichen Präparate von Rudolf Winter aus Süddeutschland. Der hat eine eigene Methode entwickelt, Fische lebensecht in Biopolymer zu konservieren.
Der präparierte Seeskorpion ist im Biopolymer so gut präpariert dass Kinder manchmal fragen, ob er noch lebt. Foto: TA
Die Führungen durch die Ostsee-Station dauern etwa eine Stunde. Sie beginnen etwa alle 30 bis 45 Minuten. Gruppen sollten sich vorher anmelden. TA#ia#Ostseestation Priwall
Am Priwallhafen 1023570 TravemündeDienstag bis Sonntag 10:00 – 17:00 UhrErwachsene 6,00 EuroKinder 4,00 Euro (in Begleitung Erwachsener)Telefon 04502-308705www.ostseestation-priwall.de
(Twitter) / (Facebook): Diese
Buttons führen zu Twitter bzw. Facebook. Es sind auf dieser Webseite keine Social-Media-Plugins installiert, es handelt sich um normale
Links. Gleichwohl ist es nicht erlaubt, Fotos (auch keine Ausschnitte oder Vorschauen) und Texte (erlaubt sind kurze Zitate)
zu übernehmen, um sie bei Twitter, Facebook und anderen Websites zu veröffentlichen. (WhatsApp): Der WhatsApp-Button wird nur bei Smartphones (iPhone, Android) angezeigt. Bei Klick wird WhatsApp auf dem Smartphone aufgerufen
(sofern die App installiert wurde) und die Link-Daten zum Artikel vorgegeben. (Kommentieren): Diese Informationen stehen jetzt direkt beim Kommentarformular. (Empfehlen): Artikel via Email weiter empfehlen. Es wird das Standard-Email-Programm gestartet bzw. eine Auswahl an Email-Programmen
(Apps) wird angezeigt.
(Lesezeichen): Artikel als Lesezeichen in der Lesezeichenliste speichern.
Lesezeichen verwalten/entfernen unter Menüpunkt [Nachrichten>Lesezeichen]
Lesezeichen setzen
Fügen Sie diesen Artikel Ihrer Lesezeichenliste hinzu.
Zur Lesezeichenliste Max. Anzahl Lesezeichen erreicht! Sie können erst dann wieder Lesezeichen hinzufügen, wenn Sie Artikel aus der Liste gelöscht haben.
Ihr Kommentar zum Artikel
Geben Sie hier Ihren Kommentar zu dem Artikel ab. Bitte alle Felder ausfüllen
und eine gültige Email-Adresse eintragen. Sie erhalten eine Nachricht an diese angegebene Email-Adresse. Bitte bestätigen Sie dort unter dem angegebenen Link Ihren Kommentar, der dann erst veröffentlicht werden kann. Nicht bestätigte Kommentare werden nach 1 Monat gelöscht.Bitte beachten: Wir veröffentlichen ausschließlich sachliche Beiträge zum Thema. Beleidigungen, persönliche Angriffe und andere
Verstöße gegen Rechtsnormen werden gelöscht. Adressen, Telefon-Nummern und Weblinks werden auskommentiert. Weblinks können eine automatische Löschung des Kommentars bewirken. Die
Redaktion behält sich Änderungen und Kürzungen vor. Für den Inhalt der Kommentare sind ausschließlich die Verfasser verantwortlich. Die
Redaktion macht sich den Inhalt von Kommentaren nicht zu eigen. Nach Sichtung wird der Kommentar mit Name, aber ohne Email-Adresse
veröffentlicht. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Wichtig: Nach Abschicken wird neben Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Kommentar die zugehörige
IP-Adresse sowie der Zeitstempel gespeichert. E-Mail- und IP-Adresse werden nach 3 Monaten gelöscht. Sollten Sie Ihren Kommentar später einmal löschen wollen, so benötigen wir
die an Sie geschickte Bestätigungs-E-Mail, um den Kommentar zu entfernen. Ihre E-Mail-Adresse allein reicht für eine Löschung nicht aus.