Ab 1. Januar 2010 werden die Servicezeiten dem Bedarf angepasst
Das Stadtteilbüro Travemünde, Parkallee 1, passt seine Servicezeiten ab 1. Januar 2010 dem Bedarf an: Jeweils dienstags von 8 bis 14 Uhr und donnerstags von 8 bis 12 Uhr ist das Travemünder Büro geöffnet. Hintergrund für diese Änderung ist der Bürgerschaftsbeschluss zur Umsetzung von Haushaltskonsolidierungsmaßnahmen vom 24. September 2009. Die eingeschränkten Öffnungszeiten gelten zunächst bis zum geplanten Umzug in die Stadtschule Travemünde.
Die Öffnungszeiten des Stadtteilbüros werden eingeschränkt. Foto: ARCHIV TA
Bei Bedarf besteht für Bürgerinnen und Bürger während der Servicezeiten (montags und dienstags von 8 bis 14 Uhr, donnerstags von 8 bis 18 Uhr und freitags von 8 bis 12 Uhr) die Möglichkeit, auf eines der fünf weiteren Lübecker Stadtteilbüros auszuweichen:
St. Gertrud, Adolf-Ehrmann-Straße 3
Innenstadt, Dr. Julius-Leber-Straße 46-48,
Kücknitz, Kirchplatz 7 a/b
St. Lorenz, Fackenburger Allee 29,
Moisling, Moislinger Berg 2
Fundsachenangelegenheiten werden für alle Einwohnerinnen und Einwohner zentral in der Dr. Julius-Leber-Straße 46 – 48, 1. Stock, Zimmer 109, Telefon (0451) 122-3256, bearbeitet. LP
Quelle: Text: Lübeck Pressedienst, Foto: Archiv TA
(Twitter) / (Facebook): Diese
Buttons führen zu Twitter bzw. Facebook. Es sind auf dieser Webseite keine Social-Media-Plugins installiert, es handelt sich um normale
Links. Gleichwohl ist es nicht erlaubt, Fotos (auch keine Ausschnitte oder Vorschauen) und Texte (erlaubt sind kurze Zitate)
zu übernehmen, um sie bei Twitter, Facebook und anderen Websites zu veröffentlichen. (WhatsApp): Der WhatsApp-Button wird nur bei Smartphones (iPhone, Android) angezeigt. Bei Klick wird WhatsApp auf dem Smartphone aufgerufen
(sofern die App installiert wurde) und die Link-Daten zum Artikel vorgegeben. (Kommentieren): Diese Informationen stehen jetzt direkt beim Kommentarformular. (Empfehlen): Artikel via Email weiter empfehlen. Es wird das Standard-Email-Programm gestartet bzw. eine Auswahl an Email-Programmen
(Apps) wird angezeigt.
(Lesezeichen): Artikel als Lesezeichen in der Lesezeichenliste speichern.
Lesezeichen verwalten/entfernen unter Menüpunkt [Nachrichten>Lesezeichen]
Lesezeichen setzen
Fügen Sie diesen Artikel Ihrer Lesezeichenliste hinzu.
Zur Lesezeichenliste Max. Anzahl Lesezeichen erreicht! Sie können erst dann wieder Lesezeichen hinzufügen, wenn Sie Artikel aus der Liste gelöscht haben.
Ihr Kommentar zum Artikel
Geben Sie hier Ihren Kommentar zu dem Artikel ab. Bitte alle Felder ausfüllen
und eine gültige Email-Adresse eintragen. Sie erhalten eine Nachricht an diese angegebene Email-Adresse. Bitte bestätigen Sie dort unter dem angegebenen Link Ihren Kommentar, der dann erst veröffentlicht werden kann. Nicht bestätigte Kommentare werden nach 1 Monat gelöscht.Bitte beachten: Wir veröffentlichen ausschließlich sachliche Beiträge zum Thema. Beleidigungen, persönliche Angriffe und andere
Verstöße gegen Rechtsnormen werden gelöscht. Adressen, Telefon-Nummern und Weblinks werden auskommentiert. Weblinks können eine automatische Löschung des Kommentars bewirken. Die
Redaktion behält sich Änderungen und Kürzungen vor. Für den Inhalt der Kommentare sind ausschließlich die Verfasser verantwortlich. Die
Redaktion macht sich den Inhalt von Kommentaren nicht zu eigen. Nach Sichtung wird der Kommentar mit Name, aber ohne Email-Adresse
veröffentlicht. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Wichtig: Nach Abschicken wird neben Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Kommentar die zugehörige
IP-Adresse sowie der Zeitstempel gespeichert. E-Mail- und IP-Adresse werden nach 3 Monaten gelöscht. Sollten Sie Ihren Kommentar später einmal löschen wollen, so benötigen wir
die an Sie geschickte Bestätigungs-E-Mail, um den Kommentar zu entfernen. Ihre E-Mail-Adresse allein reicht für eine Löschung nicht aus.
Kommentare
Älteste Kommentare werden zuerst angezeigt.
Kommentar von H.Rehtanz am 28.12.2009[0,0/0]
Moin, moin. Der »Bedarf« wurde doch sicherlich an irgendeinem Schreibtisch, von irgend Jemanden ermittelt, der dem Bestreben nach Einsparung Rechnung trägt. Der berufstätige Travemünder Bürger* ist also gezwungen sich einen halben Tag frei zu nehmen, sich mittels der »zahlreichen« Busverbindungen nach außerhalb auf den Weg zu machen um dort seine Belange zu erledigen. Das spricht für wahre Bürgernähe!! Warum schaffen wir es nicht, dass die Mutter (Lübeck) sich endlich von ihrer »schönsten Tochter« abnabelt?? *freinehmen betrifft mich nicht, bin Rentner.
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Alf Götting am 02.01.2010[0,0/0]
Ich kann Herrn/Frau Rehtanz nur zustimmen: auch ich bin nicht mehr berufstätig, aber ich finde es – vorsichtig ausgedrückt – unglücklich, dass nicht zumindest – an einem der Tage nachmittags (bis 18:00 Uhr) geöffnet ist. Mir ist noch sehr präsent, welche Probleme mir – als Berufstätigen – die Öffnungszeiten der »Ämter« bereitet haben und wie froh ich war, dass unser Amt – an einem Tag – bis 18:00 Uhr geöffnet hatte.
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von frank am 12.01.2010[0,0/0]
Heyho, zum ersten Mal bin ich mit Hr. Rehtanz einer Meinung! FREE TRAVEMÜNDE !! ps. das Finanzamt HL hat donnerstags auch nur noch bis 17Uhr geöffnet, mußte ich neulich feststellen...