Die Sommerzeit kommt: Heute Nacht werden die Uhren vorgestellt
Seit Jahrzehnten bringt die Sommerzeit regelmäßig den Biorhythmus der Menschen durcheinander. Jetzt ist es wieder soweit: In der Nacht von Samstag auf Sonntag, 27./28. März 2009, wird die Zeit um 02:00 Uhr nachts um eine Stunde vorgestellt, also auf 03:00 Uhr. Ursprünglich sollte mit der Zeitumstellung einmal Energie gespart werden, aber der tatsächliche Nutzen ist umstritten. Immerhin wird es nun abends länger hell sein, was auf laue Sommernächte im Café hoffen lässt.
Ob nun die mechanische Uhren und Quartzuhren, die ja von Hand umgestellt, also 1 Stunde vorgestellt werden müssen, bereits am Abend vorher auf die neue Zeit gebracht werden, ist Geschmackssache. Die Funkuhren, die also von einem über Funk empfangenen Signal gesteuert werden, tun dies von ganz alleine. Doch nicht immer funktioniert das. Daher sollten sie ans Fenster gestellt werden, wo ein Empfang des Funksignals, das auf Langewelle von einem starken Sender in der Nähe von Frankfurt ausgestrahlt wird, auch ganz sicher an den Empfänger der Uhr gelangt. Sollte sich die Uhr dennoch nicht umstellen, einfach mal die Batterien herausnehmen und wieder einsetzen. Die Uhr sucht sich dann ihre Zeit von ganz alleine. Viel Spaß! KEV
Alle Fotos: Karl Erhard Vögele
Diese Funkuhr stellte sich bislang am Handgelenk während der Nacht nicht alleine um. Daher wird sie heute Nacht ans Fenster gebracht, um die Funkzeitsignale auch stark genug empfangen zu können.
Diese Uhr ist eine Funkstationsuhr aus einer Seefunkstelle mit eingetragenen roten und grünen Bereichen, in denen Funkstille eingehalten werden sollte, um eventuelle Notrufe empfangen zu können. Sie ist quarzgesteuert und bleibt immer auf der Weltzeit (UTC) eingestellt, die während der Sommerzeit 2 Stunden vor unserer Ortszeit liegt.
Diese Quarzuhr läuft immer auf der Sommerzeit. Sie wird jetzt die Uhr sein, nach der man sich richtet.
Die Uhr der St. Lorenz-Kirche in Travemünde muss aufwändig von Hand umgestellt werden. Im Bild unten ein Blick in das mechanische Laufwerk der Uhr.
Diese Uhr ist immer auf die Winterzeit eingestellt, und wird jetzt bis zur nächsten Zeitumstellung bis zum 31. Oktober 2010 keine Aufmerksamkeit mehr bekommen.
Diese Funkuhr steht hoffentlich in einer günstigen Position für den Empfang des Funkzeitsignals. Falls sie es nicht schafft, sich heute Nacht alleine umzustellen, wird kurz die Batterie herausgenommen und wieder eingesetzt. Sie beginnt dann automatisch, sich auf die neue Zeit einzustellen.
(Twitter) / (Facebook): Diese
Buttons führen zu Twitter bzw. Facebook. Es sind auf dieser Webseite keine Social-Media-Plugins installiert, es handelt sich um normale
Links. Gleichwohl ist es nicht erlaubt, Fotos (auch keine Ausschnitte oder Vorschauen) und Texte (erlaubt sind kurze Zitate)
zu übernehmen, um sie bei Twitter, Facebook und anderen Websites zu veröffentlichen. (WhatsApp): Der WhatsApp-Button wird nur bei Smartphones (iPhone, Android) angezeigt. Bei Klick wird WhatsApp auf dem Smartphone aufgerufen
(sofern die App installiert wurde) und die Link-Daten zum Artikel vorgegeben. (Kommentieren): Diese Informationen stehen jetzt direkt beim Kommentarformular. (Empfehlen): Artikel via Email weiter empfehlen. Es wird das Standard-Email-Programm gestartet bzw. eine Auswahl an Email-Programmen
(Apps) wird angezeigt.
(Lesezeichen): Artikel als Lesezeichen in der Lesezeichenliste speichern.
Lesezeichen verwalten/entfernen unter Menüpunkt [Nachrichten>Lesezeichen]
Lesezeichen setzen
Fügen Sie diesen Artikel Ihrer Lesezeichenliste hinzu.
Zur Lesezeichenliste Max. Anzahl Lesezeichen erreicht! Sie können erst dann wieder Lesezeichen hinzufügen, wenn Sie Artikel aus der Liste gelöscht haben.
Ihr Kommentar zum Artikel
Geben Sie hier Ihren Kommentar zu dem Artikel ab. Bitte alle Felder ausfüllen
und eine gültige Email-Adresse eintragen. Sie erhalten eine Nachricht an diese angegebene Email-Adresse. Bitte bestätigen Sie dort unter dem angegebenen Link Ihren Kommentar, der dann erst veröffentlicht werden kann. Nicht bestätigte Kommentare werden nach 1 Monat gelöscht.Bitte beachten: Wir veröffentlichen ausschließlich sachliche Beiträge zum Thema. Beleidigungen, persönliche Angriffe und andere
Verstöße gegen Rechtsnormen werden gelöscht. Adressen, Telefon-Nummern und Weblinks werden auskommentiert. Weblinks können eine automatische Löschung des Kommentars bewirken. Die
Redaktion behält sich Änderungen und Kürzungen vor. Für den Inhalt der Kommentare sind ausschließlich die Verfasser verantwortlich. Die
Redaktion macht sich den Inhalt von Kommentaren nicht zu eigen. Nach Sichtung wird der Kommentar mit Name, aber ohne Email-Adresse
veröffentlicht. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Wichtig: Nach Abschicken wird neben Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Kommentar die zugehörige
IP-Adresse sowie der Zeitstempel gespeichert. E-Mail- und IP-Adresse werden nach 3 Monaten gelöscht. Sollten Sie Ihren Kommentar später einmal löschen wollen, so benötigen wir
die an Sie geschickte Bestätigungs-E-Mail, um den Kommentar zu entfernen. Ihre E-Mail-Adresse allein reicht für eine Löschung nicht aus.