TOURISMUS
Niendorf/Ostsee 26.09.2011
Fremdenverkehrsverein Niendorf/Ostsee tagte zur Jahreshauptversammlung
Bürgermeister Popp berichtete über die Zukunft von Niendorf

Während der harmonischen und sehr gut besuchten Mitgliederversammlung des Fremdenverkehrsvereins Niendorf/Ostsee im Hotel Atlantic berichtete Andreas Müller als Vorsitzender über die Aktivitäten des Vereins im Jahre 2010. Auf vielen Festen hat sich der Verein beteiligt bzw. selbst durchgeführt. Müller: »2010 war ein ganz besonderes Jahr, denn wir feierten »625 Jahre Niendorf/Ostsee« und unser Jubiläumsball am 27. März 2010 im Hotel Friedrichsruh war ausverkauft und begeisterte Jung und Alt gleichermaßen.« Eine Fortführung sei nach dem großen Erfolg im kommenden Jahr als Frühlingsball geplant. Zum Osterfeuer, das mit Unterstützung der TSNT-GmbH durchgeführt wurde, kamen am Ostersamstag 2010 rund 10.000 Besucher, um das Konzert der »Rattles« live zu erleben. Außerdem beteiligte sich der Verein bei der Ostereiersuche und Promenadenfest der Freiwilligen Feuerwehr Niendorf sowie beim St. Martinsritt im November. Am 29. Dezember 2010 veranstaltete der Fremdenverkehrsverein das »Fest zwischen den Jahren«, das auch in diesem Jahr zum 3. Mal stattfinden soll.
Von der Timmendorfer Strand Niendorf Tourismus GmbH begrüßte Andreas Müller den Geschäftsführer Christian Jaletzke, der in seinem Bericht u.a. auch das schlechte Wetter im Sommer ansprach. »Das Tagesgäste-Niveau konnte aber trotzdem gehalten werden und man verzeichnete dort sogar ein leichtes Plus gegenüber dem Vorjahr. Es bleibt abzuwarten, wie sich der Effekt des diesjährigen Sommers (das schlechte, feuchte Wetter im Sommer, Anm. d. Red.) auf 2012 auswirkt.« Jaletzke blickt aber optimistisch in das kommende Jahr. Über das Veranstaltungsjahr 2012 berichtete der Tourismusdirektor u.a. über den Niendorfer Fischmarkt Mitte Februar, der am Samstag, d. 18. Februar mit dem Trommelfeuer, veranstaltet wird. Außerdem unterstützt die TSNT-GmbH wieder das traditionelle Osterfeuer am Niendorfer Freistrand und veranstaltet vom 12. bis 15. Juli 2012 ein besonderes Bierfest auf dem neuen Seebrückenvorplatz. Zum Schluss erinnerte Jaletzke noch einmal daran, die Wortbildmarke von Timmendorfer Strand – Niendorf zu benutzen und appelierte an die Vermieter eine Web-Präsenz zu erstellen. Hier würde die TSNT-GmbH den Vermietern auch mit Beratung und Hilfe zur Seite stehen. Außerdem appellierte Christian Jaletzke an die Mitglieder und den Vorstand noch einmal über die Namensführung des Vereins nachzudenken, da der Begriff Fremdenverkehr nicht mehr zeitgemäß wäre.
Unter den Gästen war auch Bürgermeister Volker Popp, der in seinem Bericht über die Zukunft von Niendorf sprach. Die Gemeinde Timmendorfer Strand stehe auf einem guten, finanziellen Boden: »Wir haben eine Pro-Kopf-Verschuldung von lediglich 200,- Euro,« so Popp. »Wir haben dennoch in den letzten Jahren viel Geld in Niendorf investiert.« Es sprach dabei u.a. den Umbau des Niendorfer Hafens (vor fünf Jahren) und die Modernisierung des Meerwasser-Hallenbades (vor drei Jahren) an.
»In den letzten sechs Jahren stand der Küstenschutz an oberster Priorität. Die Bauarbeiten für den letzten Bauabschnitt, die Neugestaltung der Promenade, beginnt im November und soll voraussichtlich bis zum 30. April 2012 beendet sein.« Er stellte dabei die einzelnen, neuen Merkmale der neuen Strandpromenade vor und erwähnte, dass die Promenade von fünf auf sechs Metern verbreitert wird. »Wir möchten die zwei Pole des Ortes (Schwimmbad & Hafen, Anm. d. Red.) miteinander verbinden, das soll uns durch die Neugestaltung der Promenade gelingen.« Im Zuge der Umbauarbeiten wird auch der Niendorfer Balkon auf dem Seebrückenvorplatz als große Veranstaltungsfläche entstehen. »Ein gelblicher Betonstein von der Seebrücke bis zum Schwimmbad soll auf ein neues Zentrum von Niendorf hinweisen.« Auf jeden Fall wird die Neugestaltung eine deutliche Attraktivitätssteigerung für den Ort sein. Popp sprach von einer Investitionssumme von 2,4 Mio. Euro für 800 Meter. Während der Baumaßnahmen wird es auch weiterhin 14-tägig Baustellenbegehungen mit Bürgermeister Volker Popp geben. In den Jahren 2015/2016 würden dann der Neubau der Maritim Seebrücke und die Weiterentwicklung des Timmendorfer Zentrums anstehen.
Außerdem sprach Popp das Neubaugebiet an der Hävener Allee/B 76 an. Hier hat man jungen Familien kostengünstig Grund und Boden anbieten können, um sich bei uns anzusiedeln. Dadurch sei auch der Schulstandort gesichert. Volker Popp: »Wir haben durch das Neubaugebiet 375 Neubürger, davon 154 Kinder!«
Nach kurzen Informationen über neue Mitglieder, über das Beschilderungssystem an der Promenade (Hinweisschilder zu den Geschäften in der Strandstraße) und über die Hinweistafel am »Haus des Kurgastes« (hier bietet der FVV Werbungsflächen an) wurde zum Abschluss der Versammlung ein Imbiss serviert. RK