VERANSTALTUNGEN
Travemünde 19.05.2009
Travemünde jazzt
Internationales Jazzfestival im Brügmanngarten, 29. Mai – 01. Juni 2009

Die musikalische Spannbreite reicht vom klassischen New Orleans-Jazz über Dixieland und Evergreens bis hin zu Swing und Latin. Als Stargast ist der international bekannte Steeldrummer und Sänger Gregory Boyd aus Philadelphia mit der Hamburger Band JAZZ LIPS live zu erleben.

Kulinarisches Highlight des Jazzfestivals im Brügmanngarten ist das »Amerikanische Südstaaten Barbecue« des Travemünder Restaurants »Fishermans”. BBQ ist ein wichtiges Element der Südstaatenküche und bezeichnet eine Garmethode, bei der große Fleischstücke in einer Grube oder speziellen Barbecue-Smokern langsam bei mäßiger Temperatur heiß geräuchert werden. Die Travemünder Eventagentur FarceCrew bietet den Gästen des Jazzfestivals im »Jazz Café« neben exotischen Cocktails, Prosecco, Wein, Bier und Longdrinks u.a. frisch zubereitete Crêpes, köstliche Kaffeespezialitäten und Kuchen. Original Elsässer Flammkuchen werden vom Tarte Flambee-Team im stilechten Oldtimermobil vor Ort frisch zubereitet.

Veranstaltungszeiten: Freitag: 18.00 bis 22.30 Uhr, Samstag und Pfingstsonntag: 11.00 bis 22.00 Uhr, Pfingstmontag: 11.00 bis 18.00 Uhr. Veranstalter: Lübeck und Travemünde Marketing GmbH (LTM), Telefon 0451 – 88 99 700. DAS/TA
Programm
Internationales Jazzfestival Travemünde 2009
Freitag, 29.05.2009
- 18:00 – 20:00 Uhr: Kerzel’s Ragtime Band , LübeckJazz im Stil der 20iger Jahre, fröhlichen Rythmen & witziger Moderation
- 20:30 – 22:30 Uhr
Burich – L’Etienne Jazz Ensemble, Dänemarkeleganter, melodischer Jazz aus dem »French Quarter« von New Orleans, mit einer überzeugenden Bühnenshow
Samstag, 30.05.2009
- 11:00 – 13:00 Uhr: De Oriental Jazzband, NiederlandeTraditioneller Jazz mit Songs von Duke Ellington, Louis Armstrong bis Frank Sinatra.
- 13:30 – 14:30 Uhr: Kay Franzen JazzPiano- 88 Tasten spielen Songs, Evergreens und Swing.
- 15:00 – 17:00 Uhr: The Hot Jazz Stompers, Hamburg. Mit vielfältigem Repertoire der 20iger und 30iger Jahre– vom Jazzschlager bis zum Swing
- 17:00 Uhr: Marching Band »Gla’ Gjengen Janitsjar«, NorwegenMarschkonzert entlang der Strandpromenade und Platzkonzert im Brügmanngarten Start: Nordermole /Strandpromenade
- 18:00 – 19:30 Uhr: Burich – L’Etienne Jazz Ensemble, Dänemarkeleganter, melodischer Jazz aus dem »French Quarter« von New Orleans, mit einer überzeugenden Bühnenshow
- 20:00 – 22:15 Uhr: Jazz Lips und Gregory Boyderstklassiges Hot- Jazz- Entertainment mit dem international bekannten Steeldrummer und Sänger Gregory Boyd
- 22:15 Uhr: Jam Session. Jazz Lips & Burich, L’Etienne Jazz Ensemble
Sonntag, 31.05.2009
- 11:00 – 13:00 Uhr: De Oriental Jazzband, NiederlandeTraditioneller Jazz mit Songs von Duke Ellington, Louis Armstrong bis Frank Sinatra
- 13:30 – 14:30 Uhr:
Jazz-Piano : Jan-Christoph Mohr modern angehauchter Jazz gut hörbar verpackt
- 15:00 – 17:00 Uhr: Gabi Lin Band, Lübeckklassischer Jazz (Swing und Latin) & Gabi Lindinger
- 17:30 – 19:30 Uhr: Franz Kayser PianoTrio »Evergreens statt Nevergreens« – unter diesem Motto werfen die drei Musiker allen überflüssigen musikalischen Ballast über Bord und bieten ihren Zuhörern ein spannend ausgewähltes Programm von Louis Prima bis Frank Sinatra.
