MARITIMES
Travemünde 09.09.2011
Open Ship, Musik und Blumen: Die Sedov ist da!
Eva-Maria Schulze übergab für den Organisator, die LTM, einen Blumenstrauß zur Begrüßung. Für Kapitän und Besatzung der Sedov ist Eva-Maria-Schulze keine Unbekannte seit der gelungenen Feier um 100-jährigen Geburtstag der Passat mehr.
Frau Schulze und viele andere Helfer kümmerten sich insbesondere um den organisatorischen Ablauf und das Wohl der Besatzungen der historischen Schiffe. Kapitän Zorchenko führte dann Saxe durch die Viermastbark. Das Schiff hat auch ein Museum.
Dort werden die Geschichte der Sedov, ihre wechselnden Aufgaben und Besitzer dargestellt. Abschließend ging der Kapitän auf ein großes Projekt ein, auf das sich die Mannschaft und Schiffsführung intensiv vorbereiten. Es wird im nächsten Jahr eine etwa 13-monatige Weltreise antreten, die zu gleich eine Premiere ist, denn noch nie ist ein Segelschiff dieser Art um den Globus gesegelt.
Zuletzt war der Windjammer anlässlich des 100. Geburtstages der Passat im Mai 2011 in Travemünde zu bewundern. Die Sedov ist eine aus Stahl gebaute Viermastbark und das größte traditionelle Segelschulschiff der Welt. Als ›Magdalene Vinnen II‹ lief sie 1921 auf der Kieler ›Friedrich Krupp Germaniawerft‹ vom Stapel und feiert in diesem Jahr ihren 90. Geburtstag.
Neben ihrer Hauptaufgabe als Ausbildungsschiff für Kadetten der staatlichen Technischen Universität Murmansk ist es seit 1986 für Gäste möglich, auf der Sedov als aktiver Teil der Besatzung mitzusegeln.
Der Großsegler lädt als »schwimmendes Museum« interessierte Windjammer-Freunde zur Besichtigung – dem »Open Ship« – ein. Eintritt: drei Euro pro Person, Kinder und Jugendliche bis zwölf Jahre haben freien Eintritt. Besichtigungszeiten: Samstag von 10 bis 20 Uhr und Sonntag von 10 bis 15 Uhr.
An Bord wird ein Unterhaltungsprogramm mit Vorträgen »100 Jahre Passat in 30 Minuten« mit Wolf Rüdiger Ohlhoff (Sonnabend um 11 und 15 Uhr), dem Passat Chor (Sonnabend um 19 Uhr) und dem Lübecker Shanty Chor Möwenschiet (Sonntag um 14 Uhr) geboten. LTM/KEV
Alle Fotos: Karl Erhard Vögele