MEDIEN
Travemünde 29.04.2014
Leuchtfeuer-Geburtstag:
Bericht im Schleswig-Holstein-Magazin

Der Alte Leuchtturm und seine Vorgänger taten unentwegt ihren Dienst, je nach den technischen Möglichkeiten ihrer Zeit: Es begann mit einem Hafenzeichen im Jahre 1226, diverse Baukörper trugen Holz-, Kohle- und Öllichter bis zum heutigen roten Backsteinbau mit einem elektrisch befeuerten Licht. Im Jahre 1972 ist dann auf der bronzenen Tafel zu lesen: «Löschung des Leuchtfeuers, durch Hochhaus verdeckt« und zwei Jahre später, im Jahre 1974, heißt es dort: »Zündung des neuen Leuchtfeuers auf dem benachbarten Hochhaus. Feuerhöhe 115 m.« Ganz genau war es der 30. April 1974. Seitdem hält das Seebad Travemünde zwei Leuchtturm-Rekorde: Das höchste Leuchtfeuer Europas auf dem Dach des Maritim und der älteste Leuchtturm Deutschlands im Alten Leuchtturm, der heute als maritimes Museum mit Aussichtsgalerie jedes Jahr viele Besucher hat.
Der Beitrag soll am Mittwoch, 30. April, ab 19:30 Uhr im Rahmen des »Schleswig-Holstein-Magazin« im NDR laufen. Sofern aus aktuellem Anlass andere Nachrichten nicht Vorrang bekommen. KEV/TA
Das Maritim Hochhaus ist 119 m hoch und hat 35 Etagen, mehr als 350 private Eigentumswohnungen, mehrere Restaurants und Kongresssäle. Das Licht selbst liegt in 114,7 m Höhe über NN, also dem durchschnittlichen Wasserstand der Ostsee. Es ist ein Orientierungsfeuer mit seinen roten und weißen Sektoren, das weit in die Ostsee hinaus leuchtet. Es kann auf Grund seiner Kennung von anderen Leuchtfeuern unterschieden werden. Es ist 0,1 Sekunden hell wie ein Blitz, dann folgen 3,9 Sekunden Dunkelheit. Die Wiederkehr ist 4 Sekunden. Die Nenntragweite für den weißen Sektor beträgt 19 Seemeilen und für den roten Sektor 16 Seemeilen. Das sind 35,2 bzw. 29,6 Kilometer. Rot trägt also weniger weit als das weiße Licht, bedingt durch die Dämpfung durch die Luftfeuchtigkeit. Die Helligkeit wird mit 80 000 Candela (Maßeinheit für den »Lichtstrom«) angegeben, erzeugt von einer 24 Volt Halogenlampe, die eine Leistung von 250 Watt aufnimmt. KEV