MARITIMES
Travemünde 02.10.2009
Einen Seelotsen für die MIR

Am Sonnabend, 3. Oktober (Tag der Deutschen Einheit), startet die MIR um 11.00 Uhr zu einem Tagestörn ab Travemünde/Ostpreußenkai (Einschiffung ab 10.00 Uhr) und ist um ca. 17 Uhr wieder zurück. Gesegelt wird auf der Ostsee je nach Windrichtung Richtung Neustadt oder Richtung Mecklenburger Küste. Segelkenntnisse sind für eine Teilnahme am Tagestörn mit der MIR nicht erforderlich, aber wer an Bord mal so richtig mit »anpacken« möchte, darf auch gerne aktiv mitsegeln und die Kadetten beim Segelsetzen unterstützen. Es gibt natürlich auch viele Möglichkeiten, an Bord zu entspannen und die Seele einmal so richtig baumeln zu lassen und Wind, Wellen und die frische Meeresbrise zu genießen, während andere aktiv sind. Kosten pro Person € 68,- inklusive Imbiss an Bord (Borschtsch-Suppe, Würstchen mit Brot, Piroggen, Kaffee/Tee), Kinder von 6 bis 17 Jahren: € 49,00. Am Abend wird nach Rückkehr des Schiffes am Ostpreußenkai von 18.00 bis 20.00 Uhr wieder Open Ship angeboten, ebenso am Sonntag von 10.00 bis 20.00 Uhr und am Montag von 10.00 bis 18.00 Uhr. Am Montagabend, 5. Oktober, wird eines der schnellsten Segelschulschiffe der Welt den Travemünder Hafen wieder verlassen.
Wer an Bord des Großseglers mitsegeln möchte, kann sich ab sofort über die Hotline der Lübeck und Travemünde Marketing GmbH unter Tel. 0451-88 99 700, per E-Mail über charter@luebeck-tourismus.de und auf der Internetseite: www.sail-travemuende.de (Segeltörns) informieren und buchen. Für die Buchung wird eine einmalige Bearbeitungsgebühr von 2,50 € inkl. 19% Mwst. erhoben, Anzahl der Mindestteilnehmer: 120 Personen, maximale Teilnehmerzahl: 220 Personen.
Die MIR wurde 1987 gebaut und hat bei »The Tall Ships’ Races« 2009 in der Ostsee den 4. Platz errungen. Ihre Masten sind ab Wasserlinie 49,50 m hoch. Sie verfügt über zwei Maschinen mit 1.257 PS. Der Großsegler läuft unter russischer Flagge und dient als Ausbildungsschiff der Handelsmarine für künftige Offiziere. Heimathafen ist St. Petersburg. KEV/DAS/LTM
Fotos: Karl Erhard Vögele