MEDIEN
Travemünde 27.03.2010
»Unter Brüdern«
Küstenwache-Stars drehen im Travemünder Fischereihafen

Die Film-Küstenwache ist in Neustadt in Holstein stationiert, bezieht aber natürlich auch das Umland mit ein. Im Februar war es wieder Travemünde, für Folge 2 der 14. Staffel, »Unter Brüdern« (Arbeitstitel). Es geht um einen möglichen Mord an einem Fischer, um viel Geld, vielleicht Erpressung, auf jeden Fall Arbeit für Küstenwache-Kapitän Holger Ehlers (Rüdiger Joswig) und seine Crew.

Fans freuten sich über bekannte Gesichter wie die zierliche Annekathrin Bach (spielt die Bootsfrau Leonie Stern) und die gestandenen Seebären Rüdiger Joswig (spielt Kapitän Holger Ehlers) und Elmar Gehlen (spielt den leitenden Maschinisten Wolfgang Unterbaur). Natürlich nutzte mancher die Gelegenheit, sich ein Autogramm in den Drehpausen zu holen.

Die Schauspieler Rüdiger Joswig und Elmar Gehlen sind schon seit 15 Jahren bei der Küstenwache. Joswig wohnt privat in Berlin, genießt aber die Küste, wo alles ein bisschen ruhiger ist. Und schwärmt vom Schneewinter 2010 an der Ostsee: »Dieses Schauspiel werde ich nicht vergessen, Eis auf der Ostsee, zwischenzeitlich war die komplett weiß. Traumhaft! Wann hat man das schon? Strand kann man immer haben.« Die gefrorene Ostsee wurde in die Serie eingebaut, die Filmcrew fuhr extra mit einem Eisbrecher raus. In Travemünde sieht man Rüdiger Joswig auch privat öfter, er geht gern im Ostseebad spazieren, isst mal ein Eis oder ein Fischbrötchen. Sein Lieblingsplatz ist »alles was nah am Wasser ist«, meint er. »Und dann bin ich gern hier, wenn hier die Fähren vorbeikommen, weil das einfach ein tolles Schauspiel ist.«

Elmar Gehlen, der für eine Szene im Travemünder Fischereihafen gerade das dritte Mal aus dem Auto springt, die Waffe zückt und ein Fischerboot entert, erzählt in der Drehpause, dass es auch schon mal 13 Wiederholungen einer Szene gegeben habe.»Aber das sind dann auch schwierige Szenen gewesen.« Als Golfer hat er privat schon mal in Travemünde gespielt, ist aber als Neustädter im Golfclub Brodau fest eingetragen. Wobei er mehr segelt als dass er Golf spielt, früher sogar schon mal die Kieler Woche gewonnen hat. Und sich durchaus vorstellen kann, wenn mal Schluss ist mit Küstenwache, sein Boot dauerhaft in Travemünde festzumachen. TA
- 14. Staffel der Fernsehserie
- Folge 2 »Unter Brüdern« (Arbeitstitel)
- ZDF-Auftragsproduktion / Opal Filmproduktion GmbH
- Darsteller: Rüdiger Joswig, Sabine Petzl, Annekathrin Bach, Elmar Gehlen, Bjarne Mädel, Kai Schumann, Bettina Lamprecht, Joachim Kappl u.a.
- Regie:Zbynek Cerven
- Drehzeit der 14. Staffel: 03.02.2010 – 14.12.2010
- Drehort: Neustadt in Holstein und Umgebung
- Länge: 43:30 Minuten
- Sendetermin der 2. Folge: Voraussichtlich Herbst 2010
Küstenwache »Unter Brüdern« (AT)
Aufgeregt stürzt der Fischer Jan Tiede (Kai Schumann) auf den Pier, an dem das Kirchenschiff des Pastors Fedor Priemer (Bjarne Mädel) liegt. Der Seelsorger erkennt die Notlage des jungen Mannes und bittet ihn an Bord. Nur wenige Stunden später birgt die Küstenwache die Leiche des Fischers aus der Ostsee.
Anzeichen für äußere Gewalteinwirkung gibt es nicht. Die Crew um Kapitän Ehlers (Rüdiger Joswig) erfährt, dass der junge Mann offensichtlich seit geraumer Zeit depressiv war. Doch die Ermittler begnügen sich nicht mit diesen Erkenntnissen. Was war der Auslöser für seine Depression, und handelt es sich tatsächlich um Selbstmord? Zunächst deutet vieles darauf hin. Tiede hatte die Fischerei ganz seinem Zwillingsbruder Erik (Kai Schumann) überlassen, hatte sich von seiner Frau Bianca (Bettina Lamprecht) getrennt und lebte seit geraumer Zeit wie ein Vagabund in einem alten VW-Bus. Bei dessen Durchsuchung stoßen Leonie Stern (Annekathrin Bach) und Ben Asmus (Max Florian Hoppe) allerdings auf eine außergewöhnliche Spur: Brandreste von Geldscheinen, hochgerechnet zwischen 50.000 und 100.000,- Euro. Warum verbrennt jemand so viel Geld? Und vor allem: Woher hatte Jan Tiede das Geld? Erik Tiede weiß sich darauf keinen Reim zu machen. Der Tod seines Bruders löst bei ihm lähmendes Entsetzen aus. Bianca Tiede kann zu dem Geldfund auch keine Angaben machen. Die schlechte Gemütsverfassung ihres Mannes habe vor etwa zwei Jahren begonnen. Seit geraumer Zeit hätte sie keinen Kontakt mehr zu ihm gehabt. Doch die Ermittler können Indizien präsentieren, die eindeutig belegen, dass Bianca erst kürzlich in Tiedes VW-Bus war. Immer mehr drängt sich der Verdacht auf, dass Jan Tiedes Tod mit dem Geld in Verbindung steht. Stern sucht Fedor Priemer auf, um mehr über den Toten zu erfahren. Denn eine Visitenkarte des Seelsorgers, die zwischen Tiedes Sachen gefunden wurde, lässt vermuten, dass der Pastor wesentliche Hinweise auf ein mögliches Motiv und damit den Täter geben kann. Doch Priemer beruft sich auf das Seelsorgegeheimnis, welches ihn zum Schweigen verpflichte.
Stern ist darüber empört, doch Polizeirat Gruber (Michael Kind) klärt auf, dass die Schweigepflicht auch über den Tod hinaus Gültigkeit habe. Vielleicht kann aber Jan und Erik Tiedes Onkel Paul Winkler (Joachim Kappl), ein Bauunternehmer aus Rostock, Licht ins Dunkel bringen. Schließlich hatte Jan Tiede einige Zeitungsberichte über dessen Bauprojekte gesammelt. Bei ihren weiteren Ermittlungen stößt die Küstenwache überraschend auf Zahlungen, die der Verstorbene an Fedor Priemer geleistet hatte. Hat der Geistliche für sein Schweigen vielleicht Geld genommen? Steckt hinter dem Tod des Fischers eine Erpressung?
Quelle: ZDF Pressestelle

1 http://kuestenwache.zdf.de/ZDFde/inhalt/29/0,1872,2010269,00.html?dr=1