Die Bilder hingen kaum, da vernahm Anja Es schon das berüchtigte »das kann ich auch« von zwei Besucherinnen der Künstlerei. Ihre neue Gastkünstlerin Ricky Winter aus Reinbek malt abstrakt.
Ricky Winter aus Reinbek kann auch gegenständlich, etwa für Aufragsarbeiten oder bei Ausschreibungen. Sie hat schon Fußballfelder zur WM in Szene gesetzt und Kafka mit der berühmten Maus in Prag. Am liebsten malt sie aber abstrakt. Alle Fotos: KARL ERHARD VÖGELE
Am Samstagvormittag wurden die neuen Bilder in der Alten Vogtei gehängt (TA berichtete). Am Sonntagnachmittag war dann Ausstellungs-Eröffnung. Anja Es erklärte in ihrer Rede, schon die Bilder der ersten Impressionisten seien als »unfertige Schmierereien einiger augenkranker Künstler entwertet« worden. Doch die Abstraktion ließ sich nicht mehr aufhalten. Und es kann eben nicht jeder.
Die ausgestellten abstrakten Bilder entstanden ab dem Jahr 2000, überwiegend in Mischtechnik. Alle Fotos: KARL ERHARD VÖGELE
Wer sich selbst ein Bild machen möchte von den Bildern: Die Ausstellung läuft noch bis Ende August 2009. TA
(Twitter) / (Facebook): Diese
Buttons führen zu Twitter bzw. Facebook. Es sind auf dieser Webseite keine Social-Media-Plugins installiert, es handelt sich um normale
Links. Gleichwohl ist es nicht erlaubt, Fotos (auch keine Ausschnitte oder Vorschauen) und Texte (erlaubt sind kurze Zitate)
zu übernehmen, um sie bei Twitter, Facebook und anderen Websites zu veröffentlichen. (WhatsApp): Der WhatsApp-Button wird nur bei Smartphones (iPhone, Android) angezeigt. Bei Klick wird WhatsApp auf dem Smartphone aufgerufen
(sofern die App installiert wurde) und die Link-Daten zum Artikel vorgegeben. (Kommentieren): Diese Informationen stehen jetzt direkt beim Kommentarformular. (Empfehlen): Artikel via Email weiter empfehlen. Es wird das Standard-Email-Programm gestartet bzw. eine Auswahl an Email-Programmen
(Apps) wird angezeigt.
(Lesezeichen): Artikel als Lesezeichen in der Lesezeichenliste speichern.
Lesezeichen verwalten/entfernen unter Menüpunkt [Nachrichten>Lesezeichen]
Lesezeichen setzen
Fügen Sie diesen Artikel Ihrer Lesezeichenliste hinzu.
Zur Lesezeichenliste Max. Anzahl Lesezeichen erreicht! Sie können erst dann wieder Lesezeichen hinzufügen, wenn Sie Artikel aus der Liste gelöscht haben.
Ihr Kommentar zum Artikel
Geben Sie hier Ihren Kommentar zu dem Artikel ab. Bitte alle Felder ausfüllen
und eine gültige Email-Adresse eintragen. Sie erhalten eine Nachricht an diese angegebene Email-Adresse. Bitte bestätigen Sie dort unter dem angegebenen Link Ihren Kommentar, der dann erst veröffentlicht werden kann. Nicht bestätigte Kommentare werden nach 1 Monat gelöscht.Bitte beachten: Wir veröffentlichen ausschließlich sachliche Beiträge zum Thema. Beleidigungen, persönliche Angriffe und andere
Verstöße gegen Rechtsnormen werden gelöscht. Adressen, Telefon-Nummern und Weblinks werden auskommentiert. Weblinks können eine automatische Löschung des Kommentars bewirken. Die
Redaktion behält sich Änderungen und Kürzungen vor. Für den Inhalt der Kommentare sind ausschließlich die Verfasser verantwortlich. Die
Redaktion macht sich den Inhalt von Kommentaren nicht zu eigen. Nach Sichtung wird der Kommentar mit Name, aber ohne Email-Adresse
veröffentlicht. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Wichtig: Nach Abschicken wird neben Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Kommentar die zugehörige
IP-Adresse sowie der Zeitstempel gespeichert. E-Mail- und IP-Adresse werden nach 3 Monaten gelöscht. Sollten Sie Ihren Kommentar später einmal löschen wollen, so benötigen wir
die an Sie geschickte Bestätigungs-E-Mail, um den Kommentar zu entfernen. Ihre E-Mail-Adresse allein reicht für eine Löschung nicht aus.
Kommentare
Älteste Kommentare werden zuerst angezeigt.
Kommentar von Kunst ist TSNUK am 06.07.2009[5,0/1]
Tja... das leidige Thema »Kunst«. Um es mit Worten zu sagen: Brot und Spiele (Kunst) sind die Themen, wenn es einer Gesellschaft zu gut geht. Niemand braucht wirklich diese Sachen, aber es erzeugt ein Gefühl vom Mittelpunktswahn... Der Mensch ist halt so... Ob gut oder schlecht, entscheidet am Ende sowieso die kritische Masse (Besucherzahlen). Ich würde mich mal über eine Fotoaustellung zum Thema Hartz 4 oder anderen wichtigen Dingen freuen... Dann würde ich auch mal wieder nach Travemünde reisen...
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Jemand am 06.07.2009[1,0/1]
Wenn man sich deutsche Geschichte, aber auch weltweite Geschichte, genau betrachtet, so sind die Zeiten der Krisen und der Armut diejenigen Zeiten, aus den die schönsten und besten Kunstwerke und Künstler hervorgegangen sind. Und die Künstler, vor allem diejenigen, die sich darin verstanden nonverbal Zeitgeschehen zu kommentieren und politisches Geschehen zu kritisieren, waren immer die Besten! Und das ist wichtig. Gerade heute in der modernen Armut (die auch Hartz vier genannt wird) und der modernen Krise, aber auch der inneren Armut der Menschen, der Kinder und der Jugendlichen ist Kunst von enorm großer Bedeutung. Gute Kunst und gute Künstler herab zu setzten, weil es Menschen gibt, die sie nicht verstehen, halte ich für unangemessen und unfair gegenüber den Künstlern. Und den Menschen gegenüber, die sie genießen. »Kritische Masse (Besucherzahl)« ist Quantität (in Richtung Plus und Minus) und längst kein Urteil über Qualität. Und was wirklich wichtig ist; wer weiß das und wer urteilt darüber??
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Verena am 07.07.2009[1,0/1]
Lieber TSNUK, Kunst - Malerei, Skulptur, Musik etc - sind seit mindestens 35.000 Jahren Teil der menschlichen Gesellschaft und Kultur in unserer Region. Bei Ihnen hat das ploetzlich aufgehoert? V