Ausflugstipp: Mit dem Elektro-Bus ins Muschel-Museum
Wie weit kommt der Bus mit seiner Batterie? Und wie schnell kann er fahren? Busfahrer Bodo Klein beantwortet gern solche Fragen über den Elektro-Bus der Linie 371. Die Haltestelle ist direkt vor dem Rosenhof auf dem Priwall, die Tour führt durch den Klützer Winkel bis nach Tarnewitz. Auf halber Strecke liegt das Dorf Kalkhorst mit dem ungewöhnlichen Muschel-Museum.
Busfahrer Bodo Klein beantwortet gern Fragen zum Elektro-Bus und den Ausflugsmöglichkeiten auf der Strecke. Fotos: KARL ERHARD VÖGELE
Der Elektrobus der Grevesmühlener Busbetriebe kann bis zu 80 Stundenkilometer schnell fahren. Tut er aber nicht auf der idyllischen Strecke. Und er schafft mit einer Batterie-Ladung maximal 240 Kilometer. Deshalb sollte, wer gern einmal Elektrobus fahren möchte, die Abfahrt vorm Rosenhof um 10:0O Uhr oder um 12:00 Uhr nehmen. Danach kommt der Elektrobus nämlich an die Steckdose und die übrigen drei Schichten übernimmt ein Mercedes Sprinter mit konventionellem Antrieb.
Für 3,70 Euro kommt man in 24 Minuten ins Dorf Kalkhorst und von der Bushaltestelle in wenigen Schritten ins Muschel-Museum. Keine Angst: Lateinische Namen sucht man hier vergeblich. Die Muscheln wurden zum großen Teil neben Fischerhütten gesammelt, sie wurden also gegessen, und was an Gehäusen liegen blieb, ist dann ohnehin schwer wissenschaftlich zu bestimmen. Also hat sich der Gründer der Sammlung einfach 1.100 Namen ausgedacht. »Rosa Unterwäsche« heißt zum Beispiel ein Ensemble. Oder »Alptraum«. Ein »Schmunzel-Museum« ist da entstanden, das respektable 8.000 Besucher im Jahr zählt. Und das, obwohl es recht abgelegen liegt. Wer vor der Rückfahrt noch Zeit hat, kann nebenan Miniatur-Häuser bewundern oder einen Kaffee im Konsum trinken. Tipp: Den kompletten »Fahrplan Klützer Winkel« gibt es in der Tourist-INFO in der Möwengasse, Vorderreihe 56/57. TA#ia#Kurioses Muschel Museum
Friedensstraße 2423942 KalkhorstTelefon 01577-8928446Dienstags bis sonntags 10:00 bis 17:00 UhrEintritt 3,00 Euro, Kinder 1,50 Eurowww.schmunzel-museum.de
(Twitter) / (Facebook): Diese
Buttons führen zu Twitter bzw. Facebook. Es sind auf dieser Webseite keine Social-Media-Plugins installiert, es handelt sich um normale
Links. Gleichwohl ist es nicht erlaubt, Fotos (auch keine Ausschnitte oder Vorschauen) und Texte (erlaubt sind kurze Zitate)
zu übernehmen, um sie bei Twitter, Facebook und anderen Websites zu veröffentlichen. (WhatsApp): Der WhatsApp-Button wird nur bei Smartphones (iPhone, Android) angezeigt. Bei Klick wird WhatsApp auf dem Smartphone aufgerufen
(sofern die App installiert wurde) und die Link-Daten zum Artikel vorgegeben. (Kommentieren): Diese Informationen stehen jetzt direkt beim Kommentarformular. (Empfehlen): Artikel via Email weiter empfehlen. Es wird das Standard-Email-Programm gestartet bzw. eine Auswahl an Email-Programmen
(Apps) wird angezeigt.
(Lesezeichen): Artikel als Lesezeichen in der Lesezeichenliste speichern.
Lesezeichen verwalten/entfernen unter Menüpunkt [Nachrichten>Lesezeichen]
Lesezeichen setzen
Fügen Sie diesen Artikel Ihrer Lesezeichenliste hinzu.
Zur Lesezeichenliste Max. Anzahl Lesezeichen erreicht! Sie können erst dann wieder Lesezeichen hinzufügen, wenn Sie Artikel aus der Liste gelöscht haben.
Ihr Kommentar zum Artikel
Geben Sie hier Ihren Kommentar zu dem Artikel ab. Bitte alle Felder ausfüllen
und eine gültige Email-Adresse eintragen. Sie erhalten eine Nachricht an diese angegebene Email-Adresse. Bitte bestätigen Sie dort unter dem angegebenen Link Ihren Kommentar, der dann erst veröffentlicht werden kann. Nicht bestätigte Kommentare werden nach 1 Monat gelöscht.Bitte beachten: Wir veröffentlichen ausschließlich sachliche Beiträge zum Thema. Beleidigungen, persönliche Angriffe und andere
Verstöße gegen Rechtsnormen werden gelöscht. Adressen, Telefon-Nummern und Weblinks werden auskommentiert. Weblinks können eine automatische Löschung des Kommentars bewirken. Die
Redaktion behält sich Änderungen und Kürzungen vor. Für den Inhalt der Kommentare sind ausschließlich die Verfasser verantwortlich. Die
Redaktion macht sich den Inhalt von Kommentaren nicht zu eigen. Nach Sichtung wird der Kommentar mit Name, aber ohne Email-Adresse
veröffentlicht. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Wichtig: Nach Abschicken wird neben Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Kommentar die zugehörige
IP-Adresse sowie der Zeitstempel gespeichert. E-Mail- und IP-Adresse werden nach 3 Monaten gelöscht. Sollten Sie Ihren Kommentar später einmal löschen wollen, so benötigen wir
die an Sie geschickte Bestätigungs-E-Mail, um den Kommentar zu entfernen. Ihre E-Mail-Adresse allein reicht für eine Löschung nicht aus.