BLAULICHT
Travemünde 27.11.2010
Erste Einsatzübung:
DLRG Wasserrettungszug Schleswig-Holstein OST in Travemünde

Für die Übung wurde folgendes Szenario angenommen: Der WRZ SH-Ost wird zum Einsatz in Lübeck-Travemünde angefordert. Im Passathafen sind mehrere Segelyachten gesunken. Es wurde ein Karton mit fest verschlossen Chemikalienbehältern (hier Lebensmittelfarbe) verloren. Es droht zwar keine Gefahr für die Gesundheit, aber gegebenenfalls Irritation der Bevölkerung wegen Färbung des Wassers.
Die Priwall-Fähren sind wegen Beschädigungen ausgefallen beziehungsweise mussten wegen der Hochwasserlage den Betrieb einstellen. Es halten sich im Bereich Halbinsel Priwall noch einige Personen dort auf, die von der Außenwelt abgeschnitten sind. Darunter befinden sich auch nicht gehfähige Personen die evakuiert werden müssen.
Die Übung begann um 08.00 Uhr mit der Alarmierung der Einsatzkräfte und anschließender Fahrt zum Sammelplatz in Bad Schwartau. In Kolonnenfahrt ging es dann vom Sammelpunkt zum Bereitstellungsraum in Travemünde (Parkplatz Lübecker Yachtclub), anschließend wurde die Übung im Bereich Lübecker Yachtclub / Passathafen durchgeführt.

Am späten Nachmittag schaute dann noch Antje Peters-Hirt, Direktorin der Gemeinnützigen, vorbei, um den ehrenamtlichen Helfern eine Spende für Einsatzkleidung im Wert von 3.000 Euro zu übergeben. TA
Weitere Hintergrundinformationen zum DLRG WRZ SH-Ost
Der WRZ SH-Ost wurde von den DLRG Gliederungen Bad Schwartau, Büchen, Eutin, Hutzfeld-Bosau und Lübeck Anfang 2010 offiziell gegründet und ist dem DLRG Landesverband Schleswig-Holstein unterstellt.
Der WRZ SH-Ost besteht z. Zt. aus folgenden Teileinheiten.
- 1 Zugführungstrupp mit mind. 5 Einsatzkräften (DLRG Hutzfeld Bosau)
- 2 Tauchtrupps mit mind. 10 Einsatzkräften (DLRG Büchen und Lübeck)
- 3 Bootstrupps mit mind. 15 Einsatzkräften (DLRG Bad Schwartau, Eutin und Lübeck)
- 1 Logistiktrupp mit mind. 3 Einsatzkräften (DLRG Büchen)
- 1 Reservetrupp mit weiteren Einsatzkräften aus allen DLRG Gliederungen
Diese Teileinheiten können individuell zu einem WRZ zusammengestellt werden.
Der kleinste WRZ wird gebildet aus zwei Wasserrettungsgruppen (2 Bootstrupps / 2 Tauchtrupps) unter Führung eines Zugtrupps. Bei Bedarf kann entsprechend aufgestockt werden.
Ingesamt stehen dem WRZ SH-Ost zurzeit ca. 60 Einsatzkräfte, 7 Fahrzeuge, 4 Boote und 2 Tauchtrupps zur Verfügung. Ein Ausbau des WRZ SH-Ost ist unter Beteiligung weiterer DLRG Gliederungen geplant.
In der DLRG Schleswig-Holstein bestehen noch ein WRZ im Bereich Pinneberg und im Bereich Nordfriesland / Flensburg / Rendsburg (WRZ-SH-Nord)
Der WRZ SH-Ost wird für satzungsgemäße Aufgaben der DLRG (wie z.B. Rettung aus Wassergefahren bei Großschadensereignissen, Evakuierung der Bevölkerung, Unterstützung bei sonstigen Großschadensereignissen, Suchaufträge, Einsatz im Katastrophenfall) eingesetzt.
Der WRZ SH-Ost steht den Kreisen und Kreisfreien Städten in Schleswig-Holstein für den Rettungsdienst und für den Katastrophenschutz (KatS) zur Abwehr von Gefahren im, am und unter Wasser zur Verfügung.
Ein Einsatz in Schleswig-Holstein erfolgt über die Koordinierungsstelle des DLRG Landesverband Schleswig-Holstein e.V.
Für überörtliche Einsätze (auf Bundesebene), unterstellt sich der WRZ SH-Ost dem Lagezentrum der DLRG in Bad Nenndorf.
Da weder die Rettung aus Wassergefahren noch die DLRG selbst als Wasserrettungsorganisation im Rettungsdienstgesetz bzw. im Landeskatastrophengesetz erwähnt werden, erhält der WRZ Ost keine öffentliche Förderung.
Alle anfallenden Kosten (Betrieb, Unterhalt, Investitionen, …) tragen die DLRG Gliederungen selbst.
Die Einsatzkräfte bezahlen i.d.R. ihre Einsatzkleidung selbst.
Bei Investitionen sind die Gliederungen auf Spenden oder Zuwendungen von Stiftungen angewiesen.
Alle Einsatzkräfte und Funktionsträger arbeiten ehrenamtlich und bekommen keine Entschädigungen.
Quelle: Text: Pressemitteilung DLRG/TA, Fotos: Karl Erhard Vögele, Video: TA
1 http://www.luebeck.dlrg.de