MEDIEN/VERANSTALTUNGEN
Travemünde 14.07.2015
Mobiler Sendemast:
Optimaler Empfang auf der TW für Vodafone-Kunden

Bei der Auftakt-Pressekonferenz zur »Travemünder Woche« (TA berichtete) hieß es, der Mast gehöre nicht zur Veranstaltung. Das sei eine Sache zwischen dem Bäderbetrieb als Grundstückseigentümer und dem Mobilfunkbetreiber. »Travemünde Aktuell« hat bei Vodafone nachgefragt.
Zwei Fragen an Vodafone:
Frage: Welchem Zweck dient der Mast und bleibt er dauerhaft dort stehen?
Antwort: »Die mobile Basisstation dient der zeitweiligen Bereitstellung zusätzlicher Netzkapazitäten (mobile Telefonie und mobiler Datenverkehr) während der Festveranstaltung Travemünder Woche. Für ein stabiles Netz hat Vodafone daher durch diese mobile Basisstation zusätzliche Kapazitäten für die Gäste und Besucher der Veranstaltung in Travemünde bereitgestellt. Die gesamte Technik einer solchen mobilen Basisstation (Gewicht: 9 Tonnen) befindet sich kompakt auf einem Anhänger. Die auf 20 Meter ausfahrbaren Teleskopmasten sorgen für die optimale Abdeckung des Festgeländes. Nach Ende der Veranstaltung wird die Anlage wieder abgebaut. Das Ziel der Bereitstellung der Anlage: Den Besuchern ein unvergessliches Erlebnis zu garantieren, von dem sie vor Ort Fotos und Videos hochladen, die entsprechende Apps nutzen oder Freunde anrufen können.«
Frage: Kann die mobile Station in 23570 Travemünde möglicherweise Körperimplantate wie Herzschrittmacher beeinflussen? Auch vor dem Hintergrund der Funkmasten auf dem Hochhaus Maritim sowie der »Lotsenstation« des Wasser- und Schifffahrtsamtes in unmittelbarer Nähe?
Antwort: »Durch die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen zum Personenschutz in elektromagnetischen Feldern (BEFMV) und die Erteilung der Standortbescheinigung für die Sendeanlage (mobile genauso wie fest-installierte) durch die Bundesnetzagentur sind auch die Anforderungen zum Schutz von Trägern aktiver Körperhilfsmittel erfüllt (BEMFV §10) erfüllt. Eine Beeinflussung von Körperimplantaten wie Herzschrittmacher ist damit ausgeschlossen.«
Ein Vodafone-Sprecher, der die Fragen von TA beantwortete, verwies noch auf den anhaltenden Smartphone-Boom der den Strom von übertragenen Daten ständig steigen lasse. »Das wöchentliche transportierte Datenvolumen liegt allein bei Vodafone bei 2,2 Milliarden Megabyte. Außerdem telefonieren mehr als 32 Millionen Kunden täglich 750 Millionen Minuten im Vodafone-Mobilfunknetz.« TA