VERANSTALTUNGEN
Travemünde 19.07.2010
Pinn & Pann in Travemünde, 13. – 15. August 2010
Fischerfest im Fischereihafen und tolle Segeltörns ab Travemünde
Die GenussCard und die rund 100m lange gedeckte Tafel von der Travepromenade über die Vorderreihe bis zum Fischereihafen animiert unter dem Motto »Gehen Sie mit uns auf Fischfang« alle Feinschmecker zur dreitägigen kulinarischen Entdeckungsreise durch zwölf Travemünder Gastronomiebetriebe. Im Preis von 30,- Euro pro GenussCard sind drei spezielle Pinn & Pann-Tellergerichte der teilnehmenden Restaurants, ein Dessert, ein Aperitif und ein Digestif enthalten. Auf der Pinn & Pann-Speisekarte stehen beispielsweise cremiger Snüsch mit Garnelen, herzhaftem Speck und knackigem Gemüse, Duett vom Räucheraal und Räucherlachs auf Kräuterrührei mit Holsteiner Vollkornbrot, Seeteufelmedaillon mit Käse überbacken oder Spanferkelrücken mit hausgemachtem Krautsalat und Brot. Aufgetischt wird in den Außenbereichen der Restaurants und auf der rustikalen Tafel, die sich in vier Etappen von der Kaiserbrücke über den Ostpreußenkai und den Fährvorplatz bis zum Fischereihafen erstreckt. Die GenussCard ist ab Anfang August im Vorverkauf bei allen teilnehmenden Betrieben sowie in den Welcome Centern in Lübeck und Travemünde (Strandbahnhof) erhältlich. Guten Appetit!
An Bord des imposanten Dreimastschoners »Santa Barbara Anna« können die Pinn & Pann-Gäste von den sieben Weltmeeren träumen, die Seele baumeln lassen und gerne auch aktiv mitsegeln. Kosten 40,00 Euro pro Person inklusive Imbiss und Begrüßungsgetränk, Anleger Kaiserbrücke. Die »Santa Barbara Anna« wurde 1951 in England als Trawler gebaut. 1985 erfolgte der Umbau zum Segelschiff. Seit 1990 ist die Kelly Family Schiffseigner, seit Mitte der 90er Jahre wird das Schiff vom Verein ODIN 1 e.V. Rostock betrieben. Der Zweimastschoner »J.R. Tolkien« lädt vom 13. bis 15. August zu stimmungsvollen Abendfahrten mit Cocktail und Fingerfood oder Barbecue-Buffet ab/an Prinzenbrücke ein, Kosten ab 45,00 Euro pro Person. Die J.R. Tolkien wurde 1964 als Schlepper gebaut und 1995 durch den heutigen Schiffseigner vor der Verschrottung gerettet. Mit viel Liebe zum Detail wurde innerhalb von drei Jahren aus dem Schlepper ein luxuriöses Segelschiff. Oder wie wäre es mit einem Halbtagestörn an Bord der Barkentine »Loth Loriën« ab/an Prinzenbrücke Travemünde. Hier ist aktives Segelvergnügen und Segelspaß für Groß und Klein gefragt, Kosten ab 39,00 Euro pro Person. Die »Loth Loriën« wurde im Jahr 1907 im norwegischen Bergen als Fischereifahrzeug mit dem Namen »Njord« gebaut. Aus dem alten Heringslogger wurde im Laufe der Jahre durch diverse Umbauten eine schmucke rahgetakelten Barkentine mit komfortabler Ausstattung. Der Bermudakutter »Galatea« bietet am 13. August einen Tagestörn für 50,00 Euro pro Person und am 14. und 15. August Halbtages- und Abendtörns ab/an Fischereihafen für € 30,- pro Person an. Die Privatyacht »Galatea« ist eine der letzten traditionell beplankten Mahagoni-Yachten, die von der Byltjer Werft gebaut wurden. Alle Preise gelten für Erwachsene, Kinder von 6 bis 12 Jahren zahlen einen reduzierten Preis. Infos und Buchungen der Mitsegeltörns unter Tel.: 0451-88 99 700 und www.travemuende-tourismus.de oder direkt im Welcome Center Lübeck bzw. im Strandbahnhof Travemünde. Für die Buchung wird eine einmalige Bearbeitungsgebühr in Höhe von 2,50 Euro erhoben. Während der Veranstaltung »Pinn & Pann« stellt die MS »Sven Johannsen« freundlicherweise ihren Anleger »Prinzenbrücke« der »Loth Loriën« und »J.R. Tolkien« zur Verfügung und bietet Fahrten an/ab Ostpreußenkai an.
Tipp: Am Sonntag, 15. August, wird das Kreuzfahrtschiff MS DEUTSCHLAND erwartet, das am Montag, 16. August, Travemünde wieder verlassen wird. Zur Begrüßung und Verabschiedung der MS Deutschland werden Sonderfahrten an Bord der Segeloldtimer angeboten. Das Altstadtfest mit musikalischen Live-Acts rund um die St. Lorenz-Kirche vom 14. bis 15. August und das Holstentor Boule Turnier im Brügmanngarten ergänzen das abwechslungsreiche Wochenend-Programm in Travemünde. Info unter Tel. 0451-88 99 700 und www.travemuende-tourismus.de. DAS
Quelle: Text: Pressemitteilung LTM vom 14.07.2010, Foto: Archiv TA