AUSBILDUNG
Travemünde 02.08.2013
Ausbildungsstart 2013 im Wasser- und Schifffahrtsamt Lübeck
Acht neue »Azubis« in vier Ausbildungsberufen
Damit liegt die Gesamtzahl der Auszubildenden im Wasser- und Schifffahrtsamt Lübeck bei 25. »Mit der hohen Ausbildungsleistung bildet das Wasser- und Schifffahrtsamt Lübeck weit über seinen Bedarf hinaus aus«, sagt Amtsleiter Henning Dierken.
»Die qualitativ hochwertige Ausbildung führte in vielen Fällen zu überdurchschnittlichen Ausbildungsergebnissen, wodurch vielen Auszubildenden der Wechsel ins Berufsleben bei einem anderen Arbeitgeber ermöglicht wurde.«
Aktuell wird in den Berufen Wasserbauer, Schiffsmechaniker, Verwaltungsfachangestellte, Industriemechaniker sowie Elektroniker Betriebstechnik an den Standorten Lübeck und Kiel ausgebildet. Für die Ausbildung stehen im WSA Lübeck sechs Ausbilder und sechs Lehrgesellen zur Verfügung.

Auch zum 1. August 2014 werden Auszubildende in den Berufen Wasserbauer, Industriemechaniker sowie Elektroniker Betriebstechnik eingestellt.
Bei Interesse an einer Ausbildung in den genannten Ausbildungsberufen steht das Wasser- und Schifffahrtsamt für Informationsgespräche gerne zur Verfügung. Telefon: 0451 62080; Mail: WSA-Luebeck@wsv.bund.de
Der Zuständigkeitsbereich des WSA Lübeck umfasst die Seewasserstraße Ostsee von der deutsch-dänischen Grenze bis zum Leuchtturm Buk an der Mecklenburger Bucht. Das Wasser- und Schifffahrtsamt (WSA) Lübeck betreut damit eine Küstenlänge von rund 370 Seemeilen, das sind rund 690 Kilometer einschließlich der Förden und Buchten. Darüber hinaus ist das WSA Lübeck für definierte Aufgaben im Bereich der Ausschließlichen Wirtschaftszone zuständig.

Die Binnenwasserstraße Trave (Kanaltrave und Untertrave) mit den Nebenarmen an der Lachswehr und an der Teerhofinsel sowie der Dassower See und die Pötenitzer Wiek werden vom WSA Lübeck verwaltet. Die Verkehrszentrale Travemünde ist als nautisches Kompetenz- und Kommunikationszentrum 365 Tage im Jahr rund um die Uhr mit erfahrenen Nautikern/innen besetzt.

Die Arbeitsplätze der Verkehrszentrale, »Trave Traffic«, »Wismar Traffic« und »Kiel Traffic«, sind in das VTS (Vessel Traffic Service) eingegliedert. Dieses System unterstützt die Navigation auf See und sorgt für einen reibungslosen Schiffsverkehr. Der Neubau der Verkehrszentale Travemünde kostete ca. 4,3 Millionen Euro wurde mit Mitteln aus dem Konjunkturpaket II finanziert. PM WSV
Fotos Karl Erhard Vögele