TOURISMUSWIRTSCHAFT/UMLAND
Lübecker Bucht 21.05.2014
Die Ostsee Schleswig-Holstein, ein Eldorado für Fischgenießer
Eine Reportage des Ostsee Holstein Tourismus e.V. (OHT)
»Bei uns wählt sich jeder seinen Fisch aus und bekommt ihn dann küchenfertig zubereitet«, sagt sie. Was denn so zur Zeit im Februar auf dem Speiseplan steht, wird sie gefragt. »Im Moment fangen wir zum größten Teil Dorsch, einen Fisch, der das kalte Wasser liebt«, weiß die Fachfrau. Daneben Plattfische wie Scholle oder Kliesche. Kliesche? Nie gehört. »Dieser Fisch ist immer noch fast unbekannt. Dabei ist er sehr schmackhaft und hat weniger Fett als die Scholle. Leider wird für ihn noch keine Werbung gemacht«, sagt Gisela Krüger. Auch der Chefkoch der »Orangerie« aus Timmendorfer Strand ist an diesem Morgen am Hafen. Mit geübtem Blick wählt Lutz Niemann aus dem breitgefächerten Angebot der Krügers aus. Er entscheidet sich unter anderem für den kleinen Außenseiter, die Kliesche. Daneben wird heute Dorsch auf der Speisekarte seiner sternegekrönten Küche stehen. Frau Krüger bearbeitet die Fische bereits, aus denen sich die portionsgerechten Filets lösen lassen. »Männer fragen mich immer, wie oft ich mir dabei schon in die Finger geschnitten habe. Frauen dagegen möchten wissen, wie oft ich das Messer schärfe.« Bei diesen Worten lacht sie herzlich. »Die Gäste, die zu uns an die Ostsee kommen, freuen sich auf den fangfrischen Fisch, den sie Zuhause so nicht bekommen. Manch einer hat hier in den Restaurants zum ersten Mal Fisch probiert und war ganz begeistert. Er ist ja auch sehr gesund und viel leichter zuzubreiten, als man immer annimmt.« Frau Krüger weiss, wovon sie spricht. Das ganze Jahr über wird an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins gefischt. Die Schonzeiten bestimmen dabei den artenreichen (abwechslungsreichen) Speiseplan.
Inzwischen hat Lutz Niemann seine ausgesuchten Fische erhalten. Nun geht es zurück nach Timmendorfer Strand. Das Menü für den Abend muss vorbereitet werden. In der Orangerie angekommen, bereitet der Chefkoch für den »Dorsch auf der Haut gebraten« die Filets in grätenfreie Rückenstücke vor, indem er die Bauchseiten abschneidet. »Die meisten Menschen bemehlen den Fisch. Doch das ist gar nicht notwendig. Einfach nur mit Küchentuch abgetupft, nimmt dieses ebenfalls die Feuchtigkeit auf«, weiß der Koch. Der Saison angepasst, gibt es beim Maître als Beilage Juliennes von Spitzkohl, Steckrübe und Karotte. Den Dorsch garniert er mit frisch geriebenem Meerrettich, gekrönt von einer köstlichen Soße aus Noilly Prat, Weißwein, roten Zwiebeln, Fenchel und Sahne.
Lutz Niemann kocht klassisch mit phantasievollen Akzenten. »Ich bin ein Purist am Herd und erhalte in meinen Kreationen den natürlichen Geschmack der einzelnen Speisen.« Dabei kommen bei ihm frischen Zutaten, naturnaher Zubereitung und geschmackreicher Verarbeitung eine besondere Bedeutung zu, unverfälscht und einmalig. ,Ich muss die Welt nicht verändern, um etwas Gutes zu kreieren‹, dieses Motto zeichnet ihn unter anderem seit 19 Jahren mit einem Michelin-Stern aus, und der Gault Millau bewertet seine Kochkunst mit 17 Punkten. Damit gilt die »Orangerie« im Maritim Seehotel Timmendorfer Strand als eine der besten Gourmetadressen des Nordens. Trotz seines konstanten Erfolges ist Lutz Niemann bescheiden und bodenständig geblieben. Der Maître kocht am liebsten mit Elementen, die die Natur bietet. So steht auch das Thema Nachhaltigkeit bei ihm ganz weit vorne. »Es sollten Produkte aus regionaler Landwirtschaft sein, und sie sollten einer artgerechten Tierhaltung entsprechen«, verrät er. Daraus ergeben sich saisonal angepasste Gerichte, die seinen Speiseplan abwechslungsreich gestalten. Die Initiative »Frischer Fisch frisch vom Kutter« entspricht genau diesem Gedanken. Fangfrischen Fisch, oft nur wenige Stunden vorher aus der Ostsee geholt, gibt es an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins in vielen Fischereihäfen, Marinas, manchmal sogar am Strand. »Regional, saisonal, fair und nachhaltig«, genau wie bei Familie Krüger in Niendorf, die seit über 20 Jahren mit Überzeugung und Freude ihre frischen Fische nicht nur an die zahlreichen Stammkunden, sondern auch an neu gewonnene Fisch-Liebhaber verkauft. »Viele meiner Kunden kannten zu Anfang Fisch nur auf dem Fischbrötchen. Das gehört bei den meisten bei einem Urlaub an der See einfach dazu. Erstmal angekommen, gehen sie an den Strand und an die Fischbrötchenbude. Das ist Kult!«, erzählt Christa Krüger. Kein Wunder also, dass der alljährlich stattfindende Weltfischbrötchentag so gut ankommt. Zum vierten Mal wird er dieses Jahr am 03. Mai in den Ostseebädern Schleswig-Holsteins und an den Süßwasserseen der Holsteinischen Schweiz gefeiert. Matjes, Aal, Krabben oder Bismarck-hering in allen nur denkbaren Variationen verlocken dann zwischen goldgelben, knusprigen Brötchenhälften. Hauptsache, der Fisch ist frisch. Und das ist er, wenn er in den Orten entlang der schleswig-holsteinischen Küste wie Travemünde, Heiligenhafen, Neustadt oder auf Fehmarn angelandet wird, genauso wie bei »Krüger sin Fisch« am idyllischen Hafen von Niendorf. OHT
Quelle: Pressemitteilung OHT
Ein wahrer Frühlingsfisch und ebenfalls außerordentlich beliebt ist der Hering, dessen Fangzeiten in die Monate Februar bis Mai fallen. Hering ist an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins vor allem im Fischbrötchen und als Matjes sehr beliebt. Von Februar bis April sowie September bis Dezember zieht die Sprotte in riesigen Schwärmen ihre Kreise durch die Ostsee. Der Dorsch hingegen bevorzugt die kalten Monate und wird in der Zeit von September bis April aus dem Meer geholt. Der September ist die Fangzeit für den Aal. Völlig unabhängig von der Saison ist der Ostseelachs. Auf Grund seiner Beliebtheit ist er jedoch stark gefährdet und daher durch Schutzbestimmungen an wechselnde Fangzeiten gebunden. Flunder und Steinbutt wiederum können tatsächlich ganzjährig, direkt frisch aus dem Meer, angeboten werden. Zwar auch ein Plattfisch, jedoch nur von Juli bis Dezember fangbar, ist die Scholle, auch ein vorzüglicher Speisefisch.
