TRAVEMÜNDER WOCHE 2009
Travemünde 18.07.2009
Ehepaar Gäbler gab sich keine Blöße
»Wir waren sehr schlau unterwegs«, meinte der hochzufriedene Vorschoter Holger Jess aus Eckernförde nach zwei überlegenen Tagessiegen bei der Internationalen Deutschen Meisterschaft der 505er. Und lobte seinen Hamburger Steuermann: »Das hätte Europameister Wolfgang Hunger nicht besser gemacht.« Dabei waren die Spitzenreiter beinahe gekentert und musste sich die Führung zurückerobern. Auch ein gebrochener Spinnakerblock hielt sie nicht auf.
Zurück von der neunmonatigen Weltumseglung Portimão Global Ocean Race, das er mit dem Lübecker Felix Oehme gewonnen hatte, hielt Boris Herrmann erstmals wieder die 505er-Pinne in den Hand. Mit seinem Kieler Nachbarn Julien Kleiner, der mit Hunger im Juni die EM vor Kiel gewann, war er 2007 deutscher Meister und harmonierte wie vor zwei Jahren. Zwei sechste Plätze stimmten den 28-Jährigen froh: »Es geht auf Anhieb schon wieder ganz gut«, so Herrmann, der an Land sofort an Bord seiner Class40-Yacht »Beluga Racer« stieg, die unter den staunenden Augen zahlreicher TW-Besucher an der Travepromenade festmachte.
Das vielleicht glücklichste Pärchen in ganz Travemünde waren wohl die Eheleute Roland und Nahid Gäbler, die in Tinglev an der deutsch-dänischen Grenze wohnen. Der dreimalige Tornado-Weltmeister und olympische Bronzemedaillengewinner von Sydney 2000 legte nach langer Verletzungspause mit seiner Frau drei lupenreine Tagessiege hin. »Das Knie hat gehalten und alles andere auch«, freute sich der Steuermann über sein gelungenes Comeback, »darauf können wir aufbauen.«
Als die seegehenden Schiffe schon um 11 Uhr als Erste zu ihrem Ostsee-Cup auf der Lübecker Bucht waren, verzog sich eine intensive Regenfront gerade. Wettfahrtleiter Jens Kath brachte drei hart umkämpfte Wettfahrten über die Bahn und erntete von den Teilnehmern viel Lob. »Bei mittleren Winde um 15 Knoten gab es packende Manöver und Positionskämpfe«, berichtete Kath.
Das international mit Frauen- und Männercrews gemischt besetzte Feld der olympischen 470er wird von den ausländischen Crews dominiert. Die russischen Brüder Mikhail und Maxim Sheremetiev ließen einem Tagessieg Platz zwei folgen und hielten die dänische Spitzenmannschaft mit Henriette Koch und Lene Sommer, die den zweiten Tagessieg verbuchten, um einen Zähler auf Distanz. Beste Deutsche sind Stefan Schneider und Frank Thieme aus Berlin als Vierte knapp hinter Vitaliy Mashkovsyy und Sergii Polishchuk (Ukraine).
In drei Laser-Rennen ungeschlagen blieb der Kieler Frithjof Schwerdt und hat vor dem Russen Sergey Komissarov schon vier Punkte Vorsprung. Die zweite olympische Einmannklasse Finn Dinghy sah die Wismarer Brüder Jan und Ulli Kurfeld auf der Jagd nach dem Niederländer Karel von Hellemond, der mit Tagessieg und Rang zwei den Bug insgesamt knapp vorne behielt.
