VERANSTALTUNGEN 1
Lübeck 31.12.2009
Lübecker Weihnachtsmarkt-Fazit:
Besucherzahl wie Vorjahr, Ärger um Standgebühren-Erhöhung, Einheitshütten und Riesenrad-Verlegung

Nachdem die Lübeck- und Travemünder Marketing GmbH (LTM) erstmals den Lübecker Weihnachtsmarkt veranstaltet hatte, stiegen die Gebühren laut Bock um das 3,5-Fache. Das sei die Steigerung der Gesamtgebühren, erklärt er. Also mit Werbeumlage, Sicherheitsdienst und so weiter. Bei den reinen Standgebühren sei es noch »viel, viel mehr«. Was weh tut, zumal einige Kollegen noch »beträchtlich investiert« hätten, weil ja alles besser werden soll.

Holger Bock kritisiert die Standgebühren zudem als »unausgewogen.« Gastronomen hätten über 200 Euro Gebühren pro Quadratmeter nicht nur für die Verkaufsflächen zahlen müssen, sondern auch für den Bereich, wo die Kunden stehen. Gerade Nicht-Lübecker würden das sehr gut finden, dass es bei den Gastronomen Bereiche gäbe, wo die Kunden in Ruhe und ohne Drängelei (wie auf manch anderen Weihnachtsmärkten) ihre Wurst essen oder ihren Glühwein trinken können. Ein klares Plus für den Lübecker Weihnachtsmarkt. Bei den neuen Gebühren sei nun die Frage, ob die Schausteller das in Zukunft auch noch so machen.
Bislang hatte der Lübecker Weihnachtsmarkt einen sehr guten Ruf. Noch am 29. November 2009 kommentierte Sven Bössow vom Wochenmarktverband Lübeck und Region zu einer Meldung auf HL-live.de (direkter Artikellink unten), dass Lübeck mit dem Weihnachtsmarkt im Norden klar vorn liege: »Allen Unkenrufen zum Trotz hat Lübeck nichts von seinem weihnachtlichen Schein verloren. Im Gegenteil: Das ist der Beweis, daß die vorsichtige aber nachhaltige Evolution der Marktbeschicker und Schausteller Früchte trägt. Das ist die Richtung, in die wir weitere Anstrengungen leisten müssen. Die Gäste wollen den typischen lübschen Schein erleben und dieses soll uns Anlass genug sein, keine progressive Uniformität herzustellen.«
»Uniformität« ist denn auch das Gespenst, das auf dem Lübecker Weihnachtsmarkt 2009 umging: Die LTM will die Hütten (im Non-Food-Bereich) vereinheitlichen, stellte drei Hütten zur Auswahl (TA berichtete). Die Hütten seien ja architektonisch in Ordnung, meint denn auch Holger Bock vom Schaustellerverband. »...für die Dokumenta in Kassel, aber nicht für den Weihnachtsmarkt.« Neben der LTM-Umfrage, die kein »Nein« vorsah, hat es durchaus auch Online-Abstimmungen zum Thema gegeben. So stimmten auf LN-Online.de (direkter Link unten) eine große Mehrheit von 57,61 Prozent für »keine« der Hütten. Der Weihnachtsmarkt sei gut so, wie er ist. Holger Bock ist denn auch zuversichtlich: »Ich glaube nicht, dass die kommen«, meinte er auf Nachfrage von »Travemünde Aktuell« zum Thema LTM-Hütten.
Kritisch könnten für den Lübecker Weihnachtsmarkt die Pläne werden, das Riesenrad vom Koberg an die Musik- und Kongresshalle (MUK) zu verlegen. »An der MuK hat es für mich keinen Wert«, sagt Schausteller Otto Cornelius. Er hätte dort sein Riesenrad vor Jahren schon mal bei einem Herbstmarkt stehen gehabt, nach acht Tagen seien noch nicht einmal die Kosten eingespielt gewesen. »An der MuK brauche ich gar nicht aufbauen«, sagt er. Wenn nur dieser Standort zur Wahl steht, könnte er sich vorstellen, in eine andere Stadt zu gehen. Riesenräder sind auf Märkten sehr begehrt. Cornelius hofft jedoch, dass er nächstes Jahr wieder nach Lübeck kommen kann. Dazu sollen noch Gespräche laufen. Zunächst muss er sein Riesenrad erstmal auf dem Koberg abbauen, wegen Vereisung gab es Probleme. Übermorgen soll es soweit sein. TA
So sieht das Fazit des Veranstalters aus: Die Pressemitteilung der LTM zum Lübecker Weihnachtsmarkt im Originaltext:
Der Lübecker Weihnachtsmarkt begeisterte auch in diesem Jahr Gäste und Bürger der Weihnachtsstadt des Nordens. Mit insgesamt ca. 1, 5 Mio. Tagesgästen und rund 60.000 Übernachtungsgästen aus dem In- und Ausland ist die Vorweihnachtszeit eine der wichtigsten touristischen Jahreszeiten in Lübeck. Unter den Tagesgästen waren viele Busreisende und die ausländischen Gäste kamen überwiegend aus Schweden, Dänemark und Italien.
Eine zufriedene Bilanz zog die Lübeck- und Travemünde Marketing GmbH (LTM), die in diesem Jahr neben dem Familienweihnachtsmarkt an der Obertrave auch für die Weihnachtsmärkte rund um das Rathaus, in der Breiten Straße und auf dem Koberg verantwortlich war. »Wir freuen uns über den guten Verlauf des Weihnachtsmarktes 2009 und das positive Echo auf die ersten Verbesserungen des weihnachtlichen Ambientes der Weihnachtsstadt des Nordens,« sagt LTM-Geschäftsführerin Andrea Gastager. Sehr gut sei im zweiten Jahr seines Bestehens der Familienweihnachtsmarkt gelaufen. Das zeige die positive Resonanz der Besucher und der Aussteller. »Der Markt an der Obertrave fand ein bundesweites Medienecho und trägt wesentlich zur Vermarktung bei,« so Gastager.
