LÜBECK AKTUELL
Lübeck 19.12.2010
Krach auf dem Koberg
Nach Kunst-Desaster kommen nun die Buddelschiffchen – nur Geibel nicht

Weit über 200.000 Euro hat die Lübecker Possehl-Stiftung in die Lichtskulptur investiert, die 2010 defekt wieder abgerissen wurde. Doch Ruhe kehrt auf dem Koberg nicht ein: Wie schon im Vorjahr gibt es Ärger um das Riesenrad, das viele Lübecker weiter auf dem Koberg sehen wollen, die städtische Lübeck und Travemünde Marketing GmbH (LTM) allerdings nicht. Das Riesenrad passt nicht ins Konzept, man kennt solche Aussagen aus Travemünde. Im Internet wird nun eifrig darüber diskutiert, ob man eher auf das Riesenrad oder nicht lieber auf den Veranstalter verzichten sollte. Für 2011 darf es wohl noch mal wiederkommen, das leuchtende Wahrzeichen des Lübecker Weihnachtsmarktes. Gleichzeitig plant die LTM einen »Weihnachtsmarkt mit maritimem Charakter« auf dem Koberg. Was Existenzängste bei einigen Schaustellern auslöst, die seit vielen Jahren hier arbeiten.

Auch Lübecker Bürger sind betroffen: Seit nicht ganz 20 Jahren kann man Mandeln der Lübecker Vespermann zu Weihnachten auf dem Koberg kaufen. Nebst Crepes und Glühwein. »Wenn wir wegmüssen, ist das ein großes Problem«, sagt Claudia Vespermann. »Wir leben ja davon, machen das nicht als Hobby.« Sie könnte sich vorstellen, Crepes mit Lachs auf dem maritimen Markt anzubieten, aber zur Zeit lebt sie mit der Ungewissheit, ob sie überhaupt weiter mitmachen darf. Inzwischen gibt es sogar Gerüchte, der Koberg-Weihnachtsmarkt sollte komplett an einen externen Veranstalter ergeben werden.

Die Schausteller vom Koberg haben Unterschriftenlisten ausgelegt, für ihren Weihnachtsmarkt, für das Riesenrad. »Das Riesenrad lockt die Leute her, weil ja keine Verbindung ist von der Breiten Straße«, erklärt Claudia Vespermann die Bedeutung der Attraktion auch für die Schausteller.

Klaus Petersen, Bürgerschaftsmitglied aus Travemünde, sagt es mit einem Kirchenmann: »Luther hat mal gesagt: Man muss dem Volk aufs Maul schaun. Und das vermisst man eben gerade bei der LTM«, meint er. »Die schweben in einer anderen Liga, oder meinen sie schweben in einer anderen Liga.« Er würde sofort für das Riesenrad unterschreiben.
Nach dem Lübecker Weihnachtsmarkt hat er erstmal Ruh, der Koberg. Bis wieder jemand eine Idee hat. Geibel, Bänke und Bäume wird es wohl nicht sein... TA
Externe Links zum Thema: »Weihnachtsmarkt 2011: Riesenrad bleibt auf dem Koberg« (LN-Online vom 05.12.2010, 12:49 Uhr); »Riesenrad mit Fischbrötchen« (HL-live.de vom 06.12.2010, 11:52 Uhr); »Koberg-Weihnachtsmarkt: Schausteller gegen LTM-Pläne« (Wochenspiegel vom 07.12.2010, 13.44 Uhr)