»Brückenschlag« für die Timmendorfer Teehaus-Seebrücke
Fertigstellung zur Hauptsaison 2012 geplant
Die Gemeinde Timmendorfer Strand und der überzeugte Timmendorfer Zweitbürger und Visionär Jürgen Hunke haben am Freitag alle Einheimischen und Gäste zur 1.«Tea-Time-Party« und dem 1.«offiziellen Brückenschlag« zur neu entstehenden Teehaus-Seebrücke geladen.
Was nun an Bord passierte, konnte das Publikum nicht sehen, dank Lautsprecher aber hören. Es wurden mehrere Reden übertragen. Fotos: KARL ERHARD VÖGELE
Während an Land gefeiert wurde, machte das Seebäderschiff »MS Dana« an einem der Pfeiler der im Bau befindlichen Brücke fest. Die dann folgenden Grußworte der Ehrengäste und die Eröffnung der Veranstaltung wurden per Lautsprecher an Land übertragen. Interessierte Gäste konnten sich anhand von ausgestellten Plänen und Flyern, die verteilt wurden, über das Projekt informieren.
Die Poller für die Teehausbrücke stehen schon. Zur Saison 2012 soll alles fertig sein. Foto: KARL ERHARD VÖGELE
Im Zuge der Gesamtentwicklung des Küstenstreifens Timmendorfer Strand veranstaltete die Gemeinde im Jahr 2010 einen planerischen Wettbewerb für einen Ersatzneubau der alten hölzernen Seeschlösschenbrücke. Ursprünglich hatte die Gemeinde nur den Abriss der alten maroden Brücke und einen rd. 100 m langen Neubau für 1,8 Mio. € geplant – bis Jürgen Hunke mit seiner Idee kam, eine 36 mal 16 Meter große Plattform anzubauen und dort ein asiatisches Teehaus zu errichten und zu betreiben. Für die Gemeinde verteuert sich der Bau damit um 600.000 Euro.
Bis Ende Februar 2012 soll die neue Seebrücke stehen, und dann kann Herr Hunke auf dem Brückenkopf sein asiatisches Teehaus errichten, dass etwa 1,2 Mio € kosten und in das Eigentum der Gemeinde Timmendorfer Strand übergehen wird. Der zweistöckige Pavillion samt Galerie und Bücherei wird ein ästhetisches Highlight und ein besonderer Ort der Harmonie, der die touristische Anziehungskraft der Gemeinde noch steigern wird. Das Teehaus wird rechtzeitig zur Hauptsaison 2012 eröffnet. PM/TA
Quelle: Text: Pressemitteilung Gemeinde Timmendorfer Strand/TA, Fotos: Karl Erhard Vögele
(Twitter) / (Facebook): Diese
Buttons führen zu Twitter bzw. Facebook. Es sind auf dieser Webseite keine Social-Media-Plugins installiert, es handelt sich um normale
Links. Gleichwohl ist es nicht erlaubt, Fotos (auch keine Ausschnitte oder Vorschauen) und Texte (erlaubt sind kurze Zitate)
zu übernehmen, um sie bei Twitter, Facebook und anderen Websites zu veröffentlichen. (WhatsApp): Der WhatsApp-Button wird nur bei Smartphones (iPhone, Android) angezeigt. Bei Klick wird WhatsApp auf dem Smartphone aufgerufen
(sofern die App installiert wurde) und die Link-Daten zum Artikel vorgegeben. (Kommentieren): Diese Informationen stehen jetzt direkt beim Kommentarformular. (Empfehlen): Artikel via Email weiter empfehlen. Es wird das Standard-Email-Programm gestartet bzw. eine Auswahl an Email-Programmen
(Apps) wird angezeigt.
(Lesezeichen): Artikel als Lesezeichen in der Lesezeichenliste speichern.
Lesezeichen verwalten/entfernen unter Menüpunkt [Nachrichten>Lesezeichen]
Lesezeichen setzen
Fügen Sie diesen Artikel Ihrer Lesezeichenliste hinzu.