- 20:00 – 22:00 Uhr: »Swingn Fun« Big Band der Musikschule Lübeck von Swing bis Rock.
Montag, 01.06.2009
- 11:00 – 13:00 Uhr: »Swinging Feetwarmers« Jazzband aus Kielmit Peter »Sputnik« Lange: Trompete und Gesang, Kiel: von Dixieland bis Swing
- 14:00 – 15:00 Uhr: JBB : Johanneum-Big-Band, Lübeck. Das stilistisch vielseitige und versierte Jugend-Jazz-Orchester mit bekannten Swing-Titeln wie »Alright, Okay, You Win« über Latin- und Salsa-Arrangements.
- 16:00 – 18:00 Uhr: Jazz-Triologie. Ein Mix aus swingendem traditionellen Jazz zum Abschluss des Travemünder Jazzfestivals 2009
Bandinfo
Kerzel’s Ragtime Band, Lübeck
Mit Ragtime und Oldtime Jazz bis hin zum Swing beginnt das Jazzprogramm am Freitagabend, 29. Mai, ab 18.00 Uhr mit Kerzels Ragtime Band aus Lübeck. Die Band wurde vom Banjo-Spieler Gerhard Kerzel 1983 gegründet. Diese Art der Jazz-Musik wie Gerhard Kerzel mit seiner ausgewählten, individuellen Besetzung sie spielt, ist ein unterhaltsames, besonderes Erlebnis und dürfte sogar auch diejenigen begeistern, die sonst nicht unbedingt Jazz-Anhänger sind. Die Vielseitigkeit der musikalischen Darbietungen überrascht einfach.
Burich – l’Etienne Jazz Ensemble, Dänemark
Mit dieser international besetzten Band präsentiert Thomas l’Etienne den eleganten, melodischen Jazz aus dem »French Quarter« von New Orleans. Meisterhaft gespielt, mit einer überzeugenden Bühnenshow. Fünf Künstler aus Dänemark und Deutschland in einer außergewöhnlichen Zusammensetzung aus Alt und Jung. Wer sagt da, es gäbe keinen Nachwuchs im traditionellen Jazz...
De Oriental Jazzband, Niederlande
Weiter geht’s im Programm mit der Oriental-Jazzband, einer sehr jungen Band aus Enkhuizen in den Niederlanden, die den alten, traditionellen Stil pflegt und 1999 von Hans Peter Pluim, einem ehemaligen Trompeter der Freetime Old Dixie Jazzband, gegründet wurde.
Inspiriert wurde sie von den berühmten Vorbildern der Jazzgeschichte: Duke Ellington, Louis Armstrong und Ella Fitzgerald, aber auch Elvis Presley, Johnny Cash, Madeleine Peiroux und Frank Sinatra gehörten dazu. Die Band spielte bereits auf zahlreichen internationalen Festivals, z.B. beim International Jazzfestival Marbella, Femo Jazzfestival Dänemark, Jazzfestival Gothenborg und Gelsenkirchen Jazzfestival Deutschland. In jedem Sommer ist die Band im legendären 100-Club in London zu Gast, wo auch bereits solche Musikgrößen wie Dr. John, BB King, Eric Clapton und Chris Barber aufgetreten sind. Die Oriental Jazzband spielte bereits mit Künstlern wie Sammy Rimington, Phil Mason’s New Orleans All-Stars, Ian Wheeler und Jonny Boston. Die Band besteht aus der Sängerin Kristel de Haaken und sieben Musikern, das Durchschnittsalter der Bandmitglieder beträgt 25 Jahre.
Franz Kayser PianoTrio
»Evergreens statt Nevergreens« – unter diesem Motto werfen die 3 Musiker allen überflüssigen musikalischen Ballast über Bord und bieten ein spannend ausgewähltes Programm von Louis Prima bis Frank Sinatra. In feinster Hotel-Swing-Manier bewegt sich das Trio äußerst charmant auf jenem schmalen Grad zwischen Kunst und Kommerz – ein Genuss für jeden Liebhaber handgemachter Live-Musik. Fordern Sie Ihre Tischnachbarin zu »Buona Sera, Senorina« doch mal zum Tanzen auf oder lauschen Sie mit eben dieser Dame bei einer Tasse Tee »Tea For Two« und noch vielen anderen Evergreens, die live gespielt heute längst zu Raritäten geworden sind. Das wird ein vergnüglicher Nachmittag – versprochen!
