VERANSTALTUNGEN
Travemünde 27.03.2012
Travemündes ehemalige Badeeinrichtungen
Vortrag im Rahmen des »Großen Travemünde-Zyklus« von Rolf Fechner

Bereits Ende des 18. Jahrhunderts wurden in Travemünde die ersten Badekarren eingesetzt, mit denen man nach englischem Vorbild in der See baden konnte. 1802 war es dann soweit: Travemünde wurde nach Heiligendamm das zweite deutsche Seebad an der Ostseeküste und nach Norderney das dritte deutsche Seebad überhaupt. Gebadet wurde nicht direkt vom Strand aus, sondern zunächst über Badekarren beziehungsweise spezielle Badeanstalten.

Rolf Fechner zeigt in rund 50 Bildern Ansichten von diesen öffentlichen Badeeinrichtungen, also den Badekarren, den verschiedenen Warmbadeanstalten, den Seebadeanstalten am Strand und am Mövenstein, das Kurmittelhaus nebst seinem Abriss sowie das alte Meerwasserschwimmbad und das Strandbadcenter, das späteren Aqua-Top. Dazu wird er einiges über die alten Badeordnungen erzählen.
Im Anschluss daran zeigt Uwe Ortgies seinen Film »Das langsame Sterben«, einen Film, der den Abriss des Aqua-Top dokumentiert. Der Film machte unter anderem den 3. Platz beim 59. Filmwettbewerb des Bundesverbandes der Filmautoren (BDFA), Landesverband Schleswig-Holstein, der im Oktober 2011 in Nortorf bei Rendsburg stattfand. RF/TA
- Vortrag im Rahmen des »Großen Travemünde-Zyklus«
- Mit Rolf Fechner und Uwe Ortgies
- Mittwoch, 28.März 2012
- 16:00 Uhr
- Eintritt 3,00 Euro
- Gesellschaftshaus Travemünde (Großer Saal)
- Torstraße 1
- 23570 Travemünde
- Veranstalter: Gemeinnütziger Verein zu Travemünde (GVT)