Es hat sich schnell herumgesprochen auf dem Priwall, dass ein Abbruchbagger im Passathafen aktiv ist. Der Abbruch des Restaurants »Passat Terrassen« ist bereits in vollem Gange, dieselbe Firma wie beim Aqua-Top, nur ohne offiziellen Festakt diesmal. Der Restaurant-Abriss stößt auf Kritik.
Die Passat-Terrasse ist Geschichte. Fotos: TA
»Völlig unnötig ist dieser Abriss zum jetzigen Zeitpunkt«, erklärt Siegbert Bruders, Vorsitzender der Bürgerinitiative behutsame Priwallentwicklung (BiP) auf Nachfrage von TA. »Statt zunächst die rechtliche Grundlage für eine mögliche Bebauung zu schaffen, wird bereits im Vorfeld ein funktionierendes Stück Infrastruktur am Passathafen beseitigt. Die Segler und Touristen werden es merken. Und wie soll es weitergehen?«, fragt Bruders.
Siegbert Bruders weiter: »Ein Bebauungsplan ist weit und breit nicht in Sicht – es bestand zum jetzigen Zeitpunkt also gar keine Notwendigkeit abzureißen, zumal der bisherige Pächter sich auch auf Einjahres -Verträge eingelassen hätte. Wir befürchten, das nun das beginnt was wir von Anfang an gesagt haben: Stillstand und Verödung auf dem Priwall. Die Bauverwaltung handelt hier eindeutig gegen die Interessen der Priwaller und der Nutzer«. TA
Nachtrag: Das Presseamt der Stadt verweist verweist auf einen TA-Text zur Situation der Gastronomie auf dem Priwall vom September 2010 (Bericht hier). Die Stadt hätte die Betreiber entschädigt, damit sie ihren Pachtvertrag auflösen, der eigentlich bis 2016 gelaufen wäre. Jetzt gehört das Gebäude zum Bereich Liegenschaften. Das wiederum lässt abreißen, weil es keine Zwischennutzung bis zum Waterfront-Projekt gibt...
Externer Link zum Thema: »Priwall: Abriss hat begonnen« (Bericht auf HL-live.de vom 04.01.2012)
(Twitter) / (Facebook): Diese
Buttons führen zu Twitter bzw. Facebook. Es sind auf dieser Webseite keine Social-Media-Plugins installiert, es handelt sich um normale
Links. Gleichwohl ist es nicht erlaubt, Fotos (auch keine Ausschnitte oder Vorschauen) und Texte (erlaubt sind kurze Zitate)
zu übernehmen, um sie bei Twitter, Facebook und anderen Websites zu veröffentlichen. (WhatsApp): Der WhatsApp-Button wird nur bei Smartphones (iPhone, Android) angezeigt. Bei Klick wird WhatsApp auf dem Smartphone aufgerufen
(sofern die App installiert wurde) und die Link-Daten zum Artikel vorgegeben. (Kommentieren): Diese Informationen stehen jetzt direkt beim Kommentarformular. (Empfehlen): Artikel via Email weiter empfehlen. Es wird das Standard-Email-Programm gestartet bzw. eine Auswahl an Email-Programmen
(Apps) wird angezeigt.
(Lesezeichen): Artikel als Lesezeichen in der Lesezeichenliste speichern.
Lesezeichen verwalten/entfernen unter Menüpunkt [Nachrichten>Lesezeichen]
Lesezeichen setzen
Fügen Sie diesen Artikel Ihrer Lesezeichenliste hinzu.
Zur Lesezeichenliste Max. Anzahl Lesezeichen erreicht! Sie können erst dann wieder Lesezeichen hinzufügen, wenn Sie Artikel aus der Liste gelöscht haben.
Ihr Kommentar zum Artikel
Geben Sie hier Ihren Kommentar zu dem Artikel ab. Bitte alle Felder ausfüllen
und eine gültige Email-Adresse eintragen. Sie erhalten eine Nachricht an diese angegebene Email-Adresse. Bitte bestätigen Sie dort unter dem angegebenen Link Ihren Kommentar, der dann erst veröffentlicht werden kann. Nicht bestätigte Kommentare werden nach 1 Monat gelöscht.Bitte beachten: Wir veröffentlichen ausschließlich sachliche Beiträge zum Thema. Beleidigungen, persönliche Angriffe und andere
Verstöße gegen Rechtsnormen werden gelöscht. Adressen, Telefon-Nummern und Weblinks werden auskommentiert. Weblinks können eine automatische Löschung des Kommentars bewirken. Die
Redaktion behält sich Änderungen und Kürzungen vor. Für den Inhalt der Kommentare sind ausschließlich die Verfasser verantwortlich. Die
Redaktion macht sich den Inhalt von Kommentaren nicht zu eigen. Nach Sichtung wird der Kommentar mit Name, aber ohne Email-Adresse
veröffentlicht. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Wichtig: Nach Abschicken wird neben Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Kommentar die zugehörige
IP-Adresse sowie der Zeitstempel gespeichert. E-Mail- und IP-Adresse werden nach 3 Monaten gelöscht. Sollten Sie Ihren Kommentar später einmal löschen wollen, so benötigen wir
die an Sie geschickte Bestätigungs-E-Mail, um den Kommentar zu entfernen. Ihre E-Mail-Adresse allein reicht für eine Löschung nicht aus.
Kommentare
Älteste Kommentare werden zuerst angezeigt.
Kommentar von Heinz Greve am 20.12.2011[5,0/2]
Ich begrüße den Abriss der Passat- Terrasse. Herr Bruders behauptet, daß die Bauverwaltung hier eindeutig gegen die Interessen der Priwaller handelt.Woher kennt Herr Bruders die Meinung aller Priwaller? In meinem Bekanntenkreis habe ich bisher nur positive Kommentare gehört,daß mit dem Abriss der Passat-Terrasse endlich sich etwas bewegt hinsichtlich der Neugestaltung der Priwall-Promenade.
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Hans Rehtanz am 20.12.2011[5,0/2]
Moin, moin. Wie kann die Bauverwaltung es wagen, ohne das Einverständnis eines Vereinsvorsitzenden auch nur einen Stein auf dem Priwall zu bewegen!! Tach ook!
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Willi Windigk am 20.12.2011[5,0/1]
Der Herr Hans Rehtanz hat mal wieder die Grundlagen lübscher Politik und Verwaltungspraxis brutalstens offengelegt. Wir sind íhm dafür dankbar. WW
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Wolfram Plewa am 21.12.2011[5,0/2]
Wann kommt eigentlich Bewegung in die Beseitigung des Kriegsmülls auf dem Priwall?