Wunderschön: WDR-Reisemagazin berichtet über die Lübecker Bucht
»Hier ist der Wunderschön-Rucksack« sagt eine Passantin zu ihrem Mann, als sie Moderatorin Andrea Grießmann in der Travemünder Altstadt erkennt. Der rote Rucksack wird auf den Etappen des WDR-Reisemagazins »Wunderschön!« mit Souvenirs gefüllt und am Ende der Sendung verlost. Im Juli geht es durch die Lübecker Bucht und natürlich auch durch Travemünde.
Anmoderation: Moderatorin Andrea Grießmann begrüßt die Zuschauer mit einem tollen Ausblick auf Travemünde. Foto: TA
Anmoderiert wird die Sendung hoch über den Wolken von Travemünde: Andrea Grießmann begrüßt die Zuschauer von einem Balkon des Maritim Strandhotel Travemünde aus, während im Hintergrund Schiffe die Trave entlangziehen.
Den roten Rucksack geschultert ziehen Moderatorin Andrea Grießmann und Guide Sven Oldhof durch die Travemünder Altstadt. Fotos: TA
Als »Guide« wird sie auf ihrer Tour von Sven Oldhof begleitet. Der Neustädter Hafenmeister mit Wohnsitz in der Gemeinde Ratekau wurde dem Sender von der Tourismusagentur Lübecker Bucht (TALB) empfohlen.
Sven Oldhof studiert vor dem Travemünder Seebadmuseum den Drehplan mit seinen Einsätzen. Foto: TA
Oldhof ist in Timmendorfer Strand aufgewachsen, kennt sich aus in der Region. Gemeinsam bewundern sie die historischen Badekostüme im Travemünder Seebadmuseum, essen ein Fischbrötchen im Fischereihafen und radeln das Steilufer entlang Richtung Niendorf.
Andrea Grießmann und Guide Sven Oldhof besichtigen das Travemünder Seebadmuseum. Foto: TA
Gedreht wurde unter anderem auch in Lübeck, Scharbeutz, Neustadt in Holstein und Timmendorfer Strand. Da besucht Andrea Grießmann die Travemünder Künstlerin Anja Es, die ihre Galerie in der Timmendorfer Trinkkurhalle betreibt.
Dreharbeiten in der Timmendorfer Galerie der Travemünder Künstlerin Anja Es. Im Reisemagazin werden die bekannten »Schlampen«-Gemälde vorgestellt. Foto: TA
Und gleich eine kleine Version ihrer bekannten »Schlampen«-Gemälde in den roten Rucksack packt. Bei wem das Bild und all die anderen Souvenirs dann landen, das erfahren die Zuschauer bei der Ausstrahlung von »Wunderschön! Die Lübecker Bucht« am 27. Juli. TA#ia#»Wunderschön! Die Lübecker Bucht«
Sonntag, 27. Juli 201420:15 Uhr Laufzeit: 90 MinutenWDR
(Twitter) / (Facebook): Diese
Buttons führen zu Twitter bzw. Facebook. Es sind auf dieser Webseite keine Social-Media-Plugins installiert, es handelt sich um normale
Links. Gleichwohl ist es nicht erlaubt, Fotos (auch keine Ausschnitte oder Vorschauen) und Texte (erlaubt sind kurze Zitate)
zu übernehmen, um sie bei Twitter, Facebook und anderen Websites zu veröffentlichen. (WhatsApp): Der WhatsApp-Button wird nur bei Smartphones (iPhone, Android) angezeigt. Bei Klick wird WhatsApp auf dem Smartphone aufgerufen
(sofern die App installiert wurde) und die Link-Daten zum Artikel vorgegeben. (Kommentieren): Diese Informationen stehen jetzt direkt beim Kommentarformular. (Empfehlen): Artikel via Email weiter empfehlen. Es wird das Standard-Email-Programm gestartet bzw. eine Auswahl an Email-Programmen
(Apps) wird angezeigt.
(Lesezeichen): Artikel als Lesezeichen in der Lesezeichenliste speichern.
Lesezeichen verwalten/entfernen unter Menüpunkt [Nachrichten>Lesezeichen]
Lesezeichen setzen
Fügen Sie diesen Artikel Ihrer Lesezeichenliste hinzu.
Zur Lesezeichenliste Max. Anzahl Lesezeichen erreicht! Sie können erst dann wieder Lesezeichen hinzufügen, wenn Sie Artikel aus der Liste gelöscht haben.
Ihr Kommentar zum Artikel
Geben Sie hier Ihren Kommentar zu dem Artikel ab. Bitte alle Felder ausfüllen
und eine gültige Email-Adresse eintragen. Sie erhalten eine Nachricht an diese angegebene Email-Adresse. Bitte bestätigen Sie dort unter dem angegebenen Link Ihren Kommentar, der dann erst veröffentlicht werden kann. Nicht bestätigte Kommentare werden nach 1 Monat gelöscht.Bitte beachten: Wir veröffentlichen ausschließlich sachliche Beiträge zum Thema. Beleidigungen, persönliche Angriffe und andere
Verstöße gegen Rechtsnormen werden gelöscht. Adressen, Telefon-Nummern und Weblinks werden auskommentiert. Weblinks können eine automatische Löschung des Kommentars bewirken. Die
Redaktion behält sich Änderungen und Kürzungen vor. Für den Inhalt der Kommentare sind ausschließlich die Verfasser verantwortlich. Die
Redaktion macht sich den Inhalt von Kommentaren nicht zu eigen. Nach Sichtung wird der Kommentar mit Name, aber ohne Email-Adresse
veröffentlicht. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Wichtig: Nach Abschicken wird neben Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Kommentar die zugehörige
IP-Adresse sowie der Zeitstempel gespeichert. E-Mail- und IP-Adresse werden nach 3 Monaten gelöscht. Sollten Sie Ihren Kommentar später einmal löschen wollen, so benötigen wir
die an Sie geschickte Bestätigungs-E-Mail, um den Kommentar zu entfernen. Ihre E-Mail-Adresse allein reicht für eine Löschung nicht aus.