HOT JAZZ STOMPERS
Sie spielen die unvergesslichen Oldtimejazz-Melodien der goldenen 20er und 30er Jahre wie »Hello Dolly«, »Petit Fleur« und »The Saints«; sie gehen baden mit dem »Frollein Helen« und haben einen »kleinen grünen Kaktus, auch draußen am Balkon«; sie genießen auch »Ice Cream«: die vier Musiker der Hamburger »HOT JAZZ STOMPERS« bieten ein vielfältiges Repertoire – vom Jazzschlager bis zum Swing. Die Band begeistert den Musikfreund ohne ohrenbetäubende elektrische Verstärkung, mit einer Mischung aus Oldtimejazz und alten Schlagern. Die Bandmitglieder sind nicht nur hervorragende Instrumentalisten, sondern überzeugen auch durch solistischen und mehrstimmigen Gesang – da hält es niemanden mehr auf seinem Stuhl!
JAZZ LIPS
Mit dabei ist auch die Hamburger Band JAZZ LIPS mit dem international bekannten Steeldrummer und Sänger Gregory Boyd. Wenn ein Name im »Hot Jazz« für Qualität bürgt, dann ist es JAZZ LIPS. 1970 mit Musikern aus verschiedenen Hamburger Jazzbands gegründet lassen sie sich musikalisch in keine Schublade pressen; das Neue mit dem Alten zu verbinden, ohne den typischen JAZZ LIPS-Sound zu verlieren, ist das Markenzeichen dieser Hamburger Kult-Jazz-Band. So haben sie z.B. als erste deutsche Band viele der schönen und interessanten Kompositionen des Posaunisten Wilbur deParis neu belebt und sich der jazzigen Musik der im Paris der zwanziger Jahre lebenden schwarzen Musiker aus der Karibik, eines Stellio oder Alphonse, gewidmet. Und wenn sie stilistischen Anleihen beim Jump ’n’ Jive, bei der groovenden Brassband-Musik des heutigen New Orleans, beim Swing oder beim kreolischen Martinique-Jazz machen – der Klang der Band ist immer unverwechselbar.
Gregory Boyd, Steeldrums & Vocal
Die Steeldrums wurden auf Trinidad erfunden und sind dort das Nationalinstrument. In diesem Inselstaat spielt die Erdölproduktion eine wichtige Rolle und hat erheblich zur Industrialisierung des Staates beigetragen. So entstanden die ersten Steeldrums aus gebrauchten Ölfässern, die es in Trinidad im Überfluss gab. Das Instrument verbreitete sich schnell in der gesamten Karibik. Ursprünglich spielten die Steelbands Calypso und Soca. Nur selten – wenn überhaupt – sind die Steeldrums von Trinidad und Tobago im Jazz aus New Orleans verwendet worden. Dies zu ändern blieb dem Steeldrummer und Sänger Gregory Boyd vorbehalten, der es geschafft hat, mit diesem exotischen Instrument neue Klangfarben in die Musik der Crescent City zu integrieren. Der percussive, weiche Sound der «Pans”, wie die Steeldrums auch genannt werden, passt wunderbar zum alten und neuen New Orleans-Jazz und eröffnet dieser Stilart gänzlich neue Klang- und Ausdrucksformen.
Jan-Christoph Mohr
Mit seinem Duo »Wir sind Jazz« ersann der Pianist Jan-Christoph Mohr den Begriff der »Jazzophonie«, den »Klang«, die »Stimme« des Jazz. Diese »Stimme« hat im Jazz mehr Freiheiten, darf Klänge erzeugen, die sonst unerwünscht oder gar verboten sind. Diese Leitidee im Hinterkopf vereint der klassische studierte Pianist mit seinen Erfahrungen als Pianist und Keyboarder der »Party-o-phonics«, als Leiter der Bigband »Salt Peanuts« und als Komponist teilweise orchestraler Werke, zu einem gut hörbaren, aber doch immer wieder überraschendem Spiel. Gleichermaßen inspiriert von Mainstream-Größen wie Oscar Peterson oder Chick Corea findet sich in seinem Spiel aber auch immer Derbes wie bei Thelonius Monk oder Moderneres wie bei Esbjörn Svensson. Freie Improvisationen und bekannte Jazzstandards gehen hier Hand in Hand, wobei das Credo des Pianisten, dass die Musik über aller Freiheit steht, nie in Vergessenheit gerät.