Auch Holger Bock, Vorsitzender des Lübecker Schaustellerverbandes, zeigt sich zufrieden. Trotz Wirtschaftskrise stellt er fest: »Die Besucherzahlen sind im Vergleich zu 2008 unverändert und die Stimmung sehr gut.« Bei einigen Händlern sei es allerdings zu leichten Umsatzeinbußen gekommen.« Eine Entwicklung, die sich laut LTM aber nicht durchgängig zeige. So hätten einige Betreiber auch von deutlichen Zuwächsen berichtet.
»Bereits in diesem Jahr konnten wir wichtige Elemente zur Attraktivitätssteigerung unserer Weihnachtsmärkte umsetzen,« sagt Andrea Gastager. Der Umbau habe aber erst begonnen und werde noch einige Jahre in Anspruch nehmen. »Nach dem guten Auftakt freuen wir uns auf diese Arbeit und bedanken uns bei allen Partnern und Betreibern für die gute Zusammenarbeit.« Für Staunen und Begeisterung bei den Lübeckern und den Gästen hat nach Einschätzung der LTM die neue Lübecker Weihnachtsbeleuchtung gesorgt. Sie wird in den nächsten zwei Jahren kontinuierlich ausgebaut.
Hier ein kleines Stimmungsbild der unterschiedlichen Märkte und Veranstalter:
Weihnachtsmarkt rund um das Rathaus, Breite Straße und Koberg (23.11.-30.12.2009), Veranstalter: LTM
Der Markt rund um das Rathaus stellt wie in jedem Jahr das Herz des Weihnachtsmarktes dar und war auch in 2009 der Anziehungspunkt vieler Tages- und Übernachtungsgäste. Am 2. Weihnachtsfeiertag fanden sich über 100 Gäste zum Geschenketausch mit dem Weihnachtsmann ein, der von der Schneekugel bis zur Skihose alles eintauschte, was scheinbar fälschlich unter dem Tannenbaum gelandet war.
Familienweihnachtsmarkt an der Obertrave (23.11.-23.12.2009), Veranstalter: LTM
Die Besucherzahlen lagen über denen des Vorjahres und der Markt beginnt sich im zweiten Jahr zu etablieren. Die Händler zeigten sich mit den Umsätzen und der Frequenz vor allem am Wochenende zufrieden. Als Highlights für die Kinder haben sich die Weihnachtsbäckerei und die Geschenkewerkstatt im Wintergartenzelt bereits eine große Fangemeinde erschlossen. Aber auch der Lebendige Adventskalender mit der Wunschstunde beim Weihnachtsmann, das Strohzelt und –vor allem bei den Erwachsenen- der Kusspoint erfreuten sich in diesem Jahr wieder großer Beliebtheit. Frau Frost, Herr Winter und der Weihnachtsmann haben sich zu richtigen Kultfiguren entwickelt und sind nicht nur ein beliebtes Fotomotiv, sondern auch ein gefragtes Motiv im Rahmen der TV-Berichterstattung über den Lübecker Weihnachtsmarkt geworden (Schaubude, Lust auf Norden).
Historischer Weihnachtsmarkt (25.11.-23.12.2009), Veranstalter: Peschlow Veranstaltungsservice
Der Marienkirchhof hat sich mittlerweile als Veranstaltungsort etabliert und wird von den Besuchern gut angenommen. Die Frequenz hat sich im Vergleich zu den Vorjahren deutlich verbessert. Insbesondere an den Wochenenden waren viele Gäste bis in die Abendstunden unterwegs. In punkto Umsatz lässt sich kein Unterschied zum vergangenen Jahr erkennen, so der Veranstalter Frank Peschlow.
Kunsthandwerkermarkt St. Petri (26.11.-13-12-2009), Veranstalter: St. Petri
Auch der Kunsthandwerkermarkt erfreute sich in diesem Jahr großer Beliebtheit. Im Vergleich zu 2008 konnte die Auslastung sogar um 4 000 Besucher auf über 35 000 Gäste gesteigert werden. »Besonders auffällig ist das wachsende Interesse bei auswärtigen Gästen«, so Schwarze, »auch viele skandinavische, italienische und spanische Touristen haben St. Petri besucht und die Atmosphäre in St. Petri sehr gelobt.« Klaus Bartels, kaufmännischer Geschäftsführer der Kulturkirche, ergänzt: »Dies ist auch ein Erfolg der Arbeit der Lübecker Weihnachtskooperation. Die ersten Schritte zu einer deutlichen Aufwertung der Lübecker Weihnachtsmärkte sind getan.«
Kunsthandwerkermarkt Heiligen-Geist-Hospital (27.11.-7.12.2009), Veranstalter: Verband Frau und Kultur e.V., Gruppe Lübeck
Auch die Veranstalter des Kunsthandwerkermarktes im Heiligen-Geist-Hospital ziehen ein positives Resümee für 2009. In diesem Jahr präsentierten 156 Händler aus acht Ländern ihre Waren. Der Kunsthandwerkermarkt, der in diesem Jahr zum 42. Mal im Heilig-Geist-Hospital stattgefunden hat, verzeichnete mehr als 55.000 Besucher.
Externe Links zum Thema: "Lübeck ist die Weihnachtsstadt des Nordens« (Artikel auf HL-live.de vom 29.11.2009); Umfrage zum Thema LTM-Hütten auf LN-Online.de
1 http://www.hl-live.de/aktuell/text.php?id=57330
2 http://umfragen.ln-online.de/index.php?action=results&poll_ident=164