Im Jahre 2007 kam die »Bauchige Windelschnecke« (Vertigo moulinsiana) in Travemünde zu Ruhm: Das geschützte Tier drohte den Ausbau des Skandinavienkais zu stoppen. In einer aufwändigen Umsiedlungsaktion wurde mit hohem finanziellen Aufwand ein Biotop am Steilufer geschaffen. Das droht aufgrund der ungewöhnlich heftigen Uferabbrüche jetzt in die Ostsee zu stürzen.
Schneckenschutz: Die Aqua-Top-Wiese darf erstmal nicht angetastet werden. Foto: TA
Mitarbeiter von BUND und NABU haben deshalb damit begonnen, die Tiere in Eimern in Sicherheit zu bringen, denn die Süßwasser-Schnecken würden in der salzigen Ostsee umkommen. Offenbar aufgrund fehlender Kenntnis der örtlichen Gegebenheiten wurden dabei auch Schnecken auf der Wiese des ehemaligen Schwimmbades Aqua-Top ausgesetzt. Die hohe Feuchtigkeit auf dem Gelände mit dem Tümpel in der Mitte eigenen sich ideal für die Tiere – Allerdings sollte dort eigentlich ein Hotelneubau entstehen. Lübecks Wirtschaftssenator Sven Schindler erhoffte sich 11 Millionen Euro für die Stadtkasse aus dem Grundstücksdeal. Daraus wird nun möglicherweise nichts: Die Tiere dürfen nicht ohne zwingenden Grund erneut umgesiedelt werden.
Das wiederum freut Gegner einer Bebauung, die aus architektonischen Gründen das Maritim-Gebäude lieber als Solitär ohne neuen »Klotz am Bein« erhalten wollen. Einzelne Bürger fangen bereits an, die Schnecken mit Salatblättern aufzupäppeln.
Das wiederum amüsiert Lübecks Bürgermeister Bernd Saxe gar nicht. Analog zum Verbot der Fütterung von Wasservögeln will er nun auch ein Schild am Aqua-Top-Gelände aufstellen lassen. Politessen sollen die Einhaltung des Verbotes überwachen. Wer in der Nähe der Auqua-Top-Wiese mit einem Salatblatt erwischt wird, dem drohen bis zu 30 Euro Strafe. TA
(Twitter) / (Facebook): Diese
Buttons führen zu Twitter bzw. Facebook. Es sind auf dieser Webseite keine Social-Media-Plugins installiert, es handelt sich um normale
Links. Gleichwohl ist es nicht erlaubt, Fotos (auch keine Ausschnitte oder Vorschauen) und Texte (erlaubt sind kurze Zitate)
zu übernehmen, um sie bei Twitter, Facebook und anderen Websites zu veröffentlichen. (WhatsApp): Der WhatsApp-Button wird nur bei Smartphones (iPhone, Android) angezeigt. Bei Klick wird WhatsApp auf dem Smartphone aufgerufen
(sofern die App installiert wurde) und die Link-Daten zum Artikel vorgegeben. (Kommentieren): Diese Informationen stehen jetzt direkt beim Kommentarformular. (Empfehlen): Artikel via Email weiter empfehlen. Es wird das Standard-Email-Programm gestartet bzw. eine Auswahl an Email-Programmen
(Apps) wird angezeigt.
(Lesezeichen): Artikel als Lesezeichen in der Lesezeichenliste speichern.
Lesezeichen verwalten/entfernen unter Menüpunkt [Nachrichten>Lesezeichen]
Lesezeichen setzen
Fügen Sie diesen Artikel Ihrer Lesezeichenliste hinzu.
Zur Lesezeichenliste Max. Anzahl Lesezeichen erreicht! Sie können erst dann wieder Lesezeichen hinzufügen, wenn Sie Artikel aus der Liste gelöscht haben.