Als die erfolgshungrigen J/24-Segler zu vorschnell wurden, verschärfte Wettfahrtleiter Svend Hartog die Startregeln und zog die »schwarze Flagge«. Prompt erwischte es in der dritten Wettfahrt die Top-Favoriten. Sowohl der Kieler Kai Mares auf der »Rotoman« als auch der Hamburger Kieler Woche-Sieger Peer Kock auf der »Seglershop« wurden neben sechs weiteren Konkurrenten wegen Frühstarts disqualifiziert. Sie hoffen nun auf das fünfte Rennen am Sonntag (19. Juli) nach dem das schlechteste Einzelresultat gestrichen werden darf. Dann beginnen auch die Pre-Worlds der Contender sowie die Rennen der Dyas du Tryas, während der Ostsee-Cup der Dickschiffe auf der Seebahn A und die A-Cat-Konkurrenz bereits entschieden werden. Das Wetter soll wechselhaft, dafür der gute Segelwind erhalten bleiben. AK
Segeln in Zahlen:
Ergebnisse vom ersten Wettfahrttag der 120. Travemünder Woche (Sonnabend, 18. Juli)
Olympische Klassen
470er
Gesamtstand nach zwei Wettfahrten: 1. Mikhail Sheremetiev/Maxim Sheremetiev (Russland) 3 Punkte; 2. Henriette Koch/Lene Sommer (Dänemark) 4; 3. Vitaliy Moshkovsyy/Sergii Polishchuk (Ukraine) 10; 4. Stefan Schneider/Frank Thieme (Berlin) 11; 5. Nicolas Brandt Hansen/Jakob Ege Friis (Dänemark) 13; 6. Tobias Konow/Patrick Treichel (Großhansdorf) 14.
Laser
Gesamtstand nach drei Wettfahrten: 1. Frithjof Schwerdt (Kiel) 3 Punkte; 2. Sergey Komissarov (Russland) 7; 3. Tobias Feuerherdt (Kiel) 13; 4. Finn Hinzpeter (Lübeck) 15; 5. Christian Engelke (Burgdorf) 17; 6. Sebastian Wiedemann (Stuttgart) 17.
Finn Dinghy
Gesamtstand nach drei Wettfahrten: 1. Karel von Hellemond (Niederlande) 3 Punkte; 2. Jan Kurfeld (Warnemünde) 4; 3. Ulli Kurfeld (Rostock) 5; 4. Gert van der Heijden (Niederlande) 8; 5. Dirk Meid (Mendig) 10; 6. Uwe Kinast (Emden) 12.
Internationale und nationale Klassen:
Internationale Deutsche Meisterschaften der 505er
1. Dietrich Scheder Bieschin/Holger Jess (Hamburg/Eckernförde) 2 Punkte; 2. Martin und Rainer Görge (Kiel) 8; 4. Stefan Böhm/Gerald Roos (Hürth) 11; 4. Stefan Köchlin/Andreas Achterberg (München) 12; 5. Christian Kellner/Hans-Heinrich Rix (Hechendorf) 12; 6. Lutz Stengel/Frank Feller (Rostock) 12.
manroland J/24 German Open
Gesamtstand nach vier Wettfahrten: 1. Jan Hössermann (Hamburg) 11 Punkte; 2. Stefan Karsunke (Hamburg) 13; 3. Manfred König (Hamburg) 18; 4. Jan Kähler (Hamburg) 19; 5. Dirk Strelow (Erftstadt) 34; 6. Matthias Garzmann (Hannover) 36.
18-Footer German Open / European Grand Prix
Gesamtstand nach drei Wettfahrten: 1. Nocke/Hand/Wilfahrt (Berlin) 4 Punkte; 2. Peter/Berner/Lemmel (Berlin) 6; 3. Hagenmeyer/Höfle/Mannes (Utting) 13; 4. Korjahn/Eyb/Schön/Mester (Bistensee) 19.
A-Cat
Gesamtstand nach drei Wettfahrten: 1. Donald Beike (Stockelsdorf) 5 Punkte; 2. Lars Bunkenburg (Hamburg) 10; 3. Guido Schulte (Wismar) 10; 4. Martin Hald (Dänemark) 14; 5. Peter Klemenz (Lindau) 21; 6. Jørgen Skov Hansen (Dänemark) 24.
Tornado
Gesamtstand nach drei Wettfahrten: 1. Roland Gaebler/Nahid Gaebler (Dänemark) 3 Punkte; 2. Sebastian Moser/Thomas Posch (Freiburg) 7; 3. Fridtjof Unger/Christian Busdiecker (Regensburg) 10; 4. Heiko Söhle/Thomas Noll (Lehrte) 19; 5. Hannes Jantke/Phillip Wetzig (Düsseldorf) 20; 6. Klaus Rocholl/Alexander Neun (Möhnesee) 20.