Delikatessen aus den Seen der Holsteinischen Schweiz sind der Hecht, der zwischen Mai und Dezember gefangen wird, sowie stattliche Barsche und Karpfen, die keinen Schonzeiten unterliegen. Weniger bekannt, aber äußerst schmackhaft, ist die Silbermaräne, deren zartes Fleisch mit wenigen Gräten bei Feinschmeckern sehr beliebt ist.
Frischer Fisch frisch vom Kutter
Fisch direkt vom Kutter – für Fischer und Fischgenießer. Wo es fangfrischen Fisch gibt, verrät die zentrale Plattform unter www.ostsee-schleswig-holstein.de/de/frischer-fisch-vom-kutter. Darüber hinaus werden Veranstaltungstermine, Fischgeschäfte, Restaurants, Rezepte und weitere Informationen rund um das Thema Fisch präsentiert.
Hoch lebe das Fischbrötchen!
4. Weltfischbrötchentag am 03. Mai 2014 an der Ostsee Schleswig-Holsteins und an den Seen der Holsteinischen Schweiz
Seit 2010 Jahren wird an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste zwischen Lübeck und der dänischen Grenze und an den Süßwasserseen der Holsteinischen Schweiz der Weltfischbrötchentag gefeiert. Am 3. Mai 2014 fanden entlang der Küste Kutterfahrten, Shanty Chor Konzerte, Besichtigungen von traditionellen Fischereien und Räuchereien sowie viele weitere Aktionen rund um den »Kultburger« statt. Auf ins nächste Jahr – am 2. Mai 2015 ist es wieder soweit!
Alle Informationen rund um den Tag des »Ostseeburgers« gibt es unter www.weltfischbrötchentag.de
Küchenchef Lutz Niemann
»Kochkunst heute – was ist Ihr Geheimnis?« Bei Maître Lutz Niemann steht sie für Leidenschaft, Neues zu probieren, klare Linien in der Zubereitung, ästhetisches Bewusstsein, sinnliches Vergnügen und letztendlich für Freude am Genießen. Dabei kommt frischen Zutaten, Bodenständigkeit und gradliniger Leichtigkeit in der Verarbeitung eine besondere Bedeutung zu. Das Ergebnis soll weit entfernt vom Alltäglichen, unverfälscht und geschmacklich pointiert sein. Immer an seiner Seite Restaurantchef und Sommelier Ralf Brönner. Über 500 erlesene Tropfen lagern im Weinkeller der »Orangerie« und ermöglichen es ihm, immer stil- und geschmackssicher die perfekte Ergänzung zu den Köstlichkeiten der Küche zu finden. Mit seinem Serviceteam ist er der perfekte Gastgeber für einen herausragenden Abend.
www.maritim.de; www.orangerie-timmendorfer-strand.de
Sterne-Gastronomie an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins und in der Holsteinischen Schweiz
Nicht nur bei Lutz Niemann glänzen die Sterne am Küchenhimmel. Entlang der Ostseeküste Schleswig-Holsteins und in der Holsteinischen Schweiz finden kulinarische Genießer wahre Feinschmecker-Adressen – im Columbia Seehotel in Lübeck-Travemünde sogar mit 3 Sternen gekrönt.
1.) Kevin Fehling
(das einzige 3-Sterne-Restaurant Schleswig-Holsteins)
im Columbia Seehotel, Lübeck-Travemünde
www.columbia-hotels.de/casino-travemuende
2.) Dirk Seiger
Buddenbrooks Restaurant, Lübeck-Travemünde
www.a-rosa.de
3.) Gunter Ehinger
Hotel GranBelVeder, Scharbeutz
www.hotel-belveder.de/
4.) Lutz Niemann
Restaurant Orangerie im Maritim Seehotel, Timmendorfer Strand
www.orangerie-timmendorfer-strand.de
5.) Dirk Luther
Alter Meierhof Vitalhotel, Glücksburg
www.alter-meierhof.de
6.) Robert Stolz
Restaurant & Hotel Stolz, Plön
www.hotel-restaurant-stolz.de
1 http://www.ostsee-schleswig-holstein.de/de/frischer-fisch-vom-kutter