POLITIK 1
Travemünde 06.01.2011
Land- und Seeprogramm:
Diskussion im Ortsrat über Zuständigkeiten beim Passat-Geburtstag
»Jeden Tag einen Höhepunkt« soll es laut Uwe Bergmann, verantwortlich für das Landprogramm anlässlich der Feierlichkeiten zum 100. Geburtstag des Windjammers, geben. Etwa die beleuchteten Gaze-Segel, wobei hier die Refinanzierung noch nicht ganz steht. Oder ein »Shanty-Feuerwerk«.
Auch Travemünder Vereine und Institutionen können mitmachen, wurden zum Teil schon angeschrieben oder werden noch mal. Wer sich einbringen möchte, kann sich auch gern melden. Wer denn anschreibt, die Bergmann Agentur oder der Verein »Rettet die Passat«, wollte daraufhin der Ortsrats-Vorsitzende Markus Hellwich wissen.
»Der Verein Rettet die Passat ist ja auch ein Verein«, meinte Bergmann daraufhin. Hellwich, der auch Vorsitzender des Sportvereins ist, erläuterte, der TSV Travemünde sei aber vom Verein »Rettet die Passat« angesprochen worden. Viele andere Vereine auch.
Bergmann sprach von einem Wechsel an der Vereinsspitze und »schwierigen Konstellationen« zwischen dem Sportamt und dem Verein Rettet die Passat. So genau wisse er das aber nicht.
Christian Lukas (LTM), eigentlich als Gast im Publikum, erläuterte, der Bereich Schule und Sport hätte die Federführung, die LTM hätte zugearbeitet, aber Schule und Sport seien stark verknüpft mit dem Verein »Rettet die Passat«. Der Verein sei zum Teil auch alleine losgegangen. Aber generell sei Schule und Sport zuständig.
Markus Hellwich meinte, von da sei noch nichts gekommen, deshalb wollte er mal nachhaken. Ihm ginge es darum zu wissen, wer Federführend sei und wer die Vereine und Institutionen anschreibt.
So richtig durchschaue er das auch noch nicht, meinte nun Bergmann. Der Verein »Rettet die Passat« hätte da »eine Eigendynamik entwickelt, die teilweise eben auch nicht mit dem Schulamt abgestimmt war. Das hat sich aber jetzt in den letzten Wochen gebessert, weil es auch Veränderungen gegeben hat«. Er könne die aber nicht bewerten. »Ich kann mich da nur in die Nesseln setzen«, meinte Bergmann.
Eine Weile drehte sich das Gespräch nun um andere Punkte des See- und Landprogramms, dann fragte Ortsrats-Mitglied Rudi Lichtenhagen noch mal nach, wer nun zuständig sei für Land- und Seeprogramm. »Veranstalter ist die Hansestadt Lübeck«, meinte Bergmann. »Wir sind nicht Veranstalter, wir sind Dienstleister, wir haben eine Ausschreibung gewonnen und setzen das Landprogramm um. Auf unsere eigenen Kosten, wir müssen das selbst verantworten. Wir kriegen ja keine Zuschüsse, sondern müssen Geld zahlen dafür. Veranstalter ist die Hansestadt Lübeck und da hat die Federführung das Schule- und Sport-Amt. Und ich glaube auch in einer engen Verbindung zur LTM.«
Irgendwie war die Sache damit immer noch nicht klar, denn es gibt ja noch das See-Programm mit den Windjammern. Man wolle das auch nicht trennen, er könne nur schlecht über Sachen reden, von denen er keine Ahnung habe, meinte Bergmann. »Wie die Schiffe heißen, das weiß die LTM und Frau Schulze sehr gut.« Da würde er sich drauf verlassen.
Christian Lukas (LTM) meinte nun, es sei doch ganz einfach: »Es ist eine Veranstaltung, Herr Bergmann ist für das Landprogramm zuständig, fürs Seeprogramm ist die Hansestadt Lübeck zuständig, Bereich Schule und Sport.« TA
Externer Link zum Thema: Veranstaltungsseite »100 Jahre Passat«
1 http://www.100jahrepassat.de