Int. Canoe IC
Gesamtstand nach drei Wettfahrten: 1. Jan Stahl (Hildesheim) 7 Punkte; 2. Axel Bierwagen (Minden ) 8; 3. Eckhardt Pagel (Buchholz) 9; 4. Anette Steimann (Klein Rönnau) 10; 5. Roger Regitz (Berlin) 19; 6. Frederik Steimann (Klein Rönnau) 21.
Int. Canoe Taifun
Gesamtstand nach zwei Wettfahrten: 1. Martin Droll (Lindow) 3 Punkte; 2. Claudius Junge (Schellhorn) 4; 3. Niklas Steimann (Klein Rönnau) 5; 4. Torben Kossel (Braunschweig) 8; 5. Johannes Meyer (Bremen) 10; 6. Dirk Heitmann/Charlotte Steinmann (Bremen) 12.
INT. 14
Gesamtstand nach drei Wettfahrten: 1. Oliver Voss/Jens Holscher (Mielkendorf) 4 Punkte; 2. Axel Reinsch/Felix Weidling (Kiel) 8; 3. Carmen Bernitt/Oliver Holste (Flensburg) 12; 4. Georg Borkenstein/Eike Dietrich (Krummwisch) 15; 5. Mark Schürch/Edda Thiessen (Kiel) 16; 6. Dirk Rother/Jens Kulenkampff (Lübeck) 18.
Schwertzugvogel
Gesamtstand nach zwei Wettfahrten: 1. Henry Kopplin/Jörg Wenzel (Berlin) 3 Punkte; 2. Manfred Brändle/Michael Hotho (Wuppertal) 4; 3. Axel Fischer/Martina Stemmer (Talheim) 5; 4. Eckert Friedhoff/Meike Friedhoff (Steinhude) 8; 5. Christoph Trettin/Andreas Picht (Bad Malente) 13; 6. Markus Schäper/Thomas Plumpe (Rheine) 13.
Ostsee-Cup der Seesegler
OSC I
Gesamtstand nach drei Wettfahrten: 1. Picaro (Georg Westphal/Lübeck) 3 Punkte; 2. La Sorpresa (Lukas Schäfer/Hamburg) 6; 3. Tabaluga (Hans-Jürgen Stehen/Lübeck) 9; 4. Queeny (Helge Langmark/Hamburg) 15.
OSC II
Gesamtstand nach drei Wettfahrten: 1. Sisqua (Armin Balser/Frankfurt) 4 Punkte; 2. na und (Stefan Meining/Lübeck) 6; 3. Flotte Lotte (Frank Hassler/Timmendorfer Strand)10; 4.Cala Ventinove (Brigitte Wenzel/Bremen)11; 5. Tante Schmidt (Heiko Steppat/Husum) 11; 6. padedö Likedehler (Ralf Giercke/Lübeck) 19.
OSC III
Gesamtstand nach drei Wettfahrten: 1. Tsunami (Lutz Pouplier/Geesthacht) 3 Punkte; 2. Makatea (Gerd Schneider/Lübeck) 6; 3. Ohlala (Katja Schmütsch/Heiligenhafen) 9; 4. NiC 2 (Clemens Reichert/Neustadt i.H.) 12; 5. jes wi ken (Dan Bauermeister/Travemünde)21; 5. Celestine (Andreas Peschlow/Berlin) 21.
OSC IV
Gesamtstand nach drei Wettfahrten: 1. KalkEI (Frank Schuberth/Rostock) 3 Punkte; 2. JoJo (Fritz Schütt/Bas Schwartau) 7; 3. Hatifanatte (Arnd Ackermann/Lübeck) 9; 4. Jolågo (Ingo Gorodiski/Warnsdorf) 12; 5. Seebriese (Fred Maass/Bad Schwartau) 15.
OSC V
Gesamtstand nach drei Wettfahrten: 1. patent 3 (Jürgen Klinghardt/Bremen) 3 Punkte; 2. Havoc (Peter Thyen/Lübeck) 6; 3. OCK express (Jürgen Frommholz/Kiel) 10; 4.Adamas (Jan Peters/Malente) 13; 5. Ginko (Dirk Clasen/Wedel) 19; 6. Floede (Jörn Thiel/Tangendorf) 22.
Quelle: Text: Pressemitteilung Travemünder Woche, Fotos: Karl Erhard Vögele
1 http://www.travemuender-woche.de