Eigentlich sollte die Matjes-Saison mit neuem holländischen Matjes am 5. Juni starten. Doch der Winter war lang und die Fische sind noch nicht fett genug. Im kalten Wasser fressen sie nicht so viel. Nun startet die Matjes-Saison zwei Wochen später, am 19. Juni 2013.
Petra Wöbke-Tarnow von Fisch-Wöbke zeigt original Holländische Matjesfilets: Lecker zum Beispiel ganz klassisch mit Pellkartoffeln. Ab 19. Juni gibt es den neuen Fang. Foto: TA
Viele Fischfreunde freuen sich schon auf den neuen Matjes, der nur jetzt gefangen werden kann, wenn der Fettanteil im Hering hoch genug ist. Traditionell kaufen die Holländer dann die Heringsbestände auf, um die Fische zu Matjes zu veredeln: Er reift traditionell in Eichenfässern, mit etwas Salz und Wasser. Die Holländischen Matjes sind besonders milde. Die Herstellungsweise reicht mehr als 600 Jahre bis ins 14. Jahrhundert zurück und hat sich kaum verändert. Damals hat ein Fischer eine neue Methode entwickelt, die Fische auszunehmen. Damit er beim Transport haltbar blieb, wurde er gesalzen. Fischeigene Enzyme machen den Matjes besonders zart. Mehr braucht die Fischspezialität nicht – ein echtes Naturprodukt.
Ein Fest für Fischfreunde: Matjes-Variationen der Fischhandelsgesellschaft Oldörp. Foto: TA
Gefangen wird der Fisch zwischen Mai und Anfang Juli, wenn die Wassertemperatur steigt und mehr Plankton als Nahrung zur Verfügung steht. Der dann höhere Fettgehalt des Fisches verleiht ihm seinen sahnig-buttrigen Geschmack.Der niederländische Fischsektor hat sich zur verantwortungsvollen Nutzung des Heringsbestandes verpflichtet, so dass der leckere Fisch mit gutem Gewissen genossen werden kann. Da lohnt sich das Warten: Ab 19. Juni 2013 ist es so weit. TA#ia#Hier gibt es ab 19. Juni 2013 den neuen Matjes: Fischhandelsgesllschaft Oldörp & Co mbH
(Twitter) / (Facebook): Diese
Buttons führen zu Twitter bzw. Facebook. Es sind auf dieser Webseite keine Social-Media-Plugins installiert, es handelt sich um normale
Links. Gleichwohl ist es nicht erlaubt, Fotos (auch keine Ausschnitte oder Vorschauen) und Texte (erlaubt sind kurze Zitate)
zu übernehmen, um sie bei Twitter, Facebook und anderen Websites zu veröffentlichen. (WhatsApp): Der WhatsApp-Button wird nur bei Smartphones (iPhone, Android) angezeigt. Bei Klick wird WhatsApp auf dem Smartphone aufgerufen
(sofern die App installiert wurde) und die Link-Daten zum Artikel vorgegeben. (Kommentieren): Diese Informationen stehen jetzt direkt beim Kommentarformular. (Empfehlen): Artikel via Email weiter empfehlen. Es wird das Standard-Email-Programm gestartet bzw. eine Auswahl an Email-Programmen
(Apps) wird angezeigt.
(Lesezeichen): Artikel als Lesezeichen in der Lesezeichenliste speichern.
Lesezeichen verwalten/entfernen unter Menüpunkt [Nachrichten>Lesezeichen]
Lesezeichen setzen
Fügen Sie diesen Artikel Ihrer Lesezeichenliste hinzu.
Zur Lesezeichenliste Max. Anzahl Lesezeichen erreicht! Sie können erst dann wieder Lesezeichen hinzufügen, wenn Sie Artikel aus der Liste gelöscht haben.
Ihr Kommentar zum Artikel
Geben Sie hier Ihren Kommentar zu dem Artikel ab. Bitte alle Felder ausfüllen
und eine gültige Email-Adresse eintragen. Sie erhalten eine Nachricht an diese angegebene Email-Adresse. Bitte bestätigen Sie dort unter dem angegebenen Link Ihren Kommentar, der dann erst veröffentlicht werden kann. Nicht bestätigte Kommentare werden nach 1 Monat gelöscht.Bitte beachten: Wir veröffentlichen ausschließlich sachliche Beiträge zum Thema. Beleidigungen, persönliche Angriffe und andere
Verstöße gegen Rechtsnormen werden gelöscht. Adressen, Telefon-Nummern und Weblinks werden auskommentiert. Weblinks können eine automatische Löschung des Kommentars bewirken. Die
Redaktion behält sich Änderungen und Kürzungen vor. Für den Inhalt der Kommentare sind ausschließlich die Verfasser verantwortlich. Die
Redaktion macht sich den Inhalt von Kommentaren nicht zu eigen. Nach Sichtung wird der Kommentar mit Name, aber ohne Email-Adresse
veröffentlicht. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Wichtig: Nach Abschicken wird neben Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Kommentar die zugehörige
IP-Adresse sowie der Zeitstempel gespeichert. E-Mail- und IP-Adresse werden nach 3 Monaten gelöscht. Sollten Sie Ihren Kommentar später einmal löschen wollen, so benötigen wir
die an Sie geschickte Bestätigungs-E-Mail, um den Kommentar zu entfernen. Ihre E-Mail-Adresse allein reicht für eine Löschung nicht aus.