VEREINE
Travemünde 03.03.2012
Jahreshauptversammlung beim Heimatverein
430 Mitglieder stützen Travemündes Seebadmuseum

Der Heimatverein hat heute 430 Mitglieder. Vordringlich war und ist weiterhin die wirtschaftliche Entwicklung des Museums. Die Besucherzahlen mit 1478 Besuchern lagen im Verglich zum Vorjahr zurück. Die wirtschaftliche Entwicklung verlief insgesamt akzeptabel, muss aber weiter verbessert werden.
Ein wesentlicher Aspekt sind weiterhin Hinweisschilder im Ort. Wir müssen noch mehr wahrgenommen werden, insbesondere auch von Touristen. Zwei Mitglieder schlugen vor, auch die Kreuzfahrer mehr auf das Museum aufmerksam zu machen. Wichtig ist ferner, dass bereits vor dem Strandbahnhof und an weiteren exponierten Stellen in Travemünde Hinweisschilder auf das Seebadmuseum hinweisen. Die Kurverwaltung hat hier ihre Unterstützung zugesagt.
Gesprochen wurde auch über die Initiative, eine historische HATRA-Dampfwalze auf dem städtischen Grundstück vor der Raiffeisenbank zu positionieren. Es wäre ein markanter Hinweis auf ein Stück Travemünder Industriegeschichte und zugleich auf das Seebadmuseum. Die Stadt lehnt dies bisweilen ab. Der Vorstand will hier weiter aktiv bleiben.
Ohne Spenden und Förderung Dritter lässt sich das Museum nicht über Wasser halten. Besonders gedankt wurde in diesem Zusammenhang dem Lübecker Frau und Kultur e.V., der soziale Projekte, Institutionen und Künstler fördert. Aus dem Erlös des Vereins vom Weihnachtsmarkt im Heiligen-Geist-Hospital erhält der Heimatverein eine großzügige Spende. Für den Förderantrag war es uns wichtig, so der Rechenschaftsbericht, dass die Zuwendung nicht an ein konkretes Einzelprojekt gebunden wurde. Es wurde Wert darauf gelegt, dass das Museum als solches als Projekt des Heimatvereins verstanden wird und die Spende damit auch für die laufenden Kosten, wie Miete und Nebenkosten, Versicherungen etc. verwendet werden darf. Die Übergabe der Spende findet am 17.4.2012 statt.
Ein wesentlicher Aspekt ist die ständige Verbesserung der Ausstellung.
Hervorgehoben wurde, dass das Museum für die ausländischen Gäste zusätzlich mit 18 Thementafeln in englischer Sprache bestückt sein wird. 17 Tafeln hängen bereits.
Besonders erwähnt wurde die Gestaltung der Wechselausstellung. Anlässlich des 100-jährigen Geburtstages der Passat war im vergangenen Jahr die P-Liner-Ausstellung gezeigt worden. In diesem Jahr gilt es, den 100sten Geburtstag des Strandbahnhofs zu würdigen. Gegenwärtig haben wir daher die Ausstellung »Eisenbahngeschichte in Travemünde seit 1882«. Diese begann einst mit dem Hafenbahnhof und setzte sich mit diversen Weiterentwicklungen, insbesondere dem Anbau eines Mittelteils im Jahre 1913 fort. Der Strandbahnhof existiert an sich seit 1900. Damals gab es eine Ausführung in Holz. Der aktuelle Strandbahnhof wurde 1912 für den Kaiser errichtet. Dies ist nun 100 Jahre her.
Auch Kinder und Jugendliche sollen für das Museum begeistert werden. Die Stadtschule hat das Museum in den Heimatkundeunterricht integriert. So wurde berichtet, dass am 22.2. und 24.2.2012 jeweils Schulklassen durch das Museum geführt wurden. Für den Schulunterricht erhielten die Kinder dann die Aufgabe, Referate über die Inhalte der Ausstellung vorzubereiten. Die Kinder zeigten sich sehr interessiert.
Schatzmeister Steuerberater Robert Braun berichtete sodann über die Finanzen.
Nach der Entlastung des Vorstandes wurde gewählt. Robert Braun trat nicht mehr an. Steuerberaterin Heidrun Bütow wurde zur neuen Schatzmeisterin gewählt. Der Vorstand setzt sich nunmehr wie folgt zusammen: 1. Vorsitzender Siegfried Austel, 2. Vorsitzender Prof. Dr. Eike Lehmann, Schatzmeisterin Heidrun Bütow, Schriftführer Tim- Volker Jensch, Beisitzer sind Fritz Bracht, Ingrid Timm und Holger Scheutzlich. Alle wurden einstimmig gewählt.
Mit Stolz verwies Herr Austel auf das Gästebuch und die durchgehend positive Resonanz aller Besucher. Die Veranstaltung schloss mit einem Aufruf an die anwesenden Mitglieder, die Bekanntheit des Museums weiter zu verbreiten und die eindrucksvolle Tiefe der Ausstellung noch mehr zu kommunizieren. Die Versammlung endete um 16:00 Uhr. TJ
Quelle: Text: Pressemitteilung Heimatverein, Foto: Archiv TA