VERANSTALTUNGEN
Travemünde 10.07.2009
Maritime Sinnesfreuden bei der SAIL Travemünde
Segelevent für die ganze Familie vom 21. bis 23. August 2009 in Travemünde
Im Mittelpunkt des Segelevents in Travemünde stehen die liebevoll gepflegten Traditionssegler und Nachbauten historischer Modelle. Wer einmal selbst echte Seefahrerromantik erleben möchte, der kann an Bord der alten Fracht- und Handelsschiffe »anheuern« und einen Segeltörn auf hoher See buchen. Wie wär’s z.B. mit einem Halbtagestörn auf der Galeasse »Solvang«, die 1939 in Norwegen bei Aarheim als Frachtensegler gebaut wurde. Heute gehört die »Solvang« als liebevoll gepflegter Traditionssegler zum Museumshafen zu Lübeck e.V. und feiert am 21. August auf der SAIL ihren 70. Geburtstag. Sie bietet am Sonntag, 23. August, Halbtagestörns von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr für 40,00 Euro pro Erwachsener und 20,00 Euro pro Kind (6-12 Jahre) in Begleitung der Eltern an. Im Preis enthalten sind ein Begrüßungsgetränk, Kaffee, Tee und ein kleiner Imbiss an Bord.
Auch der Dreimastschoner »Santa Barbara Anna« bietet zur »Sail Travemünde« Halbtagestörns für 35,00 Euro pro Erwachsener und 15,00 Euro pro Kind (6-12 Jahre) inklusive Imbiss und Begrüßungsgetränk (Anleger Überseebrücke). Die »Santa Barbara Anna« wurde 1951 in England als Trawler gebaut. 1985 erfolgte der Umbau als Segelschiff. Seit 1990 ist die Kelly Family Schiffseigner. Seit Mitte der 90iger Jahre ist der Verein ODIN 1 e.V. Rostock für den Betrieb und die Vercharterung des Schiffes zuständig. Die Santa Barbara Anna ist mit traditioneller Takelung ausgestattet, daher wird alles von Hand bedient ohne Mechanik oder Elektronik. Info, Termine und Buchungen unter www.sail-travemuende.de und der Hotline 0451-88 99 700.
Auch an Land bietet die »SAIL Travemünde« maritime Erlebnisse und Sinnesfreuden: Der Ostpreußenkai wird wieder das »Herz« der Veranstaltung sein, denn von hier aus startet die Mehrzahl der Traditionssegler zu den Ostsee-Segeltörns. Vom »Kai-Café« mit Kaffee- und Kuchenspezialitäten am Ostpreußenkai hat man einen traumhaften Blick auf die Travemündung. See- und »Seh«-Leute treffen sich auch gerne beim »Schiff ahoi” am LYC-Regattazentrum an der Travepromenade und genießen die maritimen gastronomischen Angebote und das abwechslungsreiche Programm. Im urigen Fischereihafen gibt es nicht nur leckere Fischbrötchen, sondern auch internationale Shantys live zu erleben. Der Mittelaltermarkt sorgt auf dem Fährplatz für buntes Treiben mit viel Historie und lädt zur Reise in längst vergangene Zeiten der großen Seefahrer und Entdeckung der Weltmeere ein.
Im Kreuzfahrtterminal werden ab Freitag um 15.00 Uhr unter dem Motto »Zwischen Meer und Himmel« Werke der Künstlerinnen Frauke Klatt (Bilder vom Segeln) und Sabine Arndt (Atelier im Zollhaus) sowie der Künstler Uwe Thill (Maritime Bilder) und Dr. Michael Weigel (Weigel Art mit Bildern vom Meer) gezeigt. Eine besondere Attraktion sind die 750 Modellkoggen, die von Rostocker Bürgern anlässlich »750 Jahre Schutzbündnis Rostock-Wismar-Lübeck« gebastelt wurden und auf große Fahrt zur SAIL nach Travemünde geschickt werden. Am Freitag, 21. August, werden sie um 15.30 Uhr an Bord der »Lisa von Lübeck« symbolisch am Ostpreußenkai übergeben und in einer Ausstellung im Kreuzfahrtterminal präsentiert. Im Kreuzfahrtterminal findet neben den Ausstellungen von Freitag bis Sonntag ab 10.00 Uhr die Captain’s Lounge statt. Hier versprechen insbesondere coole Cocktails, Loungemusik und der wunderschöne Ausblick auf die »großen Pötte« und Traditionssegler eine stimmungsvolle Atmosphäre.
Beim Open Ship an Bord der Traditionssegler präsentiert am Sonnabend ab 21.00 Uhr die »Hamborger Schietgäng« Lieder, Geschichten und Gedichte von der See und um 22.45 Uhr verzaubert ein Feuerwerk den Himmel über der SAIL. Am Sonntag lädt die Kirchengemeinde St. Lorenz um 11.00 Uhr im Fischereihafen zu einem maritimen Gottesdienst mit dem Lübecker Shanty-Chor Möwenschiet ein und der Passat-Chor singt um 15.00 Uhr zum Programmabschluss im Fischereihafen. DAS
Quelle: Pressemitteilung LTM, Foto: Archiv TA