Auf dem ehemaligen Luftschutzbunker entstand ein Mehrfamilienhaus
Das dürfte wohl der längste Keller im ganzen Seebad sein: 120 Meter misst der ehemalige Luftschutzbunker in der Teutendorfer Siedlung. Er führt von der Lindwurmstraße bis zum Krautacker. Darüber sind jetzt sechs Wohnungen und ein Reihenhaus entstanden. Aus dem Bunker wurden Kellerräume für die Bewohner.
An der Lindwurmstraße geht es rein... Foto: TA
Und am Krautacker wieder raus... Foto: TA
Peter Vollert aus Travemünde hat den Bunker vor zwei Jahren ersteigert. Ein Teil des Grundstücks gehört dem Bund, ein Teil der Stadt. 9.000,00 Euro betrug das Mindestgebot, der halbe Saal war nur wegen dieses Angebotes da. Viele hatten wohl gehofft, für wenig Geld einen Bunker ersteigern zu können. Der Zuschlag für das mehr als 2.000 Quadratmeter große Grundstück fiel dann natürlich wesentlich höher aus.
Aus dem ehemaligen Travemünder Luftschutzbunker wurde ein sehr langer Keller für die neuen Bewohner des Grundstücks. Fotos: TA
Der Bauherr musste dann erst einmal den Bunker freibaggern, sechzig Sattelzüge Erdreich. Auch viel Müll war dabei, der im Laufe der Jahrzehnte auf dem Grundstück entsorgt worden war. Im Bunker selbst wurde zunächst mit Taschenlampe in völliger Dunkelheit gearbeitet. Ganz unbewohnt war das Gebäude wohl nicht: Zwei Schubkarren voller Katzenkot holte Peter Vollert aus dem Tunnel.
Wie der Gang verlief, war auch nicht bekannt. Er muss vor dem Jahre 1938 entstanden sein, die Unterlagen wurden vermutlich mit dem Lübecker Bauamt zerstört. Ein Architekt musste den Bau neu ausmessen und Zeichnungen anfertigen. Die Wände wurden von der Travemünder Firma Strahltechnik Nord mit Hochdruck gereinigt.
Strahltechnik Nord entfernte den Belag von Jahrzehnten vom Beton. Foto: PRIVAT
Auf den ersten Blick unterscheidet sich der Bunker jetzt gar nicht mehr so sehr von einem normalen Heizungs- und Fahrradkeller. Wäre der 1,90 Meter hohe und 1,80 Meter breite Gang nicht so lang. Oft schauen auch Travemünder vorbei, sogar ein ganzer Kindergarten war mal da. Eine Nachbarin kann sich noch erinnern, als Kind in dem Bunker Schutz gesucht zu haben.
Viele Geschichten ranken sich um den Bunker. Etwa, dass darin mal jemand Pilze gezüchtet haben soll. TA
(Twitter) / (Facebook): Diese
Buttons führen zu Twitter bzw. Facebook. Es sind auf dieser Webseite keine Social-Media-Plugins installiert, es handelt sich um normale
Links. Gleichwohl ist es nicht erlaubt, Fotos (auch keine Ausschnitte oder Vorschauen) und Texte (erlaubt sind kurze Zitate)
zu übernehmen, um sie bei Twitter, Facebook und anderen Websites zu veröffentlichen. (WhatsApp): Der WhatsApp-Button wird nur bei Smartphones (iPhone, Android) angezeigt. Bei Klick wird WhatsApp auf dem Smartphone aufgerufen
(sofern die App installiert wurde) und die Link-Daten zum Artikel vorgegeben. (Kommentieren): Diese Informationen stehen jetzt direkt beim Kommentarformular. (Empfehlen): Artikel via Email weiter empfehlen. Es wird das Standard-Email-Programm gestartet bzw. eine Auswahl an Email-Programmen
(Apps) wird angezeigt.
(Lesezeichen): Artikel als Lesezeichen in der Lesezeichenliste speichern.
Lesezeichen verwalten/entfernen unter Menüpunkt [Nachrichten>Lesezeichen]
Lesezeichen setzen
Fügen Sie diesen Artikel Ihrer Lesezeichenliste hinzu.
Zur Lesezeichenliste Max. Anzahl Lesezeichen erreicht! Sie können erst dann wieder Lesezeichen hinzufügen, wenn Sie Artikel aus der Liste gelöscht haben.
Ihr Kommentar zum Artikel
Geben Sie hier Ihren Kommentar zu dem Artikel ab. Bitte alle Felder ausfüllen
und eine gültige Email-Adresse eintragen. Sie erhalten eine Nachricht an diese angegebene Email-Adresse. Bitte bestätigen Sie dort unter dem angegebenen Link Ihren Kommentar, der dann erst veröffentlicht werden kann. Nicht bestätigte Kommentare werden nach 1 Monat gelöscht.Bitte beachten: Wir veröffentlichen ausschließlich sachliche Beiträge zum Thema. Beleidigungen, persönliche Angriffe und andere
Verstöße gegen Rechtsnormen werden gelöscht. Adressen, Telefon-Nummern und Weblinks werden auskommentiert. Weblinks können eine automatische Löschung des Kommentars bewirken. Die
Redaktion behält sich Änderungen und Kürzungen vor. Für den Inhalt der Kommentare sind ausschließlich die Verfasser verantwortlich. Die
Redaktion macht sich den Inhalt von Kommentaren nicht zu eigen. Nach Sichtung wird der Kommentar mit Name, aber ohne Email-Adresse
veröffentlicht. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Wichtig: Nach Abschicken wird neben Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Kommentar die zugehörige
IP-Adresse sowie der Zeitstempel gespeichert. E-Mail- und IP-Adresse werden nach 3 Monaten gelöscht. Sollten Sie Ihren Kommentar später einmal löschen wollen, so benötigen wir
die an Sie geschickte Bestätigungs-E-Mail, um den Kommentar zu entfernen. Ihre E-Mail-Adresse allein reicht für eine Löschung nicht aus.