Zur Lesezeichenliste Max. Anzahl Lesezeichen erreicht! Sie können erst dann wieder Lesezeichen hinzufügen, wenn Sie Artikel aus der Liste gelöscht haben.
Ihr Kommentar zum Artikel
Geben Sie hier Ihren Kommentar zu dem Artikel ab. Bitte alle Felder ausfüllen
und eine gültige Email-Adresse eintragen. Sie erhalten eine Nachricht an diese angegebene Email-Adresse. Bitte bestätigen Sie dort unter dem angegebenen Link Ihren Kommentar, der dann erst veröffentlicht werden kann. Nicht bestätigte Kommentare werden nach 1 Monat gelöscht.Bitte beachten: Wir veröffentlichen ausschließlich sachliche Beiträge zum Thema. Beleidigungen, persönliche Angriffe und andere
Verstöße gegen Rechtsnormen werden gelöscht. Adressen, Telefon-Nummern und Weblinks werden auskommentiert. Weblinks können eine automatische Löschung des Kommentars bewirken. Die
Redaktion behält sich Änderungen und Kürzungen vor. Für den Inhalt der Kommentare sind ausschließlich die Verfasser verantwortlich. Die
Redaktion macht sich den Inhalt von Kommentaren nicht zu eigen. Nach Sichtung wird der Kommentar mit Name, aber ohne Email-Adresse
veröffentlicht. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Wichtig: Nach Abschicken wird neben Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Kommentar die zugehörige
IP-Adresse sowie der Zeitstempel gespeichert. E-Mail- und IP-Adresse werden nach 3 Monaten gelöscht. Sollten Sie Ihren Kommentar später einmal löschen wollen, so benötigen wir
die an Sie geschickte Bestätigungs-E-Mail, um den Kommentar zu entfernen. Ihre E-Mail-Adresse allein reicht für eine Löschung nicht aus.
Kommentare
Älteste Kommentare werden zuerst angezeigt.
Kommentar von M. Freund am 30.12.2011[0,0/0]
hoffentlich darf in Timmendorfer Strand in Zukunft noch Platt gesprochen werden.
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von cls am 30.12.2011[0,0/0]
@M. Freund: Als jemand, der im erweiterten Umfeld wohnt habe ich grosse Zweifel ob in Timmendorfer Strand überhaupt noch jemand Platt sprechen möchte! Der Ort hat sich ja derart an den Geldadel und die Schickeria verkauft, dass sich Otto-Normalbürger nur noch gruselnd abwenden kann. Es gab Zeiten, da hätte ich auch gefragt, ob da ein Teehaus hinpasst. Heute kann ich nur feststellen, es ist neu, es ist teuer, also passt es genau zu dem was Timmendorfer Strand scheinbar gerne sein möchte.
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Wolfram Plewa am 01.01.2012[0,0/0]
@ M. Freund, aber so richtig Mut macht da die Bettensteuer- und Zweitwohnungs-Erhöhungssteuerkooperation aus Lübeck für Travemünde wirklich nicht, oder?
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von MaTThias Mengel am 05.01.2012[0,0/0]
Also ich finde das Teehaus sehr schön, genau wie diese zwei Villen im Japan / China Stil. Nur, was sucht eine solche Architektur im Norden? Ich dachte immer es soll so gebaut werden, das sich Gebäude in die Umgebung einbinden und dazu passen sollten?. Aber vielleicht werden ja noch Reisfelder angelegt, dann stimmts ja wieder. Tztztz...man fasst es nicht. Mit nem schönen Gruß aus Köln, MaTThias
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Wolfram Plewa am 05.01.2012[0,0/0]
Wo besteht eigentlich das Problem, wenn die Bürger/Kunden die Spezialitäten annehmen? Da gibt es leider wohl eher Nachholbedarfe in Travemünde; selbst für sog. »typische Norddeutsche Architektur«, oder?