Wie aus einer Frage eine Segler-Freundschaft zwischen Travemünde und Rostock wurde
Die Berliner Mauer war wenige Wochen zuvor gefallen, als Gerhard Korth in Hamburg auf gut Glück einen Trabi-Fahrer ansprach: Ob er vielleicht etwas mit Segeln zu tun habe. Der Rostocker verneinte, erzählte aber, dass eine Arbeitskollegin von ihm segeln würde. Gerhard Korth ist Vorsitzender des »Deutschen Yacht-Club« von 1903 und legte mit seiner Frage den Grundstein für eine Segler-Freundschaft, die bis heute anhält.
Ursula und Gerhard Korth blättern in alten Fotoalben. Beim Seglertreffen haben die Travemünder Rostock in der jungen Nachwendezeit kennengelernt. Foto: TA
In Rostock gab es eine Gruppe Segler, die an der Universität arbeiteten und für die DDR an Regatten teilnahmen. Im Rahmen des bekannten »Cutty Sark Tall Ships Race« waren sie sogar schon einmal in Travemünde gewesen. Erst gingen Briefe hin und her, im Januar gab es ein Treffen in Rostock und für den 21. Und 22. April 1990 wurde eine »Geschwaderfahrt« mit sechs Booten von Fehmarn nach Warnemünde verabredet. Halb im Spaß meinte Gerhard Korth noch, wer Lust hätte, könne den Törn ja mitmachen. Er rechnete mit maximal drei Leuten, doch am Ende musste er vierzehn Rostocker am Lübecker Bahnhof abholen. Als letztes einen jungen Mann, der heute sein Schwiegersohn ist.
Erinnerungsfoto an einen der frühen Besuche der Segler in der Ehemaligen DDR. Foto: PRIVAT
Mit vielen Gästen an Bord sowie Würstchen, Kartoffelsalat und zwei Fässern Bier für ein Grillfest ging der Törn von Fehmarn nach Warnemünde. Im Zielhafen gab es noch Ausweiskontrollen und die Uniformierten stutzten kurz, als die DDR-Bürger per Schiff aus Fehmarn kommend ihre Ausweise vorzeigten. Seitdem trifft man sich regelmäßig. Am Tag der Währungsumstellung gab man gemeinsam das letzte DDR-Geld in einer Rostocker Seglerkneipe aus. Doch meist findet das Treffen 9. November, dem Tag des Mauerfalls. Zuletzt alle zwei Jahre, man wird ja auch älter. Weil einer dies Jahr zum historischen Datum nicht kann, wurde das Treffen zum 25. Mauerfall-Tag diesmal auf den 15. November verlegt. Vierzehn Mann haben sich angekündigt, wohnen im Hotel Soldwisch, zum Essen geht es in den Travemünder Fischereihafen. Da werden dann wieder die alten Geschichten erzählt. Etwa vom »Klopapier-Umtausch« zwischen zwei Segelbooten. Im Verhältnis 2:1. Eine Rolle weiches West-Papier gegen zwei harte DDR-Rollen. Die Segler lachen heute noch über diese Anekdoten aus einer anderen Welt. TA
(Twitter) / (Facebook): Diese
Buttons führen zu Twitter bzw. Facebook. Es sind auf dieser Webseite keine Social-Media-Plugins installiert, es handelt sich um normale
Links. Gleichwohl ist es nicht erlaubt, Fotos (auch keine Ausschnitte oder Vorschauen) und Texte (erlaubt sind kurze Zitate)
zu übernehmen, um sie bei Twitter, Facebook und anderen Websites zu veröffentlichen. (WhatsApp): Der WhatsApp-Button wird nur bei Smartphones (iPhone, Android) angezeigt. Bei Klick wird WhatsApp auf dem Smartphone aufgerufen
(sofern die App installiert wurde) und die Link-Daten zum Artikel vorgegeben. (Kommentieren): Diese Informationen stehen jetzt direkt beim Kommentarformular. (Empfehlen): Artikel via Email weiter empfehlen. Es wird das Standard-Email-Programm gestartet bzw. eine Auswahl an Email-Programmen
(Apps) wird angezeigt.
(Lesezeichen): Artikel als Lesezeichen in der Lesezeichenliste speichern.
Lesezeichen verwalten/entfernen unter Menüpunkt [Nachrichten>Lesezeichen]
Lesezeichen setzen
Fügen Sie diesen Artikel Ihrer Lesezeichenliste hinzu.
Zur Lesezeichenliste Max. Anzahl Lesezeichen erreicht! Sie können erst dann wieder Lesezeichen hinzufügen, wenn Sie Artikel aus der Liste gelöscht haben.
Ihr Kommentar zum Artikel
Geben Sie hier Ihren Kommentar zu dem Artikel ab. Bitte alle Felder ausfüllen
und eine gültige Email-Adresse eintragen. Sie erhalten eine Nachricht an diese angegebene Email-Adresse. Bitte bestätigen Sie dort unter dem angegebenen Link Ihren Kommentar, der dann erst veröffentlicht werden kann. Nicht bestätigte Kommentare werden nach 1 Monat gelöscht.Bitte beachten: Wir veröffentlichen ausschließlich sachliche Beiträge zum Thema. Beleidigungen, persönliche Angriffe und andere
Verstöße gegen Rechtsnormen werden gelöscht. Adressen, Telefon-Nummern und Weblinks werden auskommentiert. Weblinks können eine automatische Löschung des Kommentars bewirken. Die
Redaktion behält sich Änderungen und Kürzungen vor. Für den Inhalt der Kommentare sind ausschließlich die Verfasser verantwortlich. Die
Redaktion macht sich den Inhalt von Kommentaren nicht zu eigen. Nach Sichtung wird der Kommentar mit Name, aber ohne Email-Adresse
veröffentlicht. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Wichtig: Nach Abschicken wird neben Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Kommentar die zugehörige
IP-Adresse sowie der Zeitstempel gespeichert. E-Mail- und IP-Adresse werden nach 3 Monaten gelöscht. Sollten Sie Ihren Kommentar später einmal löschen wollen, so benötigen wir
die an Sie geschickte Bestätigungs-E-Mail, um den Kommentar zu entfernen. Ihre E-Mail-Adresse allein reicht für eine Löschung nicht aus.