AUSBILDUNG
Travemünde 28.09.2010
Jung-Bäcker auf dem Priwall

Die Teilnehmer treten in große Fußspuren. Im vergangenen Jahr wurde die Landessiegerin der Bäcker, Sandra Bies aus Wacken, anschließend sogar Bundessiegerin.
Schon am Montag waren die Teilnehmer in der Berufsbildungsstätte auf dem Priwall eingetroffen und haben mit den Vorbereitungen begonnen. Dazu gehörte zum Beispiel, den Teig für das Brot anzusetzen, das am nächsten Tag gebacken werden muss. Eine lange Teigführung zeichnet handwerklich arbeitende Bäcker aus. Durch die richtige Behandlung, durch Kneten und Ruhen lassen, bildet der Teig sein Aroma aus.
Alle Teilnehmer der Landesmeisterschaft haben in Handwerksbetrieben gelernt und arbeiten nach eigenen Rezepten, ohne die Verwendung von Fertigmischungen oder Convenience-Produkten.
Wettbewerbsaufgabe für die Bäcker ist die Herstellung verschiedener Backwaren, darunter Brote, Brötchen, Zöpfe, Kuchenstücke und eine Torte. Damit müssen sie das vorgegebene Thema »Zirkus« umsetzen. Die Bäckereifachverkäuferinnen haben die Aufgabe, zum Thema »Zirkus« eine Schaufensterauslage zur dekorieren, ein Präsent zu verpacken und ein Werbeplakat zu entwerfen. Auch ein Verkaufsgespräch ist Teil der Wettbewerbsaufgaben.
In Schleswig-Holstein gibt es rund 300 handwerklich arbeitende Bäckereien, die jedes Jahr 650 jungen Menschen einen Ausbildungsvertrag geben. PK
Bäckerinnen und Bäcker:
1. Malte Schultz (Ausbildungsbetrieb: Horst Millahn, Elmshorn)
2. Niels Hondt (Ausbildungsbetrieb: Bäckerei Hondt, Büchen)
3. Annika Puttfarcken (Ausbildungsbetrieb: Stadtbäckerei Pinneberg)
Fachverkäuferinnen:
1. Annika Kurras (Konditorei Junge, Lübeck)
2. Nina Köster (Konditorei Junge, Lübeck)
3. Marina Schultz ( Bäckerei Jaich, Schleswig)
Quelle: Text: Pressemitteilung Landesinnungsverband des Bäckerhandwerks Schleswig-Holstein, Fotos: Karl Erhard Vögele
1 http://www.bkv-nord.de