KUNST & KULTUR
Travemünde 29.11.2011
Deutsch-Japanisches Freundschaftskonzert
Jugendsinfonieorchester Ahrensburg konzertierte am 1. Advent gemeinsam mit japanischen Musikern in Travemünde

Das nächste Werk des Konzertes stammt von dem bedeutenden französischen Komponisten Ernest Chausson. Sein Schaffen orientierte sich in der Harmonik deutlich an Richard Wagner. Sein wohl heute wohl bekanntestes ist das »Poème« op. 25, ein Konzert für Violine und Orchester mit der Solistin Juliane Färber. Der 1. Satz des mozartschen Klavierkonzertes in C-Dur, KV 467 und der Solistin Sayaka Sakai bildete den Abschluss des ersten Teiles des Freundschaftskonzertes. Dieses Klavierkonzert gehört zu den Höhepunkten Mozarts instrumentalen Schaffens. Sein erster Satz trägt einen überwiegend marschartigen Charakter, wobei in einem Nebengedanken das Hauptthema seiner 40. Sinfonie g-moll (KV550) auftaucht.
Die beiden japanischen Solistinnen brillierten mit erstaunlichen technischen Fertigkeiten und unbekümmerten jugendlichen Schwung die mozartschen Werke während Juliane Färber sehr einfühlsam und souverän mit ihrem Violinspiel überzeugte. Nach der Pause überraschten die japanischen Künstler zunächst mit Brahms Ungarischen Tänzen zu vier Händen am Flügel und anschließend mit Liedern eines Mädchenchores bevor das Konzert mit der Suite aus dem Film »Hornisse« seinen Höhepunkt erreichte.
Die japanischen Orchestermitglieder nahmen nun ebenfalls Platz an den Notenpulten. Das gemeinsame deutsch-japanische Orchester vergrößerte sich so auf annähernd 90 Mitwirkende. Unter der musikalischen Leitung von Michael Klaue begeisterte es das Publikum zu anhaltenden und dankbaren Beifall für diesen einmaligen musikalischen Abend. Zur Bedeutung dieser Zusammenarbeit vor dem Hintergrund der seit 150 Jahren bestehenden Deutsch-Japanischen Freundschaft sprach der Kulturkonsul des Konsulates Hamburg Herr Hironky Yakabe und hob die Verbundenheit der Japanischen Musikliebhaber mit der deutschen klassischen Musik hervor.
Der Direktor der Hyogo Prefectural Nishunomiya Senior High Scholl, Herr T. Takami, einer Schule mit 1000 Musikstudenten, berichtete über die Freude der Eltern und der 25 Chor- und 17 Orchestermitgliedern und 4 weiteren Begleitpersonen in Deutschland auftreten zu dürfen. Er dankte für die Gastfreundschaft und das schöne Erlebnis gemeinsamen Musizierens. Das Jugendsinfonieorchester Ahrensburg, dessen Schaffen nicht ohne großzügige Förderung denkbar ist, dankt dem Columbia-Hotel und Inge und Michael Reinecke für deren großzügige Unterstützung dieses Konzertes.

Das Jugendsinfonieorchester kommt auch im nächsten Jahr nach Travemünde und wird am 20. September 2012 um 17 Uhr im Brügmanngarten und am 1. Advent im Columbia am 2.12.2012 18 Uhr Orchesterklassik nach Travemünde bringen und so das musikalische Angebot eines sehr vielfältigen Jahres der Musik an der Ostsee abrunden. KEV
Alle Fotos: Karl Erhard Vögele