TIERISCH
Ratekau 04.06.2009
»In Lübeck gibts das ja nicht«
Das Hunde-Freilaufgatter an der Blüchereiche zieht Besucher auch aus anderen Gemeinden an

Die Lübecker Hundehalterin nimmt gern die 25 Kilometer Anfahrt zur Raststätte Blüchereiche in Ratekau auf sich. Ein paar Schritte von dort hat die Gemeinde ein Waldstück gepachtet, mit einem einfachen Zaun und einer Holzpforte versehen. Hundehalter treffen sich hier, lassen ihre Vierbeiner von der Leine. Die tollen herum, während die Frauchen von Gordon Setter »Paul« und Golden Retriever »Joschi« sich unterhalten. Soziale Kontakte auch für Hundehalter. Manche bringen frisches Wasser für die Wasserstelle mit.
Die Freilauffläche ist nicht groß, man sieht von außen ganz gut, wer dort unterwegs ist. Der Wald ist naturbelassen, Bäume bleiben liegen, für die Tiere ein interessantes Revier. Außenrum ist der Trampelpfad. »Tretminen« sieht man nicht. Manche nehmen die auf, ansonsten vertritt es sich schnell im Waldboden, meint eine Hundehalterin. Außen am Gelände ist ein Mülleimer, der von der Gemeinde geleert wird.
Manchmal fährt sie auch in die große Freilauffläche nach Klingberg, erzählt eine Hundehalterin. Scharbeutz würde da ja richtig mit werben. Anderen ist Klingberg schon zu unübersichtlich. Im Allgemeinen vertragen sich Hunde, die nicht angeleint sind, besser als wenn sie sich an der Leine begegnen. Aber nicht immer. Viele bevorzugen die kleinen Freilaufflächen. Bad Schwartau hat drei oder vier davon, erzählt eine Hundehalterin. Wie das denn in Travemünde sei, fragt sie... TA
Veranstaltungstipp zum Thema:
Der Travemünder Ortsrat trifft sich wieder am Mittwoch, 10. Juni 2009, um 19:00 Uhr im Gesellschaftshaus (Torstraße 1). Unter Tagesordnungspunkt fünf werden Anträge behandelt. Der Antrag auf Bildung einer Arbeitsgruppe zum Thema Freilauf-Flächen in Travemünde wurde auf der Mai-Sitzung vertagt. Die Ortsrats-Sitzungen sind öffentlich. Jeder kann gern teilnehmen und Fragen stellen.
TAGESORDNUNG:
1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
2. Genehmigung des Protokolls vom 13. Mai 2009
3. Bericht des Vorstandes
4. Mitteilung der Themenliste zur Senatssitzung am 01. Juli 2009
5. Anträge
6. Verschiedenes
7. Fragen aus der Bevölkerung