Touristische Dienstleister richten Ladestationen für Elektro-Autos ein
In Norwegen ist die Zukunft schon da: Vollelektrisch angetriebene Autos wie die Oberklasse-Limousine des amerikanischen Herstellers Tesla gehören zum Alltag. Auch in Deutschland ist der Durchbruch abgasfreier Autos wohl nicht mehr allzu fern. Die Badeorte entlang der Küste stellen sich mit der Einrichtung erster Strom-Tankstellen darauf ein. Travemünde hinkt der Entwicklung hinterher.
Das Seebad Grömitz hat sie bereits, die Tankstelle der Zukunft: Sponsor Kai Brandes (links) und Initiator Olaf DoseMiekley, Betriebsleiter Marketing in Grömitz, präsentierten im April die erste E-Mobil-Ladestation des Ortes. Das Seebad kann jetzt damit um Gäste werben, die per Elektro-Auto unterwegs sind. Foto: TOURISMUS SERVICE GRÖMITZ
Das Seebad Grömitz im Kreis Ostholstein hat im Mai eine neue Strom-Tankstelle in Dienst gestellt. »Mit der steigenden Zahl von Elektro-Autos im Straßenverkehr können wir den Bedarf und die Nachfrage spüren – hier ist unsere Antwort«, so Grömitz‹ Tourismuschef Olaf Dose-Miekley als Initiator dieses neuen Serviceangebotes. Aus Sicht der Gemeinde und des Tourismus-Service Grömitz ist die erste Ladesäule nur der Beginn des weiteren Ausbaus von Ladestationen im Ortsbereich. Bis auf weiteres ist der gezapfte Stromverbrauch sogar in den Parkgebühren des Parkplatzes Haffkamp enthalten. Auch am Scharbeutzer Kurpark (Badeweg 13) gibt es eine Ladesäule. Das Ostseebad Timmendorfer Strand bietet mit Ladesäulen auf dem Famila-Parkplatz (Höppnerweg) sowie dem RWE-Parkplatz (Strandallee) derzeit mehr Lademöglichkeiten als die Großstadt Lübeck. Der Energie-Riese RWE bucht hier die »Tankfüllung« von der Handyrechnung ab. Parkplätze mit Ladesäulen sind natürlich Elektro-Autos vorbehalten. »Benzinern«, die sich hier abstellen, drohen empfindliche Strafen vom Ordnungsamt. Natürlich gibt es auch unter den Elektro-Fahrern schwarze Schafe: Werden die Parkplätze im Ort knapp, parkt man einfach an der Ladestation und steckt den Stecker ein – auch wenn der Akku noch voll ist. Das fällt nicht weiter auf, weil ein Ladevorgang ohnehin mehrere Stunden dauern kann. Die Hansestadt Lübeck hat ein Elektro-Autofahrer in einem Forum als »Lade-Wüste« bezeichnet. Die Stadtwerke weisen auf ihrer Internetseite nur eine einzige aktive Stromtankstelle aus: Auf dem Kundenparkplatz des LUV-Shoppingcenters. Auf dem eigenen Kundenparkplatz wollen die Stadtwerke nach ihrem Umzug in die Geniner Straße »in Kürze« ebenfalls wieder eine Ladesäule anbieten. An beiden Standorten kann kostenlos Strom getankt werden, wenn auch nicht rund um die Uhr. Im Seebad Travemünde sind noch keine öffentlichen Strom-Tankstellen bekannt. Das Maritim Strandhotel hat allerdings für seine Hausgäste vor drei Monaten eine Ladesäule installiert. Als Serviceangebot, mit dem auch geworben wird.
