Um 3 Uhr (Sommerzeit) morgen früh wird die Uhr um eine Stunde und zwar auf 2 Uhr zurückgestellt. Dann haben wir Winterzeit. Damit holen sich Millionen von Erdenbürger jene Stunde zurück, die sie bei der Umstellung auf die Sommerzeit im Frühjahr so schmerzlich geopfert haben.
Wer eine funkgesteuerte Armbanduhr trägt, sollte diese in der heutigen Nacht an eine Stelle mit Funkempfang der Zeitsignale legen, z.B. in ein Fenster Richtung Süden – sicher ist sicher! Fotos: KARL ERHARD VÖGELE
Wer eine »radio controlled« Uhr hat, oder anders gesagt, eine Funkuhr, der braucht sich um die Umstellung keine Sorgen zu machen. Das geschieht ganz automatisch, wenn seine Uhr problemlos die Funkwellen des Zeitsenders empfangen kann. Der steht in Mainflingen, östlich von Frankfurt gelegen, und strahlt auf Langwelle die Zeitzeichen aus. Seine Reichweite beträgt etwa 2000 Kilometer.
Die Kirchturmuhr muss aufwändig von Hand umgestellt werden. Fotos: KARL ERHARD VÖGELE
Auch die Besitzer der mechanischen Uhren oder Quarzuhren mit Zeigern mit Zeigern haben es sehr einfach. Einfach um 1 Stunde zurückzustellen.
Die Sanduhr – ein Schelm, der sich dabei Böses denkt. Fotos: KARL ERHARD VÖGELE
Wer eine der beliebten digitalen Quarzuhren sein eigen nennt, die keine Funkuhren sind, sollte sich vielleicht rechtzeitig nach seiner Bedienungsanleitung umsehen. Oder es einfach mal probieren. Viel Spaß ! KEV
Die Funkuhr (Armbanduhr) des Vereins der Funkamateure, die ehemalige Marinefunker waren. Diese analoge Quarzuhr ist in ihrer großen Ausführung mit genau demselben Ziffernblatt die Uhr einer Seefunkstelle mit sogenannten Funksektoren. Funkstationsuhren sind auf die Weltzeit (UTC, Universal Time Coordinated), die frühere Greenwich Mean Time (GMT) eingestellt. In den Funksektoren herrscht Funkstille, um Notrufe aufnehmen zu können. Fotos: KARL ERHARD VÖGELE
Zwei russische Uhren mit Federwerk, die manuell umzustellen sind. Fotos: KARL ERHARD VÖGELE
Die gute alte Taschenuhr – damals gab es noch keine Winter- und Sommerzeit. Fotos: KARL ERHARD VÖGELE
Die Gezeitenuhr ist eine digitale Quarzuhr und muss von Hand umgestellt werden. Foto: KARL ERHARD VÖGELE
(Twitter) / (Facebook): Diese
Buttons führen zu Twitter bzw. Facebook. Es sind auf dieser Webseite keine Social-Media-Plugins installiert, es handelt sich um normale
Links. Gleichwohl ist es nicht erlaubt, Fotos (auch keine Ausschnitte oder Vorschauen) und Texte (erlaubt sind kurze Zitate)
zu übernehmen, um sie bei Twitter, Facebook und anderen Websites zu veröffentlichen. (WhatsApp): Der WhatsApp-Button wird nur bei Smartphones (iPhone, Android) angezeigt. Bei Klick wird WhatsApp auf dem Smartphone aufgerufen
(sofern die App installiert wurde) und die Link-Daten zum Artikel vorgegeben. (Kommentieren): Diese Informationen stehen jetzt direkt beim Kommentarformular. (Empfehlen): Artikel via Email weiter empfehlen. Es wird das Standard-Email-Programm gestartet bzw. eine Auswahl an Email-Programmen
(Apps) wird angezeigt.
(Lesezeichen): Artikel als Lesezeichen in der Lesezeichenliste speichern.
Lesezeichen verwalten/entfernen unter Menüpunkt [Nachrichten>Lesezeichen]
Lesezeichen setzen
Fügen Sie diesen Artikel Ihrer Lesezeichenliste hinzu.
Zur Lesezeichenliste Max. Anzahl Lesezeichen erreicht! Sie können erst dann wieder Lesezeichen hinzufügen, wenn Sie Artikel aus der Liste gelöscht haben.
Ihr Kommentar zum Artikel
Geben Sie hier Ihren Kommentar zu dem Artikel ab. Bitte alle Felder ausfüllen
und eine gültige Email-Adresse eintragen. Sie erhalten eine Nachricht an diese angegebene Email-Adresse. Bitte bestätigen Sie dort unter dem angegebenen Link Ihren Kommentar, der dann erst veröffentlicht werden kann. Nicht bestätigte Kommentare werden nach 1 Monat gelöscht.Bitte beachten: Wir veröffentlichen ausschließlich sachliche Beiträge zum Thema. Beleidigungen, persönliche Angriffe und andere
Verstöße gegen Rechtsnormen werden gelöscht. Adressen, Telefon-Nummern und Weblinks werden auskommentiert. Weblinks können eine automatische Löschung des Kommentars bewirken. Die
Redaktion behält sich Änderungen und Kürzungen vor. Für den Inhalt der Kommentare sind ausschließlich die Verfasser verantwortlich. Die
Redaktion macht sich den Inhalt von Kommentaren nicht zu eigen. Nach Sichtung wird der Kommentar mit Name, aber ohne Email-Adresse
veröffentlicht. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Wichtig: Nach Abschicken wird neben Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Kommentar die zugehörige
IP-Adresse sowie der Zeitstempel gespeichert. E-Mail- und IP-Adresse werden nach 3 Monaten gelöscht. Sollten Sie Ihren Kommentar später einmal löschen wollen, so benötigen wir
die an Sie geschickte Bestätigungs-E-Mail, um den Kommentar zu entfernen. Ihre E-Mail-Adresse allein reicht für eine Löschung nicht aus.