Gabi Lin Band, Lübeck
Gabi Lindinger ist eine noch unbekannte Sängerin, die durch ihre mehrsprachigen Interpretationen klassischer Jazz-Titel (Have You met Miss Jones, Chega de Saudade, The Lady is a Tramp, One note Samba usw.) sicher bald von sich reden machen wird. Unterstützung bekommt sie durch die Mitglieder einer Rhythmusgruppe (Klaus Klusmann: Keyb., Harald Reinecke: Git., Christian von Seebeck: Bass, Olaf Erdmann: Drums), von denen jeder einzelne auch solistisch überzeugt. Ein Musikerlebnis nicht nur für Jazz-Liebhaber.
Swing’n’Fun
Die Big-Band »Swing’n’Fun« der Musikschule Lübeck kann man als »Generationen-Projekt« bezeichnen. Musiker unterschiedlicher Altersgruppen sorgen mit viel Spielfreude und professionellem Können dafür, dass sowohl klassische Swing-Titel als auch moderne Rock-Arrangements zum Klingen gebracht werden. Für alle Freunde des Big-Band-Sounds ein echter Leckerbissen!
SWINGING FEETWARMERS JAZZBAND
Seit 1990 ist die SWINGING FEETWARMERS JAZZBAND bekannt für swingenden und mitreißenden Jazz. Ihre sieben Musiker verbinden Spielfreude, Musikalität und Humor. Zu ihrem Repertoire gehören Titel aus den Zeiten von Dixieland Swing, z.B. von Louis Armstrong, Count Basie, Sidney Bechet und Duke Ellington. Die Vollblutmusiker aus Schleswig-Holstein und Hamburg sind insbesondere durch die Teilnahme an internationalen Jazzfestivals weit über Schleswig-Holstein hinaus bekannt geworden. Bei ihrem Auftritt in Travemünde am 01. Juni spielen an der Trompete Peter »Sputnik« Lange, einer der versiertesten Jazztrompeter Deutschlands, der u.a. fast fünfzehn Jahre in der Begleitband von Harald Juhnke mitgewirkt hat. Am Saxophon ist der Kieler Kulturpreisträger Stefan von Dobrzynski zu hören, ehemals Mitglied der WDR-Bigband und des Orchesters von Kurt Edelhagen.
JBB – Johanneum-Big-Band
Die Big-Band des Johanneums in Lübeck entstand im Jahre 1987 während einer Projektwoche. Seitdem hat sie sich in stets wechselnder Besetzung durch diverse Auftritte in und um Lübeck einen ausgezeichneten Ruf als ein stilistisch vielseitiges und versiertes Jugend-Jazz-Orchester erworben und ist zu einem wichtigen Bestandteil der Orchesterlandschaft des Johanneums, eines Gymnasiums mit Musikzweig, geworden. Die Johanneum-Big-Band besteht momentan aus 22 Schülerinnen und Schülern im Alter von 13 bis 18 Jahren und wird von Hartmut Jung geleitet, der auch Musiklehrer am Johanneum ist. Die Band unternimmt regelmäßig Konzertreisen ins In- und Ausland, wie nach Budapest, Venedig, Göteborg und Kopenhagen. Das Repertoire reicht von bekannten Swing-Titeln wie »Alright, Okay, You Win« über Latin- und Salsa-Arrangements wie »Besame Mucho« bis hin zu Funk-Nummern wie »Pick up the Pieces« und aus Film und Funk bekannten Titeln wie »Son of a Preacher«. Populäre Nummern mit Gesangssolisten wie »Zieh die Schuh aus« gehören ebenso zum Programm.
Jazz-Triologie, Lübeck
Eine ungewöhnliche Besetzung: Die »Jazz-Triologie« verzichtet auf Bass und Schlagzeug. Eine Dobro-Tenor-Gitarre (Horst Bergmeier), eine Klarinette (Bernd Schmalfeld) und eine klassische Jazz-Gitarre (Harald Reinecke) sorgen für einen unverwechselbaren Sound. Der Gesang von Horst Bergmeier tut dann noch ein Übriges, um aus dem Ganzen einen swingenden Genuss zu machen.
Quelle: Pressemitteilung LTM/TA, Fotos: KEV