Römisch? Byzantinisch? Keltisch? Silbern und golden schimmerte es zwischen den Algen am Travemünder Kurstrand, als Jogger Lukas Thomsen bei seiner frühmorgendlichen Runde unterwegs war. Er war schon ein paar Meter weiter, erzählt der Travemünder, drehte dann aber doch um und besah sich den Fund genauer.
Ist eine spanische Galeere vor Travemünde gesunken? Ein kurioser »Schatzfund« sorgte für Aufregung. Foto: THOMSEN
Die teils recht großen und schweren Metallmünzen waren am Rand unregelmäßig geformt und mit mittelalterlichen Symbolen beprägt. Eine genauere Absuche des Strandabschnittes bei der Seebrücke brachte einen »Schatz« von »8 Silbermünzen« und »14 Goldtalern« zutage. Aufschriften wie »Philippus« und die Jahreszahl »1637« ließen das Herz des Finders höher schlagen. Das Rätselraten um den Ursprung der Münzen begann: Badegäste hatte das Seebad Travemünde vor 500 Jahren ja noch nicht. Doch wie kam dann der Schatz an den Strand? Weil Thomsen nicht weiterwusste, lud er ein Bild in einem der vielen Schatzsucher-Foren im Internet hoch, in welchen vorzugsweise Sondengeher ihre Funde diskutieren. Sofort entbrannte eine heftige Online-Diskussion um die Herkunft der Münzen, wobei sich die Threads schließlich der naheliegenden Vermutung näherten, dass die Prägungen »ganz klar Philipp IV. von Spanien zuzuordnen« seien. Allerdings keine Erklärung für den Fundort brachten. Die etwas ernüchternde Lösung des Rätsels lieferte schließlich ein Forenmitglied, das neben dem Sondeln noch ein weiteres Freiluft-Hobby betreibt: Die Münzen haben offenbar Rollenspielern gehört, die in mittelalterlichen Kostümen vorwiegend am Brodtener Steilufer aber manchmal eben auch am Kurstrand unterwegs sind. So ein »Schatzfund« ist dabei keineswegs selten: Ebenso wie ihre historischen Vorbilder finden eben auch Rollenspieler manchmal ihre vergrabenen Pretiosen nicht wieder oder kommen im Eifer des Gefechts nicht mehr zum Ausbuddeln. Manchmal rutschen beim Laufen auch ganz simpel ein paar Dukaten aus dem Lederbeutel am Gürtel. Der Wert des »Schatzfundes« vom Travemünder Strand relativiert sich damit: Er dürfte bei etwa 10,00 Euro (Neupreis) für die Repliken liegen. TA
(Twitter) / (Facebook): Diese
Buttons führen zu Twitter bzw. Facebook. Es sind auf dieser Webseite keine Social-Media-Plugins installiert, es handelt sich um normale
Links. Gleichwohl ist es nicht erlaubt, Fotos (auch keine Ausschnitte oder Vorschauen) und Texte (erlaubt sind kurze Zitate)
zu übernehmen, um sie bei Twitter, Facebook und anderen Websites zu veröffentlichen. (WhatsApp): Der WhatsApp-Button wird nur bei Smartphones (iPhone, Android) angezeigt. Bei Klick wird WhatsApp auf dem Smartphone aufgerufen
(sofern die App installiert wurde) und die Link-Daten zum Artikel vorgegeben. (Kommentieren): Diese Informationen stehen jetzt direkt beim Kommentarformular. (Empfehlen): Artikel via Email weiter empfehlen. Es wird das Standard-Email-Programm gestartet bzw. eine Auswahl an Email-Programmen
(Apps) wird angezeigt.
(Lesezeichen): Artikel als Lesezeichen in der Lesezeichenliste speichern.
Lesezeichen verwalten/entfernen unter Menüpunkt [Nachrichten>Lesezeichen]
Lesezeichen setzen
Fügen Sie diesen Artikel Ihrer Lesezeichenliste hinzu.
Zur Lesezeichenliste Max. Anzahl Lesezeichen erreicht! Sie können erst dann wieder Lesezeichen hinzufügen, wenn Sie Artikel aus der Liste gelöscht haben.
Ihr Kommentar zum Artikel
Geben Sie hier Ihren Kommentar zu dem Artikel ab. Bitte alle Felder ausfüllen
und eine gültige Email-Adresse eintragen. Sie erhalten eine Nachricht an diese angegebene Email-Adresse. Bitte bestätigen Sie dort unter dem angegebenen Link Ihren Kommentar, der dann erst veröffentlicht werden kann. Nicht bestätigte Kommentare werden nach 1 Monat gelöscht.Bitte beachten: Wir veröffentlichen ausschließlich sachliche Beiträge zum Thema. Beleidigungen, persönliche Angriffe und andere
Verstöße gegen Rechtsnormen werden gelöscht. Adressen, Telefon-Nummern und Weblinks werden auskommentiert. Weblinks können eine automatische Löschung des Kommentars bewirken. Die
Redaktion behält sich Änderungen und Kürzungen vor. Für den Inhalt der Kommentare sind ausschließlich die Verfasser verantwortlich. Die
Redaktion macht sich den Inhalt von Kommentaren nicht zu eigen. Nach Sichtung wird der Kommentar mit Name, aber ohne Email-Adresse
veröffentlicht. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Wichtig: Nach Abschicken wird neben Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Kommentar die zugehörige
IP-Adresse sowie der Zeitstempel gespeichert. E-Mail- und IP-Adresse werden nach 3 Monaten gelöscht. Sollten Sie Ihren Kommentar später einmal löschen wollen, so benötigen wir
die an Sie geschickte Bestätigungs-E-Mail, um den Kommentar zu entfernen. Ihre E-Mail-Adresse allein reicht für eine Löschung nicht aus.