KINDER
Travemünde 02.12.2010
Zukunftswerkstatt Schulhof-Gestaltung
Travemünder »Schule am Meer« präsentiert Ergebnisse

Die Ideen sind bunt, sicher ist nicht alles umsetzbar: In der Kategorie »Spiel« etwa landete eine Hüpfburg auf Platz 1, gefolgt von Fußball (Platz 2) und einem Schwimmbad (Platz 3). Die Pläne sind aber keineswegs für die Schublade.

Jetzt muss geguckt und auch erklärt werden, was machbar ist und was nicht. Einiges soll dann umgesetzt werden, mit Hilfe von Sponsoren. TA
Die Pressemitteilung zum Thema:
Im Rahmen des Beteiligungsprojektes »Entwicklung eines naturnahen Schulhofkonzeptes« haben alle Klassen der Schule am Meer am 1. und 2. Dezember unter professioneller Leitung der Firma »Mut zur Wildnis« eine Zukunftswerkstatt durchgeführt und heute ihr Klassenergebnis sowie das Schulergebnis präsentiert.
Im weiteren Projektverlauf wird dann in zwei Planungszirkeln die Umsetzbarkeit des Schulergebnisses diskutiert. Teilnehmer an den Planungszirkeln sind neben Schülerabordnungen aus jeder Klasse, Lehrkräften und Eltern auch Mitarbeiter des Schulträgers, der Feuerwehr und anderer relevanter Gremien. Der gesamte Planungsprozess endet mit der Entwicklung einer Entwurfsplanung zur Umgestaltung der jetzigen Schulhöfe durch die »Firma Mut zur Wildnis«.
Nach der Planung soll dann möglichst zeitnah die Realisierung des Projektes, unter anderem mit der Beschaffung der notwendigen Finanzmittel, erfolgen. Die »Schule am Meer« freut sich über Interessenten, die sie in einem oder sogar mehreren Bereichten bei der Umsetzung des Projektes unterstützen. Interessierte melden sich bitte im Schulbüro. Ansprechpartner ist Schulleiter Thomas Panten.
Hintergrundinformation:
Ein Zukunftswerkstatt gliedert sich in vier Phasen:
1. Kritikphase – Was gefällt nicht an der jetzigen Situation? Hierzu gehört das umfassende Sammeln und Listen aller Kritikpunkte (z.B. auch das Sammeln von Unfallschwerpunkten).
2. Fantasiephase – Hier sind alle Ideen erlaubt. Anschließend werden die Ideen gewichtet, ausgewertet und in drei Kategorien (Natur, Spiel und Ruhe) zusammengefasst.
3. Modellbau – Jede Klasse baut auf einer Grundlage von 100x70 cm ein Modell ihres Klassenergebnisses.
4. Präsentation – Im Rahmen der öffentlichen Präsentation wird das Projekt erläutert, das ausgewertete Schulergebnis dargestellt und jedes Klassenergebnis gewürdigt.
Quelle: Pressemitteilung Schule am Meer