Ihr Kommentar zum Artikel
Geben Sie hier Ihren Kommentar zu dem Artikel ab. Bitte alle Felder ausfüllen
und eine gültige Email-Adresse eintragen. Sie erhalten eine Nachricht an diese angegebene Email-Adresse. Bitte bestätigen Sie dort unter dem angegebenen Link Ihren Kommentar, der dann erst veröffentlicht werden kann. Nicht bestätigte Kommentare werden nach 1 Monat gelöscht.Bitte beachten: Wir veröffentlichen ausschließlich sachliche Beiträge zum Thema. Beleidigungen, persönliche Angriffe und andere
Verstöße gegen Rechtsnormen werden gelöscht. Adressen, Telefon-Nummern und Weblinks werden auskommentiert. Weblinks können eine automatische Löschung des Kommentars bewirken. Die
Redaktion behält sich Änderungen und Kürzungen vor. Für den Inhalt der Kommentare sind ausschließlich die Verfasser verantwortlich. Die
Redaktion macht sich den Inhalt von Kommentaren nicht zu eigen. Nach Sichtung wird der Kommentar mit Name, aber ohne Email-Adresse
veröffentlicht. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Wichtig: Nach Abschicken wird neben Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Kommentar die zugehörige
IP-Adresse sowie der Zeitstempel gespeichert. E-Mail- und IP-Adresse werden nach 3 Monaten gelöscht. Sollten Sie Ihren Kommentar später einmal löschen wollen, so benötigen wir
die an Sie geschickte Bestätigungs-E-Mail, um den Kommentar zu entfernen. Ihre E-Mail-Adresse allein reicht für eine Löschung nicht aus.
Kommentare
Älteste Kommentare werden zuerst angezeigt.
Kommentar von Wolfram Plewa am 01.04.2012[0,0/0]
Eine verwandte Schneckenart wurde bereits am Grünstrand gesichtet.
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Peter van Treel am 01.04.2012[0,0/0]
Um Saxe und Schindler zusehends in den Wahnsinn zu treiben habe ich gestern bei www.feldhamsterverleih.de eine Lieferung Juchtenkäfer Schutzstufe Sehr Hoch bestellt. Die werde ich sofort nach Lieferung heimlich nachts auf der Aqua-Top Wiese und dem Grünstrand aussetzen. Zum ausbringen der Käfer erscheinen mir die Rollatoren der Travemünder Rentner sehr geeignet. Jeder bekommt 3 Kg Juchtenkäfer vorne in den Rollatorkorb geschüttet und rollt mit dem Rollator langsam über die Wiesen. Dabei werden die Käfer schön breit gestreut. Freiwillige Rentner melden sich bitte bei der TA, der Einsatz wird mit 250 Euro vergütet.
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Retter am 01.04.2012[0,0/0]
Na ein Glück hat man jetzt die Schnecke endeckt, dann ist der Grünstrand somit ja endlich gerettet :-) Ich wünsche Euch allen einen schönen Sonntag
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Marita Kloffke am 01.04.2012[0,0/0]
Pünktlich zu 01.04.12, schließe ich mich den Aktivitäten des Herrn van Treel mit Freude an. Ich komme mit uraltem Saattuch und Artgeschützen »Wiesenohrlämmchen«, die nach altem Brauch von mir ausgelegt werden. Die aktiven Rentner werden sodann nach vollbrachtem Werk freudig und ohne Rollatoren den Heimweg antreten können.
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Babette Mullère am 01.04.2012[0,0/0]
Lieber Retter, welchen Grünstrand meinen Sie denn? Wir haben ja jetzt zwei Grünstrände, einen ganz hinten am Möwenstein und den anderen direkt vor dem Maritim. Gerettet wegen der Schnecke ist allenfalls der am Maritim. Aber beim anderen müssen wir uns noch mächtig ins Zeug legen - es sei denn, die Schnecken wandern dort hin. Man habe schon fast Gleichwertiges gesichtet, meint Wolfram Plewa. Eine gütige Hand scheint Travemünde zu beschützen.