ORTSGESCHEHEN
Travemünde 01.11.2012
Mit Druck:
Travemündes Trinkwasserleitungen werden gereinigt
An den Straßenrändern wird mit Spezialmaschinen dem Wasser Luft beigegeben, was den Druck in den Leitungen erhöht. Dadurch sollen Ablagerungen gelöst und ausgespült werden. Für die Anwohner bedeutet das, dass es einen Tag lang kein Wasser aus der Leitung gibt: Wegen der Schwankungen beim Wasserdruck müssen Hähne und WC-Spülung geschlossen bleiben. Sonst könnte es zu Schäden am Inventar kommen.
Insgesamt werden 62 Kilometer Trinkwasserleitungen in Travemünde gereinigt. Die Maßnahme kostet 160.000 Euro. Nächstes Jahr geht es in Lübeck weiter.


Die betroffenen Straßen bekommen vor der Aktion eine Postwurfsendung, damit jeder weiß, in welchem Zeitraum kein Wasser entnommen werden darf.

Für Verwirrung sorgten die Maßnahmen auch in anderen Straßenzügen, die noch gar nicht betroffen waren: Etwa in der Kurgartenstraße. Auch hier war in einigen Haushalten und Unternehmen Luft in der Leitung. Bei einem Friseur kam kurzzeitig am Morgen gelbliches Wasser aus dem Hahn, was sich jedoch schnell wieder klärte. Dabei handelt es sich aber nur um eine Begleiterscheinung, die eigentlichen Arbeiten werden rechtzeitig angekündigt. Bei Fragen können sich Anwohner an die Stadtwerke unter Telefon 0451-888-2661 wenden. TA
Die Pressemitteilung der Stadtwerke vom 26. Oktober 2012 zum Thema:
Im Rahmen der regelmäßigen Qualitätssicherung der Trinkwasserversorgung beginnen die Stadtwerke Lübeck am kommenden Montag, den 29. Oktober, mit einer umfassenden Spülung des Rohrleitungsnetzes in Travemünde. Hierdurch werden Verkrustungen und Ablagerungen in den Leitungen beseitigt, die über Jahre und Jahrzehnte entstehen. Insgesamt rund 62 Kilometer werden schrittweise in den kommenden Wochen gespült.
Die Spülung geschieht unter Zusatz von Druckluft, daher kann es in den jeweiligen Leitungsabschnitten zu erheblichen Druckschwankungen und Druckstößen kommen. Da die Spülung abschnittsweise vorgenommen wird, werden die betroffenen Haushalte jeweils einige Tage vorher gesondert per Postwurf informiert.
In der Zeit der Spülung wird in den jeweiligen Abschnitten die Trinkwasserversorgung zeitweise unterbrochen. Während dieser Zeit sollten keine Hähne, Armaturen oder auch Toilettenspülungen benutzt bzw. aufgedreht werden, da durch den Druck sonst Schäden an der Hausinstallation möglich sind. Ein Trinkwasserwagen steht für die betroffenen Abschnitte bereit.
Nach Ende der Spülung kann es zu einer milchigen Trübung des Trinkwassers kommen. Diese ist gesundheitlich völlig unbedenklich – es handelt sich um Reste der beigemischten Druckluft. Zudem empfehlen die Stadtwerke, das Wasser nach Beendigung der Spülung etwa ein bis zwei Minuten laufen zu lassen. Mögliche Rückstände in der Hausanschlussleitung können dann ablaufen.