WIRTSCHAFT
Travemünde 18.01.2011
Vestas feiert »ersten Spatenstich« der Fabrikerweiterung am Skandinavienkai
Lübecker Generatorenwerk startet Erweiterung der Produktionsstätte für die nächste Generation von Generatoren für Windenergieanlagen

In einem symbolischen Akt zum Start der Bauphase versenkten der Lübecker Bürgermeister, Bernd Saxe, Jürgen Buck, Vice President und Geschäftsführer der Vestas Nacelles Deutschland GmbH und Bente Josefsen, Senior Vice President Generatorenwerke, Vestas Nacelles, die Spaten im Grund der Baufläche.
»Wir sind stolz und froh, den ersten Spatenstich gemeinsam mit den Vertretern der Stadt, der Wirtschaftsförderung, den Vertretern der Planer und Baufirmen zu begehen«, sagt Jürgen Buck. »Wir alle haben hart daran gearbeitet, diese neue Fabrik Wirklichkeit werden zu lassen und sind glücklich darüber, jetzt in die nächste Phase dieses Projektes einzutreten. Ein Projekt mit dem wir nicht nur in den Standort Lübeck investieren, sondern auch in die deutsche Erneuerbaren Energien Industrie. Die Nachfrage nach zusätzlichen Generatoren sowie neuen Arten von Generatortechnologien bedeutet, dass das gegenwärtige Werk in Lübeck für das prognostizierte Wachstum nicht groß genug ist und somit für eine langfristige Entwicklung nicht mehr ausreicht.

Die Vestas Nacelles Deutschland GmbH hatte im Herbst letzten Jahres das ca. 65.000 Quadratmeter große Areal mit optionalen Zusatzflächen am Skandinavienkai erworben, um dort die Fertigungsstätte für die Generatoren der neuen Generation aufzubauen. Schon im Spätsommer dieses Jahres soll die Produktion beginnen, so dass der erwarteten weltweiten Nachfrage nach Windenergieanlagen entsprochen werden kann.
Die Fertigungsstätte in Lübeck wurde ausgewählt, weil sie innerhalb Vestas führend ist im Hinblick auf Produktneuentwicklung und Produktionstechnik und zudem eine entscheidende Rolle bei Produktinnovation, Prozessoptimierung, Einführung neuer Produkte sowie Technologietransferprojekten in Bezug auf den Ausbau von Kapazitäten in anderen Generatorenwerken einnimmt.
»Unsere Beschäftigten im Lübecker Werk sind gut ausgebildet und fachlich sehr kompetent, mit umfassender Erfahrung in der Produktion und der Entwicklung«, so Jürgen Buck, Vice President und Geschäftsführer der Vestas Nacelles Deutschland GmbH. »Dies macht Lübeck zum idealen Standort, um die Verantwortung für die Produktion der neuesten Generatorenbaureihe von Vestas zu übernehmen und zeigt unser Vertrauen in Lübeck als langfristigen Wirtschaftsstandort.«

Starke und verlässliche Partner sind bei einem solchen Projekt unerlässlich. Der Generalplaner CPE GmbH und das Lübecker Architekturbüro Großmann, Peters, Kasbohm (GPK-Architekten) zeichnen verantwortlich für die Bauplanung. Für die schnellstmögliche, kompetente Unsetzung des Vorhabens konnte Vestas die Bilfinger Berger Hochbau GmbH gewinnen. Die Klima-Bau Volk GmbH & Co. KG wird die technische Gebäudeausrüstung realisieren.
Zudem hat Vestas mit der Firma Habotec GmbH einen zweiten zuverlässigen Partner aus Lübeck für die Elektroinstallationen an Bord. In Lübeck werden derzeit 400 Mitarbeiter beschäftigt. CB
Über Vestas:
Der Geschäftsbereich Vestas Nacelles zeichnet für die weltweite Produktion von Maschinenhäusern für Windenergieanlagen von Vestas verantwortlich. Hierzu gehören die Generatorenfertigung, die Gießereien für Maschinenhäuser sowie die Endmontage der Maschinenhäuser. Die Windenergieanlagen von Vestas liefern im weltweiten Kampf gegen den Klimawandel jeden Tag saubere Energie. Durch die von mehr als 41.000 Windenergieanlagen von Vestas produzierte Energie wird der Kohlendioxidausstoß weltweit jährlich um mehr als 40 Millionen Tonnen CO2 reduziert.
Gleichzeitig erhöht sich die Energiesicherheit und -unabhängigkeit. Vestas ist der weltweit führende Anbieter von Windtechnologie und kann auf mehr als 30 Jahre technologische Innovation und Erfahrung bei der Entwicklung, Herstellung, Installation und Wartung der weltweit besten Windenergieanlagen verweisen. Vestas war ein Pionier der Windbranche und begann 1979 mit der Herstellung von Windenergieanlagen. Seit 1987 konzentriert sich das Unternehmen ausschließlich auf Windenergie. Heute ist Vestas in 70 Ländern tätig und hat weltweit mehr als 20.000 engagierte Mitarbeiter an den Service- und Projektstandorten, in Forschungseinrichtungen, Werken und Büros.
Quelle: Text: Pressemitteilung Vestas, Fotos: TA
1 http://www.vestas.com/de/de/