ORTSGESCHEHEN
Travemünde 10.06.2010
Mit einer Flunkerei fing alles an:
Wie im Jahre 1977 der berühmte Travemünder Passat-Chor entstand

1977 klingelte bei Wolf-Rüdiger Ohlhoff, damals Veranstaltungsleiter des Kurbetriebs, das Telefon. Die Plattenfirma Polydor war dran: Ob Travemünde vielleicht einen Shanty-Chor habe, erkundigten sich die Hamburger. Der 175. Geburtstag von Travemünde als Ostseebad rückte näher, aus diesem Anlass sollte eine Shanty-Platte herausgebracht werden. Ohlhoff flunkerte: »Ja, es gibt hier den Passat-Chor, einen Shanty-Chor«. Dass es den bis dahin aber nur in seinen Träumen gab, sagte er nicht. Nun musste ein Chor her. Doch vor dem Singen stand die Politik: Tatsächlich musste erstmal in der Lübecker Bürgerschaft beschlossen werden, dass der Passat-Chor sich Passat-Chor nennen darf. Das klappte, schnell sogar.

Vier Wochen nach dem Anruf aus Hamburg standen die Polydor-Leute heimlich hinter der Schwingtür im Gesellschaftshaus, wo der nun ganz reale Passat-Chor schon probte. Sie wurden wohl bemerkt, verschwanden aber wieder, ohne etwas zu sagen. »Na das hat denen wohl gelangt, was sie da gehört haben«, dachte Wolf Rüdiger Ohlhoff. Aber zwei Wochen später klingelte wieder das Telefon. Polydor wollte 24 Titelvorschläge genannt haben, daraus wollten sie dann 12 Titel für die Schallplatte aussuchen. So groß war das Repertoire des Chores natürlich noch gar nicht. Man stellte einfach irgendwelche Titel zusammen. Weil sie nicht auf genügend Shantys kamen, schrieben sie sogar noch vier plattdeutsche Lieder mit auf. Eine Woche später kam der Auftrag: »In sechs Wochen erwarten wir Sie im Studio Hamburg in Jenfeld«. Ein großer Schreck für die Travemünder. Die 14 besten Sänger probten nun sechs Wochen lang jeden Abend vier bis fünf Stunden. Dann fuhren sie nach Hamburg, und die Platte »Windjammer« entstand, die allererste Schallplatte des Passat-Chores, der auch mehr als 40 Jahre später noch zuverlässig für volle Häuser sorgt, längst international bekannt ist und mit seinen vielen Auftritten im In- und Ausland so etwas wie ein musikalischer Botschafter Travemündes: Der Passat-Chor. TA