TOURISMUSWIRTSCHAFT 1
Scharbeutz 21.10.2014
Arbeit des Ostsee-Holstein-Tourismus e.V. zeigt messbare Erfolge
Informationen des OHT haben hohen Einfluss auf die Reiseentscheidung der Gäste

»Die Realisierungsquote von 69% ist im Vergleich zu anderen Destinationen ein extrem hoher Wert und somit sehr positiv zu bewerten«, sagt Anne Köchling vom Institut für Management und Tourismus. Das Institut der Fachhochschule Westküste in Heide führte die Effizienzanalyse im Rahmen des touristischen Nachfragemonitorings Schleswig-Holstein durch. »Wir freuen uns, dass sich die Gäste aufgrund unserer Informationen dazu entscheiden in der Region Urlaub zu machen« sagt Katja Lauritzen, Geschäftsführerin des OHT. Denn die Studie zeigt, dass die Gäste das Informationsmaterial vor der Reiseentscheidung anfordern und nicht erst, wenn der Entschluss für den Ostsee-Urlaub schon gefasst ist. »In der Tourismusbranche ist es schwer messbare Erfolge aufzuzeigen. Hier sieht man aber deutlich: der Zusammenschluss im OHT lohnt sich« so Lauritzen weiter.
Zu den bevorzugten Urlaubsaktivitäten der Ostsee-Reisenden gehören der Strandaufenthalt, Restaurant- und Café-Besuche, Entspannen und Shopping. Dies ergab die Gästebefragung Schleswig-Holstein des NIT, die im Jahr 2013 durchgeführt wurde.
Weitere Befragungsschwerpunkte im Rahmen der Effizienzanalyse waren das Informationsverhalten der Kunden und die Zufriedenheit mit den Werbemitteln des OHT. Dabei wurde deutlich, dass vorrangig die Internetseite des OHT www.ostsee-schleswig-holstein.de und das ostsee*Magazin zur Reiseplanung genutzt werden. Beide Medien wurden hinsichtlich Übersichtlichkeit, Gestaltung und Informationsgehalt gut bewertet. »Es freut uns besonders, dass unsere Hauptmedien – die Internetseite und das ostsee*Magazin so positiv bewertet werden« sagt dazu Claudia Drögsler, Marketingleiterin des OHT.
Die Befragung wurde online bei Newsletter-Abonnenten und Prospektbestellern durchgeführt. 76% der Befragten waren Stammkunden der ostsee*schleswig-holstein, die zum großen Teil aus Nordrhein-Westfalen und den nördlichen Bundesländern Niedersachsen, Hamburg und Schleswig-Holstein stammen. JK
Quelle: Text: Pressemitteilung Ostsee-Holstein-Tourismus e.V., Foto: Archiv TA