Professor Eisenstein zum Thema Tagestourismus beim »get together«
Lübeck und Travemünde sind beim Tagestourismus gut aufgestellt, aber das sei nach wie vor einer der am meisten unterschätzten Bereiche, meinte Prof. Dr. Bernd Eisenstein von der Fachhochschule Westküste, der am Freitagabend Gast-Referent beim »get together« der Travemünder Wirtschaftsgemeinschaft (TWG) war.
Gastreferent beim »get together«: Prof. Dr. Bernd Eisenstein vom Institut für Management und Tourismus (links), hier mit dem TWG-Vorsitzenden Jochum Aichholzer. Foto: TA
»Es wird sehr häufig stark über den Übernachtungstourismus gesprochen und der Tagestourismus wird vernachlässigt, da ist noch Bewusstsein aufzubauen«, meinte Professor Eisenstein. Für Lübeck und Travemünde würde der Tagestourismus mit 5,8 Prozent zum Volkseinkommen beitragen.
TA-Audio: Hören Sie Prof. Dr. Bernd Eisenstein im Interview mit »Travemünde Aktuell«.
So wie die meisten Tagestouristen wohl auch reiste der Professor von seinem Institut in Heide mit dem Auto an und warf dann ein paar Münzen in einen der Travemünder Parkscheinautomaten. »Hab ich aber gern gemacht«, meinte er auf Nachfrage von »Travemünde Aktuell«. Gefragt, wie sich das denn auf den Tagestourismus auswirke, antwortete der Professor vorsichtig: »Ohne dass ich verlässliche Zahlen für eine Untersuchung hätte, können wir schon davon ausgehen, dass der eine oder andere – vielleicht, ohne dass ich sagen will dass das hier der Fall ist – mit überhöhten Parkgebühren genervt ist.« Lübeck und Travemünde würden aber ab und an Gästebefragungen durchführen. Wenn es da ein Problem gäbe, müsste das auch in den Daten auftauchen. »Die Daten liegen unter Umständen bereits vor, ohne dass ich sie kenne, weil sie direkt bei den Verantwortlichen in Lübeck vielleicht da sind.« TA
(Twitter) / (Facebook): Diese
Buttons führen zu Twitter bzw. Facebook. Es sind auf dieser Webseite keine Social-Media-Plugins installiert, es handelt sich um normale
Links. Gleichwohl ist es nicht erlaubt, Fotos (auch keine Ausschnitte oder Vorschauen) und Texte (erlaubt sind kurze Zitate)
zu übernehmen, um sie bei Twitter, Facebook und anderen Websites zu veröffentlichen. (WhatsApp): Der WhatsApp-Button wird nur bei Smartphones (iPhone, Android) angezeigt. Bei Klick wird WhatsApp auf dem Smartphone aufgerufen
(sofern die App installiert wurde) und die Link-Daten zum Artikel vorgegeben. (Kommentieren): Diese Informationen stehen jetzt direkt beim Kommentarformular. (Empfehlen): Artikel via Email weiter empfehlen. Es wird das Standard-Email-Programm gestartet bzw. eine Auswahl an Email-Programmen
(Apps) wird angezeigt.
(Lesezeichen): Artikel als Lesezeichen in der Lesezeichenliste speichern.
Lesezeichen verwalten/entfernen unter Menüpunkt [Nachrichten>Lesezeichen]
Lesezeichen setzen
Fügen Sie diesen Artikel Ihrer Lesezeichenliste hinzu.
Zur Lesezeichenliste Max. Anzahl Lesezeichen erreicht! Sie können erst dann wieder Lesezeichen hinzufügen, wenn Sie Artikel aus der Liste gelöscht haben.
Ihr Kommentar zum Artikel
Geben Sie hier Ihren Kommentar zu dem Artikel ab. Bitte alle Felder ausfüllen
und eine gültige Email-Adresse eintragen. Sie erhalten eine Nachricht an diese angegebene Email-Adresse. Bitte bestätigen Sie dort unter dem angegebenen Link Ihren Kommentar, der dann erst veröffentlicht werden kann. Nicht bestätigte Kommentare werden nach 1 Monat gelöscht.Bitte beachten: Wir veröffentlichen ausschließlich sachliche Beiträge zum Thema. Beleidigungen, persönliche Angriffe und andere
Verstöße gegen Rechtsnormen werden gelöscht. Adressen, Telefon-Nummern und Weblinks werden auskommentiert. Weblinks können eine automatische Löschung des Kommentars bewirken. Die
Redaktion behält sich Änderungen und Kürzungen vor. Für den Inhalt der Kommentare sind ausschließlich die Verfasser verantwortlich. Die
Redaktion macht sich den Inhalt von Kommentaren nicht zu eigen. Nach Sichtung wird der Kommentar mit Name, aber ohne Email-Adresse
veröffentlicht. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Wichtig: Nach Abschicken wird neben Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Kommentar die zugehörige
IP-Adresse sowie der Zeitstempel gespeichert. E-Mail- und IP-Adresse werden nach 3 Monaten gelöscht. Sollten Sie Ihren Kommentar später einmal löschen wollen, so benötigen wir
die an Sie geschickte Bestätigungs-E-Mail, um den Kommentar zu entfernen. Ihre E-Mail-Adresse allein reicht für eine Löschung nicht aus.
Kommentare
Älteste Kommentare werden zuerst angezeigt.
Kommentar von Wolfram Plewa am 20.03.2010[0,0/0]
Herr Gastredner, sämtliche Zahlen der Übernachtungs- und Tagesgäste präsentiert das »Deutsche Wirtschaftswissenschaftliche Institut für Fremdenverkehr«.
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von K-W Appel am 20.03.2010[0,0/0]
Dazu nochmal mein Artikel vom 02.09.2008. Ich habe mal wieder einen Tag in Travemünde verbracht. Wenn man mit offenen Augen durch die vielen schönen Straßenlokale geht, trifft man viele ältere Menschen, die zum Teil nur für ein oder zwei Tage aus anderen Städten anreisen, warum wird das nicht erkannt? Die Älteren werden in naher Zukunft für den Umsatz kleiner Geschäfte sorgen(nur die prägen das Bild und sorgen für Gemütlichkeit). Dazu kommen noch die Kinder und Enkel, die Eltern, Opa und Oma besuchen. Bitte darüber nachdenken!! Bitte Rückantwort...
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Wolfram Plewa am 21.03.2010[0,0/0]
Die Wissenschaft lehrt uns: Professionelles Qualitätsmanagement zeigt Stärken und Schwächen auf. Stärken sollen ausgebaut, Schwächen behoben werden. Folgen hierzu Aussagen im Teil 2?