Travemünde dürfe nicht den »Anschluss verpassen« mahnt Bürgerschaftsmitglied Thomas Thalau (CDU). Foto: ARCHIV TA
Beim Kurbetrieb Travemünde denkt man eher in Richtung Fahrrad: »Wir haben überlegt im Zuge der E-mobilität Ladestationen für E-Bikes aufzustellen. Im Zuge der Neugestaltung Travepromenade könnten wir uns so eine Station vorstellen«, sagt Travemündes Kurdirektor Uwe Kirchhoff. Ladesäulen für Elektro-Autos müssten wohl eher die Stadtwerke bereitstellen. »Weitere Ladesäulen sind vorerst nicht in Planung«, heißt es allerdings aus der Pressestelle der Stadtwerke auf Nachfrage von »Travemünde Aktuell«. Travemünde dürfe nicht den »Anschluss verpassen« mahnt Bürgerschaftsmitglied Thomas Thalau (CDU) aus Travemünde. »Es sollte die Chance bei den neuen Parkplätzen genutzt werden, Stationen zu installieren«. TA#ia#E-Ladesäulen in Lübeck: 1. Auf dem Parkplatz des LUV Shopping in Lübeck-Dänischburg: 2 Typ2-Steckdosen mit einer maximalen Leistung von je 11 kW sowie 2 normale Steckdosen mit je 3,7 kW 2. In Kürze wird es eine E-Ladesäule bei den Stadtwerken Lübeck in der Geniner Straße 80 geben: 2 Typ2-Steckdosen, 400V, 32A AC für Mode 3 bis 22 kW und 2 Steckdosen Schuko, 230V, 16A AC bis 3 kW. Informationen hierzu wird ist nach Inbetriebnahme unter www.swhl.de/e-mobilitaet/ geben. #ie#Externer Link zum Thema: Verzeichnis der Ladesäulen der Stadtwerke Lübeck
(Twitter) / (Facebook): Diese
Buttons führen zu Twitter bzw. Facebook. Es sind auf dieser Webseite keine Social-Media-Plugins installiert, es handelt sich um normale
Links. Gleichwohl ist es nicht erlaubt, Fotos (auch keine Ausschnitte oder Vorschauen) und Texte (erlaubt sind kurze Zitate)
zu übernehmen, um sie bei Twitter, Facebook und anderen Websites zu veröffentlichen. (WhatsApp): Der WhatsApp-Button wird nur bei Smartphones (iPhone, Android) angezeigt. Bei Klick wird WhatsApp auf dem Smartphone aufgerufen
(sofern die App installiert wurde) und die Link-Daten zum Artikel vorgegeben. (Kommentieren): Diese Informationen stehen jetzt direkt beim Kommentarformular. (Empfehlen): Artikel via Email weiter empfehlen. Es wird das Standard-Email-Programm gestartet bzw. eine Auswahl an Email-Programmen
(Apps) wird angezeigt.
(Lesezeichen): Artikel als Lesezeichen in der Lesezeichenliste speichern.
Lesezeichen verwalten/entfernen unter Menüpunkt [Nachrichten>Lesezeichen]
Lesezeichen setzen
Fügen Sie diesen Artikel Ihrer Lesezeichenliste hinzu.
Zur Lesezeichenliste Max. Anzahl Lesezeichen erreicht! Sie können erst dann wieder Lesezeichen hinzufügen, wenn Sie Artikel aus der Liste gelöscht haben.
Ihr Kommentar zum Artikel
Geben Sie hier Ihren Kommentar zu dem Artikel ab. Bitte alle Felder ausfüllen
und eine gültige Email-Adresse eintragen. Sie erhalten eine Nachricht an diese angegebene Email-Adresse. Bitte bestätigen Sie dort unter dem angegebenen Link Ihren Kommentar, der dann erst veröffentlicht werden kann. Nicht bestätigte Kommentare werden nach 1 Monat gelöscht.Bitte beachten: Wir veröffentlichen ausschließlich sachliche Beiträge zum Thema. Beleidigungen, persönliche Angriffe und andere
Verstöße gegen Rechtsnormen werden gelöscht. Adressen, Telefon-Nummern und Weblinks werden auskommentiert. Weblinks können eine automatische Löschung des Kommentars bewirken. Die
Redaktion behält sich Änderungen und Kürzungen vor. Für den Inhalt der Kommentare sind ausschließlich die Verfasser verantwortlich. Die
Redaktion macht sich den Inhalt von Kommentaren nicht zu eigen. Nach Sichtung wird der Kommentar mit Name, aber ohne Email-Adresse
veröffentlicht. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Wichtig: Nach Abschicken wird neben Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Kommentar die zugehörige
IP-Adresse sowie der Zeitstempel gespeichert. E-Mail- und IP-Adresse werden nach 3 Monaten gelöscht. Sollten Sie Ihren Kommentar später einmal löschen wollen, so benötigen wir
die an Sie geschickte Bestätigungs-E-Mail, um den Kommentar zu entfernen. Ihre E-Mail-Adresse allein reicht für eine Löschung nicht aus.