MEDIEN
Travemünde 14.04.2014
Buchvorstellung: Die Halbinsel Priwall
Mit mehr als 220 zum Teil farbigen Fotografien und Ansichtskarten aus privaten Archiven entwirft er ein facettenreiches Bild der Halbinsel: von der Kaiserzeit bis 1990. Viele bislang unveröffentlichte Aufnahmen zeigen den Fährverkehr, die ansässigen Werften, den Flugbetrieb, die Rennbahn sowie die Zeltstadt, die Wochenendhaussiedlungen und das Leben am Strand. Einmalige Bilder dokumentieren die Errichtung und die Öffnung der Grenze. Für alle Bewohner und Gäste des Priwalls ist dieser detailreiche Bildband eine wahre Fundgrube zum Neu- und Wiederentdecken.
Historische Aufnahmen zeigen den Fährverkehr auf der Trave, der bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit Ruderbooten und Fährprahmen und ab 1914 per Motorkraft bewältigt wurde.
Rolf Fechner, 1946 in Travemünde geboren, ist ein profunder Kenner der Geschichte der Region. Der Jurist im Ruhestand lebt seit 2004 wieder in seiner Heimat und engagiert sich seit 2005 im Vorstand des gemeinnützigen Vereins zu Travemünde, dessen Mitgliederzeitung »Unser
Travemünde« er seit mehreren Jahren verantwortet. Seinen Mitbürgern ist er durch seine Vorträge und Ausstellungen zur Ortsgeschichte bestens bekannt.
Die 1898 gegründete Schlichting-Werft, die 1987 den Betrieb einstellen musste, findet sich ebenso auf den Bildern wie die Bootswerft Böbs, die 2012 ihr 100. Jubiläum feiern konnte. Viele Bilder erinnern an das rege Treiben während der Pferderennen des Lübeck-Travemünder Rennclubs, die ab 1884 unweit der Trave in der Nähe des Kohlenhofs stattfanden.
Zahlreiche Aufnahmen der vielen Strandgänger und Urlauber, die es zur Erholung auf die Halbinsel zog, zeigen den Priwall als beliebtes Volksbad. Badeanstalten, eine Zeltstadt sowie Wochenendhaussiedlungen prägten das Bild der Küste. Lokale wie die »Strandperle« und die »Strandhalle« luden die Besucher zum Verweilen ein.
Die Geschichte des Flugwesens auf dem Priwall dokumentieren Fotografien der Flugzeugwerft Lübeck-Travemünde, des internationalen See- und Landflughafens und der Erprobungsstelle für Seeflugzeuge. Der Leser wirft einen Blick in die Montagehallen der Casparwerke und bestaunt beeindruckende Maschinen wie die JU 38 ce oder DORNIER DO X, das größte Wasserflugzeug der Welt. Außergewöhnlich Aufnahmen zeigen den nördlichsten Grenzpunkt zwischen Ost und West und dokumentieren den großen Andrang bei der Grenzöffnung am 3. Februar 1990. PM
- »Die Halbinsel Priwall – 1900 bis 1990«
- von Rolf Fechner
- Donnerstag, 17. April 2014, 17:00 Uhr
- Seebadmuseum
- Torstraße 1
- 23570 Travemünde
- Der Eintritt ist frei
Quelle: Pressemitteilung Sutton Verlag