In Travemünde gedrehte Kinderfilm-Doku über den 1. Weltkrieg wird am Sonntag ausgestrahlt
Die Travemünder Viermastbark »Passat« war Ende Oktober 2013 wieder einmal Kulisse für Dreharbeiten. Diesmal für ein internationales Kinderfilmprojekt, das zur Zeit des 1. Weltkriegs spielt. Im Film ist die Passat als Holländisches Schiff auf dem Weg von Rotterdam nach Amerika.
Die zehnjährige Jessica (Paula Hartmann) verlässt mit ihren Eltern die »Passat«. Kann sich die amerikanische Familie noch neutral verhalten oder wird sie Stellung beziehen für den blinden Passagier an Bord? Fotos: TA
Wenn sich der Ausbruch des 1. Weltkriegs im Juni 2014 zum 100. Mal jährt, soll die ungewöhnliche achtteilige Kinderfilmreihe »Small hands in a big war« das Geschehen aus Kindersicht beschreiben. Rund 15 internationale Sendeanstalten sind an dem Filmprojekt beteiligt, darunter Spiegel TV History, BBC und ARTE. Die Filme wurden immer in den Sprachen der geldgebenden Länder gedreht. Eine Folge sogar auf Gälisch, was weltweit nur noch von etwa 58.000 Menschen gesprochen wird. Den Sendeanstalten bleibt es dann überlassen, ob sie für die Ausstrahlung Untertitel verwenden oder synchronisieren.
Auf dem Travemünder Windjammer »Passat«, der auch im Film seinen echten Namen behält, wurde Folge 6 mit dem Arbeitstitel »Amerika« gedreht. In der Sendefassung heißt die Folge »Die Odysee – Nordsee 1916«. Die Viermastbark Passat ist dabei als Handelsschiff auf dem Weg von Holland nach Amerika. Beide Länder sind zu dem Zeitpunkt noch neutral, so dass das Schiff die Seeblockade passieren darf. Doch ein Deserteur versteckt sich an Bord und dieser Soldat gefährdet die Neutralität des ganzen Schiffes. Wird er entdeckt, könnten die Deutschen den Frachtsegler versenken. Doch zunächst wird er nur von einem kleinen Mädchen entdeckt.
Schauspielerin Paula Hartmann spielt die zehnjährige Jessica. Sie ist zweisprachig aufgewachsen, die Folge wurde in englischer Sprache gedreht. ARTE zeigt den Film in deutscher Synchronisation. Jede Folge der Kinderserie besteht aus dem gespielten Teil, aus einem Animations-Teil sowie aus Archivmaterial der Zeit. Ein Sprecher erklärt kindgerecht das Geschehen. TA »Kleine Hände im großen Krieg«
Teil 6 »Die Odyssee«, Nordsee 1916Spielzeit 23 MinutenSonntag, 01. Juni 201409:05 UhrARTE
Externer Link zum Thema: Infos zur 6. Folge und Trailer auf arte.tv
(Twitter) / (Facebook): Diese
Buttons führen zu Twitter bzw. Facebook. Es sind auf dieser Webseite keine Social-Media-Plugins installiert, es handelt sich um normale
Links. Gleichwohl ist es nicht erlaubt, Fotos (auch keine Ausschnitte oder Vorschauen) und Texte (erlaubt sind kurze Zitate)
zu übernehmen, um sie bei Twitter, Facebook und anderen Websites zu veröffentlichen. (WhatsApp): Der WhatsApp-Button wird nur bei Smartphones (iPhone, Android) angezeigt. Bei Klick wird WhatsApp auf dem Smartphone aufgerufen
(sofern die App installiert wurde) und die Link-Daten zum Artikel vorgegeben. (Kommentieren): Diese Informationen stehen jetzt direkt beim Kommentarformular. (Empfehlen): Artikel via Email weiter empfehlen. Es wird das Standard-Email-Programm gestartet bzw. eine Auswahl an Email-Programmen
(Apps) wird angezeigt.
(Lesezeichen): Artikel als Lesezeichen in der Lesezeichenliste speichern.
Lesezeichen verwalten/entfernen unter Menüpunkt [Nachrichten>Lesezeichen]
Lesezeichen setzen
Fügen Sie diesen Artikel Ihrer Lesezeichenliste hinzu.
Zur Lesezeichenliste Max. Anzahl Lesezeichen erreicht! Sie können erst dann wieder Lesezeichen hinzufügen, wenn Sie Artikel aus der Liste gelöscht haben.
Ihr Kommentar zum Artikel
Geben Sie hier Ihren Kommentar zu dem Artikel ab. Bitte alle Felder ausfüllen
und eine gültige Email-Adresse eintragen. Sie erhalten eine Nachricht an diese angegebene Email-Adresse. Bitte bestätigen Sie dort unter dem angegebenen Link Ihren Kommentar, der dann erst veröffentlicht werden kann. Nicht bestätigte Kommentare werden nach 1 Monat gelöscht.Bitte beachten: Wir veröffentlichen ausschließlich sachliche Beiträge zum Thema. Beleidigungen, persönliche Angriffe und andere
Verstöße gegen Rechtsnormen werden gelöscht. Adressen, Telefon-Nummern und Weblinks werden auskommentiert. Weblinks können eine automatische Löschung des Kommentars bewirken. Die
Redaktion behält sich Änderungen und Kürzungen vor. Für den Inhalt der Kommentare sind ausschließlich die Verfasser verantwortlich. Die
Redaktion macht sich den Inhalt von Kommentaren nicht zu eigen. Nach Sichtung wird der Kommentar mit Name, aber ohne Email-Adresse
veröffentlicht. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Wichtig: Nach Abschicken wird neben Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Kommentar die zugehörige
IP-Adresse sowie der Zeitstempel gespeichert. E-Mail- und IP-Adresse werden nach 3 Monaten gelöscht. Sollten Sie Ihren Kommentar später einmal löschen wollen, so benötigen wir
die an Sie geschickte Bestätigungs-E-Mail, um den Kommentar zu entfernen. Ihre E-Mail-Adresse allein reicht für eine Löschung nicht aus.