MARITIMES
Travemünde 15.11.2013
Nordermole Travemünde: Das Leuchtfeuer der Bake ist eingefahren


Bewegen sie sich dagegen im grünen Sektor, befinden sie sich im tieferen Wasser bzw. in der Fahrwasserrinne für einen Tiefgang bis 10 m. Gerade bei Dunkelheit erleichtert die Sicht des Bakenlichtes und ihres grünen Sektors die sichere Ansteuerung der Hafeneinfahrt. Daher ist es sehr wichtig, dass der Übergang vom roten zum grünen Sektor der Bake auch sehr genau justiert wird.

Die Fahrt mit der »Seeadler«, einem Boot der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung, mit dem sonst Seezeichen verlegt werden, hat bei einer abschließenden Nachprüfung ergeben, dass die mehrfach vorgenommenen Peilungen die richtige Lage der Sektoren bestätigt haben. Dipl.-Ing. Jens Leisner, Chefnautiker des WSV Lübeck, hat sich selbst von der Richtigkeit der Messungen überzeugt.
Die »Seeadler« verfügt im Vorschiff über einen Kreiselkompass. Für die Peilungen wurden mit einem in alle Richtungen drehbaren Peilaufsatz genaue Winkelmessungen vorgenommen. Sozusagen über »Kimme und Korn« hat Jens Leisner das Feuer der Bake angepeilt. Dabei fährt die »Seeadler« metergenau in den Bereich hinein, in dem gerade der grüne Sektor in den roten Sektor wechselt. Just in dem Augenblick wird die Richtung am Peilaufsatz abgelesen. Bei allen Messungen hat sich bestätigt, dass »rot« und »grün« richtig liegen.

Mit diesem letzten Akt einer amtlichen Überprüfung ist die Bake nun endgültig eingefahren. Sie ist damit für viele Jahrzehnte ein wesentliches nautisches Hilfsmittel für die nicht ganz einfache Ansteuerung der Hafeneinfahrt der Lübecker Häfen. KEV
Alle Fotos Karl Erhard Vögele